Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solarweg Stadt
GREEN

Erster Solarweg in Köln spendet Strom, schmilzt Eis und absorbiert Lärm

Marinela Potor
Aktualisiert: 19. November 2018
von Marinela Potor
Strom produzieren und Elektroautos aufladen - so könnte der erste Solarweg in Deutschland aussehen. (Foto: Solmove)
Teilen

90 Meter – so lang ist der erste Solarweg in Köln. Eine sehr kurze Strecke und doch zeigt sie, wie die Straße der Zukunft in Deutschland aussehen könnte.

In dieser Woche wurde der erste Solarweg bei Köln offiziell eröffnet. Genau genommen ist der Solarweg in Erftstadt, 30 Minuten mit dem Auto von Köln entfernt. Zur Eröffnung kam aber sogar Bundesumweltministerin Svenja Schulze in den Ort angereist.

So viel Tamtam um 90 Meter sind ein Zeichen dafür, wie spannend die Technologie für Deutschlands Straßen sein könnte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In der kurzen Strecke steckt viel Technologie

Denn auf diesen kurzen 90 Metern Solarweg spielt sich sehr viel ab. Zum einen wurden die Module einfach auf den existierenden Asphalt aufgeklebt. Teure und langwierige Bauarbeiten waren also nicht nötig.

Sollte man den Weg in Zukunft abmontieren müssen, lässt sich der Belag wie herkömmlicher Asphalt wegfräsen und ist außerdem zu 95 Prozent recyclingfähig.

Der Solarweg besteht aus 150 Solarmodulen (geschätzte Haltbarkeit: 20 bis 25 Jahre), die pro Jahr 16.000 Kilowattstunden Strom ins örtliche Netz einspeisen können. Das ist in etwa so viel, wie insgesamt vier Vier-Personen-Haushalte im Jahr verbrauchen.

Da die Solarzellen auch von Autos und sogar LKWs befahren werden können, könnten sie damit theoretisch auch Elektrofahrzeuge induktiv aufladen.

Darüber hinaus schlucken die Solarmodule Verkehrslärm und verhindern durch ihre Bauweise Aquaplaning. Durch ihre Widerstandswärme können sie sogar Eis zum Schmelzen bringen, sodass kein Winterdienst nötig wird.

In Zukunft könnte der Solarweg sogar noch mehr leisten. Als smarter Solarteppich könnte er Daten zum Verkehr sammeln, mit Ampeln kommunizieren oder Glatteiswarnungen herausgeben und so insgesamt den Verkehrsfluss verbessern und für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen.

Vier Jahre Forschung, viele Hürden und noch mehr Geld

Die Idee zum Solarweg in Köln stammt vom Ingenieur, Maschinenbauer und Journalisten Donald Müller-Judex. Vor gut zehn Jahren war Müller-Judex drei Tage lang im Allgäu unterwegs, auf der Suche nach einem freien Dach für Solarzellen.

Freie Dachflächen fand er zwar nicht, dafür aber fiel ihm auf, dass die sonnenbeschienenen Straßen eigentlich eine ideale Fläche für Solarzellen wären.

Die Idee ließ ihn nicht mehr los und so gründete er 2014 die Berliner Firma Solmove. Gemeinsam mit zwei Fraunhofer-Instituten, der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich sowie der Universität Bayreuth arbeitete er vier Jahre lang an der Umsetzung seines Traums – dem Solarweg.

Das war gar nicht so leicht. Denn der Solarweg musste zum einen Verkehrsbelastungen, zum Beispiel von schweren Lastwagen standhalten, genauso wie schwieriger Witterung.

Ein weiteres Problem war die hohe Spannung des Solarwegs. Eigens dafür entwickelt Solmove einen Konverter, der die Spannung auf ungefährliche 30 Volt herunterbringt.

Schließlich war all das nicht billig. Donald Müller-Judex investierte sehr viel eigenes Geld in das Projekt.

Kein Wunder, dass er nach so vielen Mühen, die Eröffnung „seines“ Solarwegs mit der Mondlandung vergleicht.

Die Zukunft der Solarstraße hängt auch vom Preis ab

In der Tat zeigt der kleine Solarweg bei Köln, wie die Straßen der Zukunft aussehen könnten. Müller-Judex glaubt zum Beispiel, dass ähnliche Solarteppiche auf deutschen Autobahnen insgesamt 20 Millionen Elektroautos mit Energie versorgen könnten.

Doch ob dieses Konzept wirklich zukunftsfähig ist, hängt auch vom Preis ab. Die Kosten für den Solarweg sind aktuell viel zu hoch, um es auf langen Strecken auszuweiten. Doch Müller-Judex zeigt sich zuversichtlich, dass er die Kosten auf 250 Euro pro Quadratmeter senken kann.

Wie er dies genau realisieren kann, möchte der Ingenieur und Gründer sich nun im Ausland genauer anschauen. So hat er mehrere Reisen nach China und in die USA geplant, wo es bereits ähnliche Projekte gibt.

Zum Weiterlesen

  • Die Straße der Zukunft gibt’s schon heute – im ländlichen Georgia
  • Nie wieder Baustellen! Forscher entwickeln selbstreparierende Straßen
  • E-Bike-Garage in der Stadt: Bochum macht sich fit für die radelnde E-Zukunft
  • Dieses deutsche E-Auto könnte sogar Elon Musk von den Socken hauen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Fullstack Software Engineer – Cinematography ...
ZEISS in Oberkochen (Baden-Württemberg)
Content & Community Manager (m/w/d)
Bayern Tourismus Marketing GmbH in München
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in
Social Media Manager (gn*) mit Schwerpunkt Em...
UKM Universitätsklinikum Münster in Münster
Stellenanzeige: Social Media Manager (m/w/d) ...
SunOfCon GmbH in Petersberg
Marketing und Social Media Manager m/w/d
MDH AG - Mamisch Dental Health in Mülheim an der Ruhr
Pflichtpraktikanten (m/w/d) im E-Commerce / O...
OMB AG Online.Marketing.Berater. in Frankfurt am Main
Pflichtpraktikum im Bereich Social Media
PetRhein GmbH in Langenhagen
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Iridium grüner Wasserstoff Energiewende
GREENTECH

Iridium-Ersatz: Neuer Katalysator macht grünen Wasserstoff günstiger

Eine Horde an Robotern vor rauchenden Fabrikschloten als SInnbild für das Umweltsünder-Image von KI.
BREAK/THE NEWSGREEN

Umweltverschmutzung durch KI: Superintelligent ins Verderben?

Osmosekraftwerk Japan Energie
GREEN

Osmosekraftwerk: Japan startet völlig neues Energiekonzept

Batterieproduktion CO2 E-Autos Elektroautos Herstellung Batterien
GREENTECH

Wie viel CO2 die Batterieproduktion für E-Autos verursacht

Lithium-Ionen-Batterie günstig ohne Kobel Nickel
GREENTECH

Forscher entwickeln günstige Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt und Nickel

Solarenergie All, Weltraum, Forschung, Wissenschaft, erneuerbare Energien, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klima
GREENTECH

Solarenergie aus dem Weltraum könnte fast ganz Europa versorgen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?