Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Trabbi Wohnwagen
GREEN

Von Auto bis E-Bike: So bewegen sich die Deutschen

Marinela Potor
Aktualisiert: 26. Dezember 2018
von Marinela Potor
Studie untersucht: Was bedeutet Mobilität in Deutschland? (Foto: Pixabay / maja7777)
Teilen

Was ist das liebste Verkehrsmittel der Deutschen? Wo sind E-Bikes besonders beliebt? Wie viele Menschen nutzen wirklich Carsharing? Eine groß angelegte Studie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ist all diesen – und vielen weiteren – Fragen nachgegangen. Im Kern ging es um die Frage: Was bedeutet eigentlich Mobilität in Deutschland? Herausgekommen ist eine der umfassendsten Mobilitätsstudien der Welt.

Mobilität klingt für viele zunächst ziemlich abstrakt. Dabei begegnet sie uns jeden Tag. Während der Zugfahrt zur Arbeit. Beim Wochenendeinkauf mit dem Auto. Bei der Radtour mit Freunden.

Doch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wollte es genauer wissen. „Was bedeutet Mobilität in Deutschland?“ war die zentrale Frage ihrer Studie „Mobilität in Deutschland 2017“. Die Ergebnisse wurden jetzt vorgestellt. Einiges – das Auto ist das liebste Transportmittel der Deutschen – war zu erwarten. Anderes wiederum ist überraschend.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Deutsche so viel auf Achse wie nie zuvor

Die Deutschen legen jeden Tag rund 3,2 Milliarden Kilometer zurück. Pro Person ergibt das täglich 39 Kilometer. Damit sind die Deutschen so mobil wie nie zuvor.

PKW stehen 23 Stunden am Tag herum

In Deutschland gibt es mehr PKW als Haushalte. Dennoch stehen die meisten von ihnen dumm herum, um es mal ganz platt zu sagen. Denn ein PKW in Deutschland steht im Schnitt 23 Stunden pro Tag unbewegt auf einem Stellplatz.

Die Auslastung der PKW ist zudem erstaunlich gering. 40 Prozent der PKW werden an einem durchschnittlichen Tag in Deutschland gar nicht genutzt. Wenn sie im Einsatz sind, sind es im Schnitt zwei Fahrten über 30 Kilometer. Die durchschnittliche Fahrzeit pro Tag beträgt 45 Minuten.

42 Prozent der Großstädter haben kein eigenes Auto

Die BMVI-Studie sagt es sehr deutlich: Ob jemand ein eigenes Auto hat oder nicht, hängt vor allem vom Wohnort ab. Wer in einer Großstadt mit gut ausgebautem ÖPNV wohnt, braucht meist kein eigenes Auto mehr. Knapp die Hälfte aller Haushalte in Großstädten in Deutschland besitzen deswegen keinen eigenen PKW.

Carsharing wird kaum genutzt

So sehr Carsharing als Alternative zum eigenen Auto gelobt wird, die wenigsten Deutschen nutzen es. Die Mehrheit der Carsharing-Nutzer ist jung, männlich und lebt in Großstädten. Auf dem Land dagegen wird Carsharing kaum genutzt. Doch selbst in den großen Städten nutzt ein Fünftel der Carsharing-Kunden das Angebot nie. Wenn Carsharing genutzt wird, dann vor allem für den Wochenendeinkauf.

Deutsche laufen gern zu Fuß

Die wahre Alternative zum Auto ist für Deutsche also nicht Carsharing, sondern – die eigenen Füße. Denn nach dem eigenen Auto ist das Zufußgehen das beliebteste Verkehrsmittel der Deutschen.

Auf jeden Bürger kommt ein Fahrrad

Fast genauso beliebt ist das Fahrrad. Die Deutschen sind besonders gerne auf zwei Rädern unterwegs. Das belegt die Anzahl der Fahrräder in Deutschland. Auf jeden deutschen Bürger kommt in etwa ein Fahrrad.

Mehr Homeoffice, weniger Pendler

Das größte Verkehrsaufkommen in Deutschland stammt von Pendlern. Der Berufsverkehr, egal ob per Auto, Bahn oder ÖPNV ist immer noch etwas, was zwei Drittel aller Arbeitnehmer jeden Tag betrifft.

Die große Ausnahme sind hier diejenigen, die im Homeoffice arbeiten, eine wachsende Zahl. Rund 13 Prozent der Berufstätigen in Deutschland arbeiten mittlerweile im Homeoffice. Doch erst, wenn jemand mehrere Tage pro Woche im Homeoffice arbeitet, geht dadurch der Pendelverkehr zurück.

Die Hälfte aller Firmenwagen sind Elektroautos

Apropos Beruf. Während Elektroautos in privaten Haushalten noch die Ausnahme sind, machen sie nach den Erkenntnissen der BMVI-Studie bei Firmenwagen die Hälfte aller Fahrzeuge aus. In Deutschland sind es also vor allem Unternehmen, die auf Elektromobilität setzen, was wohl auch daran liegt, dass sie in diesem Zusammenhang steuerlich gefördert werden.

E-Bikes vor allem auf dem Land beliebt

Hättet ihr es gewusst? Pedelecs sind vor allem auf dem Land beliebt. Während in großen Städten etwa 20 Pedelecs auf 1.000 Einwohner kommen, sind es in kleinen Orten und Dörfern dreimal so viele.

Senioren nutzen Mobilitäts-Apps kaum

Während viele junge Menschen in Deutschland häufig auf Mobilitäts-Apps zurückgreifen, um ihre Fahrten zu planen oder Tickets zu kaufen, gilt dies nicht für die älteren Generationen. Diese bevorzugen nach wie vor klassische Fahrkarten, die sie am Automaten oder an einer Servicestelle kaufen.

Was bedeutet Mobilität für euch? Was sind eure liebsten Verkehrsmittel und warum?

Zum Weiterlesen

  • Fahrräder machen Städte lebenswerter – und zwar so!
  • So könnten unsere Städte aussehen, wenn es nur noch fahrerlose Autos gäbe
  • Nehmen Autos uns den Platz weg?
  • Studie: Warum fahren eigentlich nur reiche, alte Männer E-Bikes?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media und Marketing Manager (m/w/d)
Südfisch Handels Gmbh in Muggensturm
Software Developer for a Sustainable Future (...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Online Marketing Manager (m/w/d)
firstcolo GmbH in Frankfurt am Main
Performance Marketing Manager – E-Commerce / ...
Hood Media GmbH in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Solarzelle Wasserstoffproduktion, Forschung, Umwelt, Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaziele, Solarenergie
GREENTECH

Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?