Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Gegen Manipulation: Facebook startet Prüfung von politischen Kampagnen

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Teilen

Als bei der letzten Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten Donald Trump das Rennen machte, waren viele Menschen international erstaunt. Niemand hatte damit gerechnet, dass der Republikaner die nächsten 4 Jahre über die USA herrschen würde. Durch andauernde Untersuchungen stellte man dann aber fest, dass Facebook und die hier geschalteten wahlspezifischen Anzeigen einen großen Einfluss auf die öffentliche Meinung hatten. Nachdem in diesem Jahr weltweit wieder Dutzende Urnengänge stattfinden (wir berichteten über das Wahljahr in Afrika), veröffentlicht das soziale Netzwerk heuer Rahmenbedingungen, die auf den Namen „election security“ hören und unter denen politisch motivierte Werbemaßnahmen durchgeführt werden dürfen.

Der erste Testlauf hat bereits begonnen. Für die Wahlen in Nigeria am 16. Februar wurde eine erste Version des Systems eingeführt. Grundsätzlich gilt hier, dass nur diejenigen Werbetreibenden politische Werbung schalten dürfen, die sich auch innerhalb des Landes befinden. Die Kontrolle soll so im jeweiligen Land bleiben. Das erste Feedback wird dann verwendet, um die nächste Wahl in der Ukraine (31. März) und die Europawahl vor Manipulation zu schützen.

Dabei gelten pro Land unterschiedliche Rahmenbedingungen, die sich an Gesetze und gesellschaftlichen Konventionen anpassen. Die erste Version soll im Juni zur Verfügung stehen und dann global ausgerollt werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

[mg_blockquote cite=“Katie Harbath (Facebook)“]Our goal was to get to a global solution. And so, until we can get to that in June, we had to look at the different elections and what we think we can do.[/mg_blockquote]

Um nach den jeweiligen Wahltagen noch nachvollziehen zu können, welche Werbung in welchem Umfang welchen Nutzern angezeigt wurde, werden die Informationen in einer eigens dafür eingerichteten digitalen Bibliothek abgespeichert. Sollte also ein Kandidat überraschend gewinnen, dann kann jederzeit nachvollzogen werden, inwieweit Werbung auf dem sozialen Netzwerk eine Rolle gespielt hat. Eine ähnliche Bibliothek wurde bereits nach den Wahlen in den Vereinigten Staaten, Brasilien und im Vereinigten Königreich eingerichtet.

Natürlich steckt hinter diesem Aufwand nicht nur die gute Absicht von Facebook, sondern auch der politische Druck aus Europa. Die europäische Kommission fordert bereits seit einiger Zeit vehement ein transparentes System zur Reduzierung von Falschinformationen. Kürzlich betonte diese auch, dass man dieses Jahr Fortschritte und nicht nur Bemühungen sehen möchte.

Fragwürdig bleibt selbstverständlich weiterhin, ob die noch nicht veröffentlichten Regelungen nachhaltig zu einer Reduzierung von Falschinformationen führen. Grundsätzlich wird auch so ein System sicherlich langfristig an seine Grenzen stoßen und von denjenigen missbraucht, die politische Unruhen stiften wollen. Daher trägt jeder selbst die Verantwortung, ob er alles glaubt, was ihm vorgesetzt wird oder gerade Themen im politischen Bereich kritisch hinterfragt werden.

Via TechCrunch

Weiterlesen:
  • Google und Facebook: Wir brauchen Sicherheit statt Imagekampagnen
  • Deepfakes: Sängerin Charli XCX setzt im Clip auf KI
  • The War Room – Facebook gegen Fake News!?
  • Facebook übernimmt Bloomsbury AI: Kampf den Fake-News
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
THEMEN:BTPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Betriebssystem Staat, Deutschland, Digitalpolitik, Digitalisierung, Ministerium, Regierung, Kolumne
TECH

Warum Deutschland ein „Betriebssystem Staat“ braucht

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?