Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Afrika: Äthiopien sendet seinen ersten Satelliten in die Umlaufbahn

Felix Baumann
Aktualisiert: 26. November 2018
von Felix Baumann
Credit: Unsplash/SpaceX
Teilen

Afrika und seine Länder stehen in den letzten Wochen bei uns vermehrt im Fokus. Das liegt vor allem daran, dass im einstigen Entwicklungsland aktuell sehr viel passiert. Nach der Verbreitung von Taxify und der Entwicklung von intelligenten, futuristischen Städten steht nun Äthiopien im Rampenlicht. Das Land mit über eine Million Einwohnern möchte nämlich nächstes Jahr seinen ersten Satelliten in die Erdumlaufbahn schießen. Damit folgt Äthiopien anderen afrikanischen Ländern wie Südafrika, Ägypten, Nigeria, Ghana, Algerien, Marokko und seinem Nachbarn Kenia, welcher einen Nano-Satelliten im Mai abgeschossen hat.

Die ursprünglichen Pläne für einen eigenen Satelliten kommen aus dem Jahr 2016. Damals hat der äthiopische Ministerrat die Gründung des verantwortlichen Ethiopian Space Science and Technology Institute (ESSTI) an der Addis Ababa Universität beschlossen. Wie Doktor Solomon Belay Tessema (Generaldirektor am ESSTI) mitteilte, soll der Start im kommenden September in der Volksrepublik China erfolgen.

[mg_blockquote cite=“Dr. Solomon Belay Tessema“]The satellite will be launched from China while the control and command station will be in Ethiopia[/mg_blockquote]

Zusätzlich nannte Solomon Belay Tessema die beiden Hauptgründe für einen eigenen Satelliten. Zunächst sollen Kooperationen mit verschiedenen Weltraumwissenschaftlern und -institutionen entstehen und neue Ingenieure im eigenen Land hinzugewonnen und weitergebildet werden. Weiterhin soll die Staatskasse langfristig entlastet werden, da zum aktuellen Zeitpunkt Satellitendaten noch teilweise für hohe Entgelte beschafft werden müssen. Diese werden unter anderem für das Sammeln von Daten über Wasser, Landwirtschaft, den Klimawandel und die Umwelt verwendet.

[mg_blockquote cite=“Dr. Solomon Belay Tessema“]The first [goal] is to build technology application capacity and skills of our engineers through collaborations with different countries’ space scientists and institutions.[/mg_blockquote]

Der aufmerksame Leser fragt sich jetzt wahrscheinlich, wieso der Start des Satelliten in China erfolgt. Das ist ganz einfach: Das komplette Projekt (vom Entwurf über die Entwicklung bis zur Fertigstellung) wird am Ende voraussichtlich bis zu 8 Millionen Dollar verschlingen. Da der Staat diese Summe anscheinend nicht alleine aufbringen kann, sponsort China 6 Millionen Dollar und die etwaige Schulung von Personal. Die Bedingungen, unter denen die Zusammenarbeit passiert, blieben bisher unter Verschluss. Was wir aber bisher wissen ist, dass China bisher in Afrika an vielen Stellen seine Finger im Spiel hat.

mg_blockquote cite=“Dr. Solomon Belay Tessema“ most preliminary and critical design is done by our scientists.[/mg_blockquote]

Die Vorbereitung des Vorhabens und die kritische Entwurfsphase soll aber weiterhin in äthiopischer Hand liegen. Hier wurden bereits viele Fachkräfte (darunter 20 Raumfahrtingenieure) angeworben. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen erfolgt international, nämlich mit Universitäten in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Südkorea, Chile und Südafrika.

Damit kreist bald ein weiterer Satellit um die Erde. Verdächtig bleibt dabei aber selbstverständlich die Motivation von China in diesem Projekt. Ein äthiopischer Satellit scheint anscheinen Peking etwas zu bringen, da ansonsten die 6 Millionen Dollar höchstwahrscheinlich an anderer Stelle (vielleicht in den 6G-Ausbau) besser investiert währen.

Via The Next Web

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social-Media / Content-Creator (m/w/d)
leguano GmbH in Buchholz (Westerwald)
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
Academedia Education GmbH in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
STEINEL GmbH in Herzebrock-Clarholz bei Bielefeld
Praktikant*in im Online Marketing (m/w/d)
neopubli GmbH in Berlin
Senior Backend Engineer (m/f/x)
Rebuy Recommerce GmbH in Berlin
Marketing-Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Onl...
BEHR AG in Seevetal
(Junior) Online Marketing Manager (w/m/d)
Brother International GmbH in Bad Vilbel
Social Media Working Student (f/m/d)
QIAGEN GmbH in Hilden bei Düsseldorf
THEMEN:BTChina
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

BREAK/THE NEWSTECH

Xpeng Iron: Weiblicher Roboter spaltet die Gemüter

DeepSeek OCR Token Text zu Bild
BREAK/THE NEWSTECH

DeepSeek OCR: China-KI will Denken neu erfunden haben

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Audi E5 Sportback E-Auto Elektroauto China
BREAK/THE NEWSTECH

Audi E5 Sportback: China-Stromer düpiert die Konkurrenz

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?