Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Forscherinnen entwickeln Wasserstoffspeicher aus Abfällen

Marinela Potor
Aktualisiert: 20. Januar 2019
von Marinela Potor
Teilen

Brennstoffzellen mit Wasserstofftank wären eine ideale Alternative für die Elektromobilität. Die Wasserstoffautos haben kurze Ladezeiten und lange Reichweiten. Doch es fehlt ein Tankstellennetz. Zwei Wissenschaftlerinnen arbeiten aktuell an einer interessanten Lösung: Zwischenspeicher aus Abfällen.

Womit werden Elektroautos angetrieben? Mit Lithium-Ionen-Akkus! Alle Elektroautos? Nein! Viel zu oft wird eine weitere Antriebsform für Elektrofahrzeuge übersehen: die Brennstoffzelle mit Wasserstofftank.

Wasserstoff als Treibstoff: lange Reichweiten, kurze Ladezeiten

Eigentlich komisch. Denn die Technologie bietet viele Vorteile, die die typischen Lithium-Ionen-Akkus nicht haben. Sie ist zunächst einmal ebenfalls emissionsfrei. Aus dem Auspuff kommt beim Wasserstoffauto lediglich harmloser Dampf heraus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Auftanken dauert außerdem weniger als fünf Minuten. Darüber hinaus bieten Wasserstoffautos locker Reichweiten von 500 Kilometer, oft auch noch mehr.

Um solche Reichweiten in Elektroautos mit den aktuellen Akkus zu erreichen, bauen Autohersteller derzeit riesige Batterien. Das erfordert mehr  Ressourcen (zum Teil aus problematischen Quellen) und mehr Energie.

Viele Experten halten daher gerade die großen Elektro-SUVs für alles andere als nachhaltig oder sinnvoll.

Aus all diesen Gründen fördert die Bundesregierung den Bau und die Entwicklung von Brennstoffzellen, die mit Wasserstoff betrieben werden – und das schon seit 2007. Allerdings sind es bislang vor allem japanische Hersteller, die an Wasserstoffautos arbeiten.

Es fehlt vor allem ein Tankstellennetz

Das hat mehrere Gründe. Die Brennstoffzellenantriebe sind komplexer in der Herstellung und damit auch teurer als der Bau von Lithium-Ionen-Akkus. Auch für Verbraucher sind Wasserstoffautos komplizierter im Gebrauch. Es ist viel einfacher eine Steckdose zum Laden zu finden als eine Wasserstofftankstelle.

Tatsächlich ist das Wasserstofftankstellen-Netz in Deutschland sehr dürftig. Auch das liegt unter anderem daran, dass es aufwendiger ist, Wasserstofftankstellen einzurichten als Ladestationen aufzustellen.

Doch anstatt darauf zu warten, dass die Politik hier aktiv wird, arbeiten zwei Wissenschaftlerinnen der Universität Hohenheim an einer interessanten Lösung: Wasserstoff-Zwischenspeicher aus Lebensmittelresten.

Wasserstoffspeicher aus abgenagten Maiskolben

Dabei wird über verschiedene chemische Karbonisierungsverfahren aus der Biomasse ein hoch poröses kohlenstoffreiches Material. Dieses wiederum kann Wasserstoffmoleküle besonders gut absorbieren und damit speichern.

Andrea Kruse und Catalina Rodriguez Correa haben in ihrem Versuch zunächst mit Bambusabfällen gearbeitet. „Das Verfahren funktioniert aber mit jeder Form von Biomasse. Bambus ist ein Abfallprodukt aus Asien. In Deutschland könnte man zum Beispiel auch mit abgenagten Maiskolben arbeiten“, erklärt Rodriguez Correa im Gespräch mit Mobility Mag.

Bioabfälle zu Strom umwandeln Grafik
Die Idee hinter dem Forschungsprojekt: Bioabfälle in Energie umwandeln. (Foto: Uni Hohenheim)

Den beiden Wissenschaftlerinnen ist es wichtig, dass für das Verfahren keine Ressourcen vergeudet werden oder Nahrungsmittel selbst verwendet werden. Sie setzen deshalb auf Bioökonomie, bei der aus Bioabfällen hochwertige Produkte entstehen.

Bambusspeicher ist einfacher und weniger gefährlich

Ihre ersten Ergebnisse klingen vielversprechend. Der Bambus-Wasserstoffspeicher, den Andrea Kruse und Catalina Rodriguez Correa entwickelt haben, ist einfacher und weniger gefährlich als bisherige Speicher für das Gas.

Denn um Wasserstoff zu komprimieren, benötigen aktuelle Speicher etwa einen Druck von 300 bis 350 bar. Der Bio-Speicher von Kruse und Rodriguez Correa kommt mit 1 bar aus. Auch kann er durch seine poröse Struktur mehr Wasserstoff speichern als die gängigen Tanks, was ihn um bis zu 12 Prozent energieeffizienter macht.

Das große Problem ist bislang noch, dass der Wasserstoff sich bei diesem Verfahren erst bei -196 Grad verflüssigt. Damit könnte man die Zwischenspeicher zwar an Tankstellen lagern. Das könnte immerhin das Tankstellennetz-Problem lösen. Doch das große Ziel der Forscherinnen ist es, die Bambusspeicher wie Batterien in die Autos selbst einzusetzen.

Auch autarke Energieversorgung möglich

Die nächste Forschungsstufe ist es daher, den Prozess bei Raumtemperatur zu ermöglichen. Sollte das gelingen, wären Autofahrer nicht nur unabhängig von einem Tankstellennetz.

Eine weitere Einsatzmöglichkeit wäre außerdem ein Stromspeicher für „überschüssige“ Energie aus erneuerbaren Energien. Derzeit wird diese Energie entweder exportiert oder im Boden gespeichert, wenn man den Energieüberschuss nicht in das Netz eingespeisen kann.

Die überschüssige Energie kann jedoch für die Elektrolyse von Wasser genutzt werden und so Wasserstoff erzeugen. Doch dieser muss irgendwo gespeichert werden. Erdgasnetze bieten nur eine geringe Speicherkapazität. Der Bambus-Wasserstoffspeicher von Andrea Kruse und Catalina Rodriguez Correa könnte hier eine weitere Lösung sein.

Auch für autarke Energieversorgung ist das ein interessanter Ansatz.

Könnte man den Wasserstoff so unkompliziert speichern – und anschließend auch wieder zu Strom umwandeln – könnte das Gas wesentlich attraktiver für die Elektromobilität werden.

Doch bis der Speicher der beiden Wissenschaftlerinnen der Uni Hohenheim so weit ist, wird es wohl noch einige Jahre dauern, sagt Andrea Kruse: „Optimistisch geschätzt wären wir mit unserer Forschung in vier Jahren so weit.“

Zum Weiterlesen

  • Vom Froschschenkel zur Fahrzeugrevolution: Die Geschichte der Brennstoffzelle
  • Wie funktioniert eigentlich eine Brennstoffzelle?
  • Gas, Elektromotor oder Biokraftsoff: Was ist umweltfreundlicher?
  • Tiny House oder Raumschiff? Leben in der Ecocapsule

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?