Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tesla Model 3, versteckte Funktionen bei Tesla, Tesla Eastereggs
GREEN

Tesla veröffentlicht neues Video: So entsteht ein Model 3

Marinela Potor
Aktualisiert: 09. Januar 2019
von Marinela Potor
Auch dein Tesla hat einige lustige Features, die du garantiert noch nicht kennst. (Foto: Tesla)
Teilen

Es begann mit der Produktionshölle, wurde dann zur Auslieferungshölle und brachte am Ende Unternehmen und Mitarbeiter gehörig unter Druck – der Tesla Model 3. Doch nun scheint die Produktion rundzulaufen. Als Beleg dafür hat Tesla jetzt ein neues Video veröffentlicht. Darin ist im Zeitraffer zu sehen, wie das Model 3 entsteht.

Das Video beginnt mit dem Skelett der Karosserie und wird schließlich Schritt für Schritt zum Tesla Model 3. So will das Unternehmen der Welt zeigen: Wir sind wieder da!

Nach dem – gelinde gesagt – holprigen Start der Model-3-Produktion und Verzögerungen in der Auslieferung hat das Unternehmen dies auch bitter nötig. Denn auch wenn die Menschen, die seit Monaten auf ihren Tesla warten, dies vielleicht noch verzeihen können; die Probleme rund um das Model 3 haben an dem Ruf von Tesla und von CEO Elon Musk gekratzt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die „Produktionshölle“ des Tesla Model 3

Los ging es mit einer „Produktionshölle“, wie Elon Musk es nannte, bei der die Autos einfach nicht in der geplanten Stückzahl produziert werden konnten. Das lag unter anderem am ungewohnt hohen Automatisierungsgrad der Produktion.

Musk wollte so viel wie möglich über Roboter zusammen bauen lassen. Das funktionierte allerdings weder so schnell noch so reibungslos wie gedacht. Anstatt der geplanten Fertigung von 5.000 Autos pro Woche, lagen die Produktionszahlen mitunter sogar bei 2.270 Fahrzeugen pro Woche.

Doch Elon Musk wäre nicht Elon Musk, wenn er das Produktionsziel schließlich nicht doch mit einer Reihe von unkonventionellen Maßnahmen erreicht hätte.

Elon Musk schlief in der Fabrik

So schlief Unternehmenschef Musk zum Beispiel monatelang in der Fabrik in Fremont auf den Sofas seiner Mitarbeiter, um stets vor Ort sein zu können – und wohl auch, um mehr Druck auf das Team ausüben zu können.

Auch ersetzte er schließlich viele Roboter wieder mit menschlichen Arbeitern, was den Ablauf ebenfalls beschleunigte. Die neuen Mitarbeiter mussten sich in kürzester Zeit mit dem Produktionsprozess vertraut machen. Höher gestellte Mitarbeiter wiederum durften sich in dieser Phase keinen Urlaub nehmen.

Die Roboter, die in der Fabrik blieben, wurden dagegen im Tempo angetrieben, um so am Limit arbeiten zu können.

Ein weiterer Trick von Tesla: Mitten in der Produktion untersuchte das Unternehmen, ob der Fertigungsprozess nicht doch weiter vereinfacht werden konnte und fand heraus, dass man beim Zusammenbau auf 300 Schweißpunkte verzichten konnte. Auch das beschleunigte das Verfahren.

Ende Juni 2018, ein halbes Jahr später als geplant, hatte Tesla so schließlich endlich sein Produktionsziel von 5.000 Fahrzeugen pro Woche erreicht.

Doch dann begann die Auslieferungshölle.

Bestellte Modelle gingen nicht an Kunden heraus

Weil die Produktion so lange stockte, kam Tesla im Anschluss mit den Auslieferungen nicht mehr hinterher.

Sorry, we’ve gone from production hell to delivery logistics hell, but this problem is far more tractable. We’re making rapid progress. Should be solved shortly.

— Elon Musk (@elonmusk) September 17, 2018

Laut Elon Musk lag dies an den Reparaturarbeiten externer Firmen. Diese seien zu langsam, weshalb Tesla diese Arbeit nun wieder selbst übernehmen wolle, sagte Musk.

Tesla is bringing most collision repairs in-house, as outside firms take weeks to months for repairs, driving Tesla owners (and us) crazy

— Elon Musk (@elonmusk) September 16, 2018

Doch all diese Probleme scheinen nun hinter Tesla zu liegen. Die Fabrik brummt und lässt rund 5.000 bis 7.000 Elektroautos pro Woche vom Band laufen.

Wie das genau abläuft, zeigt Tesla nun in einem neuen Zeitraffer-Video. Innerhalb von 49 Sekunden sieht man darin, wie ein Tesla Model 3 zusammengebaut wird.

Wartelisten für Model 3 werden nicht länger

Das bedeutet auch: Die Warteliste für Kunden, die das Model 3 bestellen, wird nicht länger. Auch in Europa und damit auch in Deutschland werden schon bald die ersten Modelle geliefert.

Bis zum 1. Januar 2019 war der Konfigurator für Kunden freigeschaltet. Erste Autos sollen in Europa ab Februar geliefert werden.

Zum Weiterlesen

  • Cannabis-Tweet kostet Elon Musk Vorsitz bei Tesla und 40 Millionen Dollar
  • „Teslaquila“: Tesla beantragt Markennamen für eigenen Tequila
  • Diese Elektroautos kommen 2019
  • Das sind die beliebtesten Marken der Elektromobilität 2018

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) – Lead-Fun...
Celstor GmbH in Düsseldorf
Influencer Marketing Manager (m/w/d) – Vollzeit
Auto Plus München UG in München
Social Media & Digital Marketing Manager ...
primaholding GmbH in Berlin
Performance Marketing Manager (m/w/d) –...
hecht international GmbH in Burgoberbach
Praktikant*in Social Media Governance (Pflich...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent Community Management / Marketing ...
DSR Hotel Holding GmbH in Hamburg
Referent (m/w/d) Technik & Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Content Creator für Social Media (m/w/d) in Q...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

Batterien Nickel Gänseblümchen Akku Energiewende Elektromobilität
GREENTECH

Für Batterien: Französisches Start-up gewinnt Nickel aus Gänseblümchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?