Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ADAC Luftrettung Volocopter Multikopter Rettungsdienst
GREEN

Weltpremiere: ADAC und Volocopter testen elektrische Multikopter im Rettungsdienst

Marinela Potor
Aktualisiert: 05. Dezember 2018
von Marinela Potor
So könnte der Multikopter im Rettungsdienst aussehen. (Foto: ADAC Luftrettung / Volocopter)
Teilen

Kann ein elektrischer Multikopter schneller Leben retten als ein herkömmlicher Helikopter? Um das herauszufinden haben die ADAC Luftrettung und Volocopter eine Machbarkeitsstudie gestartet.

Bei einem Notfall ist vor allem eins wichtig: Es muss schnell gehen. Notfalleinsätze per Luft gehören daher seit Jahrzehnten zu jedem Rettungsdienst dazu. Die ADAC Luftrettung möchte nun den Rettungshubschrauber auf die nächste Stufe heben – und testet dafür die Elektroflugzeuge von Volocopter.

Lufttaxis können mehr als Großstäder durch die Gegend fliegen

Volocopter ist ein Start-up aus Bruchsal, das elektrisch betriebene Fluggeräte für den urbanen Raum entwickelt. Volocopters Maschinen sind aber nicht nur emissionsfrei und lautlos, sie können ebenfalls senkrecht starten und können. Die VTOL-Technologie bedeutet, dass man keine großflächige Start- oder Landebahn benötigt. Die Fluggeräte könnten somit theoretisch von Häuserdächern aus abheben, ähnlich wie Hubschrauber.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das große Ziel von Volocopter ist es, diese Lufttaxis vollautonom betreiben zu können. Erste Tests führt das Unternehmen dazu bereits in Dubai.

Die neue Kooperation mit der ADAC Luftrettung zeigt aber, dass die Technologie mehr kann, als Großstädter on-demand durch die Gegend zu fliegen.

Die ADAC Luftrettung erhofft sich, dass dadurch der Arzt im Notfall schneller zum Patienten gelangen kann. Ganz plakativ gesagt: Es geht um Menschenleben.

Luftrettunsseinsätze simulieren

Dafür hat Volocopter die Hubschrauber speziell umgebaut. Bevor die Volocopter aber im Notfall zum Einsatz kommen, soll die Technologie in einer Machbarkeitsstudie getestet werden. Dafür wurden zwei Modellregionen ausgewählt, Dinkelsbühl in Bayern und das Land Rheinland-Pfalz.

Dabei möchte das Institut für Medizinmanagement der Ludwig-Maximilians-Universität München ab Frühjahr 2019 Luftrettungseinsätze mit Volocoptern am Computer simulieren.

Die Machbarkeitsstudie ist insgesamt auf eineinhalb Jahre ausgelegt und soll 500.000 Euro kosten.

Für die ADAC Luftrettung ist diese Studie ein großer Meilenstein. Vor 50 Jahren gehörte sie zu den ersten, die Notfalleinsätze per Luft testeten. Die Kooperation mit Volocopter sei dabei der nächste logische Schritt, sagt Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung: „Es ist nur folgerichtig, dass wir jetzt die ersten sind, die die Luftrettung in Deutschland mit neuen Technologien in die Zukunft führen.“

Rettungsdienste testen unbemannte Fluggeräte

Die ADAC Luftrettung ist aber nicht der einzige Rettungsdienst, der mit neuen Technologien in der Luft experimentiert. Das Deutsche Rote Kreuz testete zum Beispiel im vergangenen Jahr in einem Pilotprojekt auf der Insel Usedom einen „Rettungskopter“.

Diese unbemannte Drohne hatte eine Kamera an Bord und konnte damit Schwimmer in Not entdecken und selbstständig eine Schwimmhilfe abwerfen. Damit könnten lebenswichtige Minuten überbrückt werden, bis die Rettungskräfte selbst vor Ort sind.

Die Deutschen Lebens-Rettung-Gesellschaft arbeitet ebenfalls schon ansatzweise mit Drohnen, vor allem, um Vermisste zu finden. Drohnen können schneller zu einem Ort gelangen und haben außerdem einen besseren Überblick in schwer zugänglichem Gelände. Für solche Einsätze testet auch die Polizei in Deutschland bereits an mehreren Orten die Technologie.

Die DLRG-Drohnen können aber nicht nur Menschen auf dem Wasser finden. Sie können außerdem bis zu drei Meter tief ins Wasser „blicken“.

Ein weiteres mögliches Einsatzgebiet solcher unbemannten Fluggeräte wäre die Lieferung von Medikamenten und Blutkonserven an abgelegene Orte.

Schon jetzt werden durch den Einsatz von Multikoptern wie Volocopter und ferngesteuerte Drohnen Menschenleben gerettet. Das Technologieunternehmen Da-Jiang Innovations Science and Technology (DJI) hat zum Beispiel ermittelt, dass in 18 verschiedenen Szenarien 59 Menschenleben durch Drohnen gerettet werden konnten.

Droht Chaos im Luftraum?

Andererseits könnte die steigende Anzahl von unbemannten Fluggeräten neue Probleme mit sich bringen. Neben allgemeinen Sicherheitsbedenken und neuen potenziellen Unfallgefahren, bräuchte man auch neue Regulierungen, um ein Chaos in der Luft zu vermeiden.

Das gilt insbesondere für Fluggeräte im Rettungseinsatz, die ihre Drohnen in bestimmten Umständen auch außerhalb der Sichtweite von Piloten fliegen lassen dürfen.

Ganz soweit ist die ADAC Luftrettung aber noch nicht. Sie möchte die Multikopter von Volocopter bemannt testen. Das klingt zwar nicht so spekatkulär wie unbemannte Drohnen, wäre aber eine Weltneuheit.

Zum Weiterlesen

  • Wie Bahnhöfe, nur in der Luft: Volocopter stellt urbanes Lufttaxi-System vor
  • Drohnen entdecken bislang unbekannte Orte und Menschen: Fluch oder Segen?
  • Drei Freiburger erfinden Sensor für Fahrradhelm, der Leben retten kann
  • Welcher Antrieb ist besser? Elektroautos schneiden in ADAC-Studie schlecht ab

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?