Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Mann, Lichterkette, Erleuchtung, Gehirn
SOCIALTECH

Kommentar: Sie hacken unser Hirn!

Guido Augustin
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Guido Augustin
Digitalkonzerne dringen immer tiefer in unseren Verstand ein. (Foto: Pixabay.com / David Cassolato)
Teilen

Unser Wertesystem basiert auf der Philosophie des 18. Jahrhunderts, die behauptet, der Mensch besitze einen freien Willen. Das stimmt aber nicht. Sobald wir eine Digitalmaschine anwerfen, haben wir das Spiel schon verloren. Unsere Computer, Smartphones und Tablets hacken sich in unser Hirn. Ein Kommentar zur Digitalisierung.

Wir können fragen, wen wir wollen, ob Neurologen, Psychologen, Biologen: Wir Menschen sind größtenteils fremdgesteuert. Man erinnere sich nur an die eigene Pubertät, die seiner Kinder oder austickende Mittvierziger beider Geschlechter.

Man denke nur an Spieler am Roulette-Tisch, die Haus und Hof verzocken. Es gibt Theorien, wonach Mikroben in unserem Darm uns, ihren Wirt, zu altruistischem Verhalten motivieren, weil dies ihre Lebensbedingungen verbessert.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

All das gab es schon immer – in der analogen Welt. Und wir wissen auch, dass verhaltensverändernde Substanzen aller Art einen bremsenden oder beschleunigenden Einfluss nehmen können.

Das alles gehört, essentiell zum Menschsein dazu, das ein oder andere womöglich sogar liebenswert und vor allem: Es hat sich über viele Jahrtausende evolutionär entwickelt. Wir konnten mitwachsen.

Von künstliche Intelligenz ist nicht die Rede

Doch wir leben nicht mehr in einer analogen Welt und keiner wartet mehr darauf, dass wir uns evolutionär anpassen. Digitale Systeme der elektronischen Datenverarbeitung verbinden, kumulieren, clustern, vergleichen und analysieren Daten in Echtzeit.

Seit Amazon lassen wir uns sagen, was uns sonst noch interessiert. Legendär ist das Beispiel der jungen Frau, die Babywaren angeboten bekam, bevor sie selbst entdeckte, dass sie schwanger war.

Von künstlicher Intelligenz rede ich da noch gar nicht.

Mit aggregierten Daten lässt sich viel Geld verdienen. Apple, Facebook, Google, Microsoft und unendlich viele Unternehmen in der zweiten und dritten Reihe schöpfen ab wie noch nie.

Das macht das Ganze gefährlich, denn in der Bedürfnispyramide kommt der Mammon gleich nach der existenziellen Grundversorgung. Deswegen geben die Digitalgiganten unserer Zeit sehr viel Geld aus, um unsere Aufmerksamkeit erst zu erregen und danach so lange wie möglich zu halten.

Ein unfaires Spiel

Ich kenne niemanden, der nicht schon mehr Zeit auf Facebook und Co. verbracht hätte, als er eigentlich wollte. 70 Prozent aller Videoabrufe auf YouTube basieren auf Empfehlungen von YouTube.

Alles, wirklich alles auf diesen Plattformen ist darauf optimiert, dass wir kleben bleiben wie die Fliege an der Froschzunge. Jede Farbe, jede Button, jedes Wort, jede Ausspielung von Inhalten, einfach alles.

Und das macht das Spiel so unfair.

Wenn ich mein Smartphone entsperre und auf das Icon mit dem weißen F auf blauem Grund klicke, eröffne ich ein Spiel, das ich nicht gewinnen kann. Es ist wie eine Schachpartie: Ein bekanntes Spielfeld, die Figuren grundsätzlich bekannt und ihre Bewegungen einfach zu lernen.

Alles gut also? Mitnichten. Denn mir gegenüber sitzt ein Großmeister, der jeden Tag Milliarden von Partien spielt, der alle Kombinationen kennt und mit Leichtigkeit unendlich mehr Züge vorausdenken kann als ich – und zwar meine Züge.

Klingt deprimierend? Finde ich auch.

Und um das Ganze noch mit dem einmalig pharisäischen US-Humor zu garnieren, geben jene, die sich unsere Hirne hacken, jetzt die Retter: Apple weist seit Neuestem die Bildschirmzeit bei der iPhone-Nutzung aus – bei mir aktuell 3 Stunden 23 Minuten pro Tag.

Instagram und Facebook machen in Jugendschutz, womöglich rankt YouTube Videos von Jugendschützern höher als von pickeligen Influencern, die unserer entseelten Jugend den Freund ersetzt, den sie in ihrer Verhaltensapathie nicht mehr finden – oder auch nicht, war nur Spaß.

Am Anfang steht die Erkenntnis

Nun bin ich ja grundsätzlich ein optimistischer Mensch und nichts liegt mir ferner, als unsere Zivilisation in Sack und Asche zu schreiben. Ich bin jedoch auch einer, der gerne genauer hinsieht.

Und gerade bei einem so weltumspannenden Phänomen wie der Digitalisierung, die so tief in unser Leben eindringt und alles verändert, müssen wir sehr genau hinsehen.

Viele tun das nicht. Aus Angst, aus Ignoranz, aus Dummheit. Wie das vielköpfige Schlächter-Team, das offenbar von saudischen Mächtigen in die Türkei geschickt wurde, um den bedauernswerten Journalisten Jamal Khashoggi – ja was denn? Zu disziplinieren, zu entführen, zu schlachten?

Wir wissen es nicht und vielleicht werden wir es auch nie erfahren. Was wir jedoch wissen: Die Experten, von denen ich gar nicht genau wissen will, in was sie Experten sind, waren zu blöd, ihrem Opfer die Apple Watch abzunehmen, so dass diese das grausige Geschehen offenbar aufnehmen und in die Cloud laden konnte.

Eine kleine Anekdote, die zeigt, wie schwer sich manche mit der Digitalisierung und ihren Geräten tun.

Ich will jetzt gar nicht die erschreckend ahnungslosen Statements von verantwortlichen Politikern aus der Bundesrepublik Neuland zitieren, stelle jedoch verwundert fest, dass eine unendlich tiefe Lücke klafft zwischen Menschen, die sich mit den gesellschaftlich-sozialen Folgen der Digitalisierung befassen und solchen, die sich dem konsequent verweigern. Das halte ich für extrem gefährlich.

Am Anfang jeder Heilung steht die Erkenntnis. Deswegen müssen wir sehr schnell und tiefgreifend definieren, wie wir mit unserer schönen neuen Welt und ihren Protagonisten umgehen wollen.

Auch interessant:

  • Kommentar: Digitalisierung ist unmenschlich
  • Digitalisierung im Job: Durchaus hilfreich – aber nicht überall
  • Diese 10 Start-up-Branchen sind bei Investoren begehrtesten
  • Riesenwitz: Die digitale Schule
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:CybersecurityDatenschutzDigitalisierungFacebookGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGuido Augustin
Folgen:
Guido Augustin (guidoaugustin.com) denkt so klar, dass er als Autor lebt. Er teilt seine Gedanken in wöchentlichen Kolumnen auf "Guidos Wochenpost", in seinem Podcast, in Büchern, Vorträgen und launigen Moderationen.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?