Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Coca-Cola, Weihnachten, AfD, Alternative für Deutschland
SOCIAL

Warum es wichtig ist, dass Coca-Cola Haltung bewiesen hat

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Ein vermeintliches Coca-Cola-Plakat hat Diskussionen ausgelöst. (Foto: Screenshot / Twitter)
Teilen

Pünktlich zur Weihnachtszeit ist vor der Zentrale der Alternative für Deutschland in Berlin ein vermeintliches Coca-Cola-Plakat mit einer eindeutigen Botschaft aufgetaucht. Mittlerweile ist klar: Der Konzern selbst steckt nicht dahinter – hat aber auch nichts dagegen. Das ist wichtig. Eine kommentierende Einordnung.

Unweit der Spree im Berliner Stadtteil Mitte befindet sich der Lützowplatz. Und wiederum direkt an diesem Platz befindet sich die Berliner Zentrale der Alternative für Deutschland (AfD).

Das wissen auch die Aktivisten der Gruppe „Modus“ und wählten deshalb eben jenen Lützowplatz für eine Aktion aus. Konrekt ging es dabei um ein großes Werbeplakat mit dem Spruch „Für eine besinnliche Zeit: Sag‘ Nein zur AfD“ – mit klarem Branding von Coca-Cola.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Coca-Cola bezieht indirekt Stellung

Aufgrund des deutlich erkennbaren Marken-Logos von Coca-Cola wurde zu Beginn vermutet, dass hinter der Kampagne der Getränkehersteller aus Atlanta steht. Doch die Zentrale dementiert: „Das Plakat stammt nicht von uns. Auf der Grundlage eines mehrere Jahre alten Weihnachtsplakats hat jemand diese Botschaft selbst gebastelt.“

Trotzdem scheint Coca-Cola grundsätzlich nicht der Botschaft des gefälschten Plakats zu widersprechen. So teilte Patrick Kammerer, Director Public Affairs and Communications für Coca-Cola Deutschland, den unsprünglichen Post auf Twitter mit dem Kommentar: „Nicht jedes Fake muss falsch sein.“

Nicht jedes Fake muss falsch sein. https://t.co/IAH8t8k7AT

— Patrick Kammerer (@PatrickKammerer) 3. Dezember 2018

Kurz darauf wurde der Beitrag sogar vom offiziellen Twitter-Account der Getränkemarke geteilt. Spätestens seit dieser Aktion wittern Abgeordnete und Mitglieder der AfD eine Verschwörung seitens des US-amerikanischen Unternehmens und riefen sofort zum Boykott auf.

Ich wollte es nicht glauben, dass ein internationaler Konzern sich an der politischen Hetze gegen eine demokratische, vom deutschen Volk legitimierte Partei beteiligt. Die Internet-Werbeabteilung von @CocaCola_De belehrte mich umgehend.#CocaColaNeinDanke@AfDimBundestag @AfD pic.twitter.com/CsHc994g7r

— Frank Pasemann, MdB ?? (@Frank_Pasemann) 4. Dezember 2018

Coca-Cola sendet die richtige Botschaft

Obwohl der Getränkehersteller aus Atlanta von Populisten, rechten Aktivisten und Anhängern der AfD nun erwartbaren Gegenwind bekommt, ist es extrem wichtig, dass Coca-Cola zumindest indirekt ein Zeichen gesetzt hat.

In Zeiten, in denen radikale Kräfte starken Zulauf verzeichnen und Gewalt gegen Minderheiten zunimmt, ist es essenziell, dass sich auch Unternehmen klar bekennen – für eine offene und freie Gesellschaft, in der jeder Mensch absolut gleichberechtigt ist und niemand diskriminiert wird.

Das gilt insbesondere auch dann, wenn es aus gewissen politischen Schichten Kritik hagelt.

Dass Marken von einer solchen Positionierung profitieren können, hat zuletzt Nike in den USA unter Beweis gestellt. Der Sportartikelhersteller hatte den umstrittenen Football-Star Colin Kaepernick zum Gesicht seiner Kampagne „Just do it“ gemacht – entgegen den offensichtlichen Wünschen von Donald Trump.

Wie stehst du dazu? Sollen Marken sich politisch bekennen oder sollen sie neutral bleiben?

Update: In der Zwischenzeit hatten Anhänger der AfD sowie einige Landesverbände versucht, den Spieß mit einem gefälschten Pepsi-Plakat umzudrehen. Doch dieser Versuch scheiterte.

Auch interessant:

  • Football-Star Colin Kaepernick: Ursachen und Folgen der Nike-Kampagne
  • Die Hypebahn der Hochbahn: Peinlich oder besser als die BVG?
  • Das sind die 10 erfolgreichsten deutschen YouTube-Werbevideos
  • #EltonJohnLewis: Der emotionale Weihnachts-Spot von John Lewis
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager EctoCare (m/w/d)
bitop AG in Dortmund
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MarketingPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

WhatsApp Alternativen Messenger Signal Threema Element Telegram TeleGuard
SOCIALTECH

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?