Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Hyundai Solardach
GREEN

Weltneuheit: Hyundai will mit Solardach den CO2-Ausstoß von Autos verringern

Marinela Potor
Aktualisiert: 07. November 2018
von Marinela Potor
Foto: Hyundai Motor Group
Teilen

Wie kann man gleichzeitig Sprit sparen, Energie erzeugen und den CO2-Ausstoß beim Autofahren verringern? Der südkoreanische Autohersteller Hyundai glaubt, dass die Antwort darauf ein neuartiges Solardach für Autos sein könnte.

Das Konzept dafür haben Hyundai und Kia Motors auf der SEMA Show 2018 in Las Vegas vorgestellt. Das Spannende daran: Die Solarzellen können nicht nur von Elektro- und Hybridfahrzeugen genutzt werden, sondern auch von Autos mit Verbrennungsmotoren.

Solarenergie auch für Verbrennungsmotoren nutzbar

Solarzellen für Autos sind kein neues Konzept. Einige Autohersteller setzen diese bereits ein, wenn auch meist in Elektroautos. Das Hauptproblem dabei ist, dass Solarzellen auf dem Dach nicht sehr viel Energie generieren. Beim PHEV Prius von Toyota reichte die so produzierte Solarenergie lediglich, um das Lüftungssystem zu betreiben.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch die Systeme werden besser und Automobilhersteller bemühter, wie nun das Solardach von Hyundai und Kia zeigt.

Hyundai und Kia versprechen mit ihrem Solardach nicht nur eine erhöhte Energieproduktion, sie wollen die Technologie auch für Autos mit Verbrennungsmotoren nutzen. Solarzellen für Diesel und Benziner wären ein weltweit völlig neues Konzept.

Ab 2020 möchten sie ihre Fahrzeuge mit dieser Technologie ausstatten.

Drei Generationen von Solardächern

Die Umsetzung ist in drei Phasen gegliedert: die erste Generation von Silikon-Solarzellen, die zweite Generation von halbdurchsichtigen Zellen und schließlich die dritte Generation mit Solarzellen am Dach und an der Motorhaube.

Die erste Generation von Solarzellen aus Silikon, die in wenigen Jahren serienreif sein soll, wird dabei zunächst an Hybridfahrzeuge angebracht werden. Diese können die Batterie pro Tag zwischen 30 und 60 Prozent aufladen, je nach Wetterbedingungen.

In der zweiten Generation werden die Solarzellen halbdurchsichtig. Hyundai möchte damit ein transparentes Solardach erzeugen.

Hyundai Solardach transparent Innenraum
Foto: Hyundai Motor Group

Die Zellen aus dieser Generation können sowohl Akkus in Elektrofahrzeugen aufladen als auch Batterien in Autos mit Verbrennungsmotoren. Über die Solarenergie soll die Batterie von Verbrennungsmotoren aufgeladen werden. Die beiden südkoreanischen Hersteller glauben, dass damit sowohl Kraftstoff gespart als auch der CO2-Ausstoß reduziert werden kann.

Zwar sagen die Unternehmen nicht, wie hoch die CO2-Einsparungen durch diese Technologie sein werden. Doch sie glauben, dass ihre Autos damit auch strengere gesetzliche Anforderungen beim CO2-Ausstoß einhalten können.

Die dritte Generation von Solarzellen ist für Ökofahrzeuge gedacht. Neben dem Dach möchte Hyundai die Solarzellen auch an der Motorhaube anbringen und somit nicht nur für bessere Reichweiten sorgen, sondern auch den Energieoutput erhöhen. Das große Ziel ist es, mit dieser Technologie die Autos selbst zu Energiespeichern zu verwandeln.

Hyundai Solardach Solarzellen Detail
Foto: Hyundai Motor Group

Solardach allein ist nicht sehr effektiv

Tatsächlich könnten die Solarzellen erst in dieser Phase eine größere Wirkung entfalten. Denn auch wenn Akkus und Solarzellen immer effizienter werden – Autodächer allein sind flächenmäßig zu klein, um damit sehr viel Energie zu generieren. Konzepte, bei denen die gesamte Karosserie aus Solarzellen besteht, sind daher vielversprechender.

Dennoch: Hyundai zeigt, dass sie sich neben Nissan und Tesla ebenfalls an vorderster Front mit ihren umweltfreundlicheren Autos positionieren wollen – und ein transparentes Solardach ist definitiv ein Hingucker!

Zum Weiterlesen

  • 8 verrückte Ladeideen für Elektroautos
  • Drei Brüder, ein Terminator und der Super-Akku
  • NEFZ vs. WLTP und RDE: Das bedeuten die neuen Tests für den Autokauf
  • IKEA startet in Indien und liefert Möbel mit Elektro-Rikshas aus Solarstrom
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

Range Extender mehr Reichweite erhöhen Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Range Extender von ZF soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?