Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Rakete NASA ISS
GREEN

Ein Ticket ins All, bitte! Darum will die NASA in den Weltraumtourismus einsteigen

Marinela Potor
Aktualisiert: 12. Dezember 2018
von Marinela Potor
NASA überlegt, in kommerzielle Raumfahrt einzusteigen. (Bild: NASA)
Teilen

Weltraumtourismus, Werbung mit Astronauten und das eigene Logo kommerziell nutzen – die NASA denkt darüber nach, ihr Raumfahrtprogramm zu kommerzialisieren. Wir erklären, was dahinter steckt.

Die NASA ist die zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft. Bislang hieß das, dass die Organisation Raumfahrt vorwiegend zu wissenschaftlichen Zwecken verfolgte und keine vorrangigen wirtschaftlichen Interessen hatte. Schon gar nicht konnte man sich als Weltraumtourist ein Ticket ins All bei der NASA kaufen. Das könnte sich nun ändern.

„Marke NASA“ stärken

Denn die NASA diskutiert derzeit einen Vorschlag zur Kommerzialisierung. Im Gespräch sind unter anderem diese Ideen: Weltraumtouristen gegen Geld zur ISS befördern, Werbung mit Astronauten schalten und das Logo kommerziell nutzen. Damit möchte die NASA einerseits mehr Bewusstsein für die Arbeit der Behörde in der Öffentlichkeit schaffen. Andererseits bieten diese Ideen neue Einnahmequellen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Bislang handelt es sich dabei noch um Vorschläge. Diesen müssten erst der NASA-Beirat und schließlich der Direktor der Behörde, Jim Bridenstine, zustimmen. Letzterer scheint die Idee aber nicht abzulehnen. Erst vor wenigen Monaten schlug Bridenstine eine engere Kooperation mit der Industrie vor.

Bridenstine saß bis April 2018 als Senator des US-Bundesstaates Oklahoma im Repräsentantenhaus. Nachdem US-Präsident Donald Trump ihn als Direktor der NASA nominiert hat, führt er die Raumfahrt-Organisation an. Eins seiner erklärten Ziele ist es seitdem, die NASA und ihre Astronauten stärker in der amerikanischen Kultur zu verankern.

Dazu gehört offenbar nicht nur der Verkauf von Weltraumfahrten an private Bürger, sondern auch eine stärkere Präsenz der „Marke NASA“ in der Öffentlichkeit. Astronauten sollen künftig in Werbespots auftreten dürfen. Bislang ist das verboten.

Auch das Logo könnte nach den aktuellen Vorschlägen für kommerzielle Zwecke genutzt werden und so – gegen Geld natürlich – zum Beispiel auf Raketen angebracht werden.

Doch warum beschließt die NASA gerade jetzt, mehr als 60 Jahre nach ihrer Gründung, eine kommerziellere Ausrichtung?

Was steckt hinter der Kommerzialisierung?

Die Suche nach neuen Geldströmen kommt nicht von ungefähr. Das Weiße Haus hat angekündigt, die direkte Finanzierung der ISS zum Jahr 2025 einzustellen. Stattdessen denkt die US-Regierung über eine Privatisierung nach. Der NASA fehlt damit ein wichtiger Geldgeber.

Weltraumtouristen ins All zu befördern könnte eine lukrative Alternative sein. Die russische Raumfahrtbehörde, die bereits Privatleute in den Weltraum transportiert, kassiert für eine Fahrt mehrere Millionen Euro.

Der NASA fehlen die passenden Kapseln

Bevor es jedoch soweit ist, gibt es für die NASA, neben der erforderlichen Mehrheit im Beirat, noch eine weitere Hürde. Die US-Raumfahrtbehörde hat noch keine Shuttles, mit denen sie Touristen zur ISS bringen kann.

Diese sollten im Auftrag der NASA von Elon Musks New-Space-Unternehmen Space X und Boeing gebaut werden. Diese hinken dem Zeitplan aber hinterher.

Immerhin hat die NASA nun ein neues Datum für den ersten Demonstrationsflug mit diesen Kapseln angekündigt. Der unbemannte Flug Demo-1 soll am 17. Januar 2019 gen ISS starten. Wann die ersten bemannten Testflüge starten, ist allerdings noch unklar.

Es könnte also noch eine Weile dauern, bis die NASA wirklich erste Weltraumtouristen in den Weltraum schickt.

Zum Weiterlesen

  • Im Weltraum-Fahrstuhl ins All? Das könnte bald möglich sein
  • New Space: 10 Start-ups mit verrückten Raumfahrtideen
  • NASA-Zwillingsstudie: Macht der Aufenthalt im Weltall jünger?
  • Die 10 besten Weltraumfilme aller Zeiten
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main
Senior Social Media Manager (m/w/d)
REWE in Köln
Content Creator/Videograf mit 70% Home-Office...
AOK-Verlag GmbH in Remagen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?