Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tank-Roboter, Schnellladen, E-Fahrzeuge
GREEN

„Einmal vollmachen, bitte!“ Roboter tankt E-Fahrzeuge selbständig auf

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 16. Oktober 2018
von Philip Bolognesi
Einfach einparken und den Rest erledigt der Tank-Roboter. (Foto: TU Graz)
Teilen

Gemeinsam mit Industriepartnern hat die TU Graz eine Weltneuheit vorgestellt: ein robotergesteuertes CCS-Schnellladesystems für Elektrofahrzeuge. Mit einem Tankroboter können E-Autos nacheinander geladen werden, ohne dass sie eine genaue Parkposition einnehmen müssen.

Im Jahr 2025 soll es laut aktuellen Prognosen jährlich 25 Millionen Neuzulassungen bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen geben – ein Wachstum, das nach innovativen Ladevorgängen verlangt. Forscher der TU Graz haben ein automatisiertes, kabelgebundenes System entwickelt, das per Standard- und Normladestecker bewegte E-Fahrzeuge auflädt, einen „Tankroboter“.

Mit Sensoren und Kameras Ladebuchse erkennen

Dieser Tankroboter der TU Graz kann eigenständig Elektrofahrzeuge direkt nacheinander aufladen, unabhängig davon, wie die Autos geparkt sind und welchen Steckertyp sie haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Praktische daran: Per intelligenter Kameratechnik erkennt der Roboter das E-Auto und trifft die Ladebuchse haargenau, ohne dass Adaptionen nötig werden. Auch ungenaue Positionierungen der Fahrzeuge oder schlechte Lichtverhältnisse kompensiert der Tankroboter von allein. Damit beschleunigt sich der Ladevorgang und der Roboter kann dadurch ein E-Fahrzeug innerhalb von wenigen Minuten aufladen.

Roboterladen Tankroboter TU Graz
Der Roboter erkennt automatisch die Ladebuchse – unabhängig vom Modell. (Foto: TU Graz)

Neben der BMW AG München waren auch MAGNA Steyr Engineering Graz, der Linzer Automatisationsspezialist KEBA und der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) in Wien Partner des Forschungsprojekts.

Tank-Roboter: Sensoren mit 100 Prozent Passgenauigkeit

So einfach, wie das Ergebnis aussieht, so herausfordernd war allerdings die Programmierung und Integration der Sensoren. Denn die Technik musste sämtliche Fahrzeuge mit ihren unterschiedlichen Ladebuchsen erkennen.

Unterstützung kam dabei vom Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz. Die Forscher integrierten mehrere Kameras in das Ladesystem, die für den Roboter eine genaue Ansteckposition der Ladevorrichtung herausspuckten.

Tankroboter TU Graz Vollansicht
Der Tankroboter ist mit Sensoren und Kameras ausgestattet. (Foto: TU Graz)

Ebenso verbauten die Grazer Entwickler ein mechatronisches System, das Sensortechnologie, Roboterkinematik und Robotersteuerung miteinander verbindet.

So sieht die Zukunft aus: Schnelles Laden von E-Fahrzeuge vollautomatisiert

Das Laden so vieler Elektroautos ohne Pause hat jedoch einen Nachteil. Dort, wo Strom mit einer solch hohen Intensität fließt, entsteht Wärme. Um die hohen Arbeitstemperaturen in den Griff zu bekommen, kommen beim Grazer System flüssigkeitsgekühlte Stecker und Kabel zum Einsatz.

Doch das ist nur der Anfang. In den Schubladen der Forscher schlummert bereits ein weiteres Projekt: ein System zum vollautomatischen Parken und Laden von E-Fahrzeugen.

Zum Weiterlesen:

  • E-Bike-Garage in der Stadt: Bochum macht sich fit für die radelnde E-Zukunft
  • Elektromobilität könnte die Hotelbranche nachhaltig verändern – und zwar so
  • Begeisterung bis Enttäuschung: Das sagen Experten zum Audi e-tron
  • Klein, billig, ausklappbar: Das Elektroauto für Minimalisten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?