Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Clean Air Fee: Uber bringt Kunden in London emissionsfrei ans Ziel

Felix Baumann
Aktualisiert: 16. Januar 2019
von Felix Baumann
Teilen

Weltweit nimmt die Feinstaubbelastung in großen Städten zu. Je nach Land versuchen Unternehmen und Regierungen, diesen Nachteil der Mobilität in den Griff zu bekommen. Die britische Hauptstadt London hat sich dabei entschieden, kräftiger zuzugreifen. Nutzer von Fahrzeugen, die nicht elektronisch betrieben werden, müssen dort circa 13 Euro/Tag bezahlen, um in die Innenstadt zu gelangen. Seit letztem Monat betrifft dies auch die vorher ausgenommen Sharing- und Taxianbieter und damit auch Uber.

Wie schafft man es also seine dezentrale, unabhängige Flotte auf Elektroautos umzustellen? Ganz einfach: Indem man seine Kunden zur Kasse bittet. Uber hat dazu am Montag einen neuen Luftreinhalteplan für Kunden in London angekündigt. Diese müssen daher künftig pro Meile circa 17 Cent mehr bezahlen. Das sind bei einer Durchschnittsfahrt (hier sind das ungefähr 4,8 Kilometer) umgerechnet 51 Cent, die gesondert an das Unternehmen weitergeleitet werden.

Die so gesammelten Zusatzeinnahmen werden dann an Uber-Fahrer ausbezahlt, die bereit sind, ihr durch fossile Brennstoffe betriebenes Fahrzeug gegen ein E-Fahrzeug auszutauschen. Die Prämie wird dabei leistungsabhängig ausbezahlt und kann von jedem Fahrer in London beantragt werden. Fährt ein Fahrer beispielsweise 40 Stunden pro Woche für den Konzern, dann kann dieser sich über eine Prämie in Höhe von 3.360 € (in 2 Jahren) oder 5.041 € (in 3 Jahren) freuen. Das für dieses Projekt gesetzte Ziel ist, dass bis 2025 alle Autos von Uber in London emissionsfrei fahren.

[mg_blockquote cite=“Fred Jones, Leiter von Uber London“]We want to partner with the cities we serve and are proud to play our part in tackling London’s air pollution. Over time, it’s our goal to help people replace their car with their phone by offering a range of mobility options — whether cars, bikes or public transport — all in the Uber app.[/mg_blockquote]

Sobald ein Fahrer auf ein elektrisches Fahrzeug umgestiegen ist, kann er auch weiterhin Unterstützung zur Deckung der laufenden Kosten anfragen. Durch die Zusatzgebühr plant man in den nächsten Jahren mit Zusatzeinnahmen in Höhe von 224 Millionen Euro, die in die Anschaffung von 20.000 Fahrzeugen fließen sollen.

Allgemein hat Uber auch so schon Probleme mit den Behörden in der britischen Haupstadt. 2017 hat die Transportbehörde die Lizenz des Dienstleisters aufgrund von Sicherheitsbedenken eingezogen. Erst nachdem der Fahrdienst versichert hat, dass er alle 6 Monate diesbezüglich eine unabhängige Prüfung durchführt, wurde erneut eine temporäre Lizenz ausgestellt.

Das hier dargestellte Konzept klingt aber durchaus interessant und könnte Vorbild für weitere Städte werden. Auch eine Übertragung auf den Individualverkehr wäre sicherlich im gewissen Umfang zukunftsweisend und könnte das Problem erhöhter Grenzwerte mit lösen. Letztendlich wird aber der Betroffene (hier also der Nutzer) entscheiden, ob er die Gebühr annimmt und so zum mobilen Wandel beiträgt.

Via The Verge

Für die Umrechnung der Summen wurde der Wechselkurs 1 Pfund = 1,1203 Euro verwendet.

Weiterlesen
  • Bell Nexus – Passagierdrohne soll Mitte der 2020er bei Uber kommen
  • Uber steigt mit “Uber Eats Pool” in den lukrativen Werbemarkt ein
  • Lyft und Segway geben Partnerschaft für Elektroroller bekannt
  • Steve Wozniak über Innovationen und die Zukunft der Elektromobilität

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Ulm
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:BTNachhaltigkeitUber
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Solarmodule recyceltes Glas Kreislaufwirtschaft
GREENTECH

Solarmodul mit recyceltem Glas funktioniert genauso gut wie ein neues

KI Umweltbelastung Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Schockierende Zahlen: Bericht enthüllt Umweltauswirkungen von KI

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?