Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
digitale Erschöpfung, Frustration, Social Media Burnout, Social Media macht krank, Jobs, die depressiv machen
SOCIAL

Meine digitale Erschöpfung

Meike Neitz
Aktualisiert: 19. Februar 2019
von Meike Neitz
Wenn der unterbewusste Druck zur Belastung wird. (Foto: Pexels.com / Tim Gouw)
Teilen

Soziale Medien dominieren unser Leben – im Beruf, im Alltag und auch im Privatleben. Dadurch entsteht unterbewusst Druck, der schnell zu Erschöpfung führen kann. Ein ehrlicher Einblick in die digitale Erschöpfung.

Wer meine Artikel hier auf BASIC thinking verfolgt, wird leicht bekömmliche Tipps, Tricks und Informationen rund um das Thema Kommunikation konsumiert haben. Daher kommt euch dieser Zwischenruf vielleicht ungewöhnlich vor.

Ich finde ihn aber gerade weil ich so viel mit Kommunikation zu tun habe, so wichtig. An dieser Stelle also ein paar ehrliche Worte, um es einfach mal rauszulassen. Und um zu sehen, ob es da draußen nicht vielleicht ein oder zwei andere Menschen gibt, denen es ähnlich geht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Innere Müdigkeit und digitale Erschöpfung

Ich bin einer dieser klassischen „Was mit Medien”-Leute. Ich liebe, was ich tue und alles, was damit zu tun hat.

Kanäle, Geschichten, Nachrichten.

Tweets, Feeds, Filter.

Posts, Likes, Shares.

Da ich zudem auch noch selbstständig bin, muss ich zusehen, dass ich mir eine eigene Marke aufbaue, fleißig netzwerke und eben in den sozialen Medien präsent bin. Privat und beruflich mischt sich dort – eine klare Trennung ist kaum mehr möglich.

Was ich heute offen zugeben möchte: Ich bin zwischendurch ganz schön sozial-medial erschöpft. Das Eifern nach neuen „Photo Opportunities“, die Selbstdarstellung, diese innerliche (sorry) „Geilheit“ nach neuen Likes, das Hoffen auf neue Follower, das Warten auf viele Shares – es kann auch sehr, sehr müde machen.

Ein Siebtel unserer Wachzeit

Wenn ich mich dabei ertappe, dass ich ein Foto der ersten vermaledeiten Frühlingsblumen, ein wunderschönes „Stillleben“ meines Laptops im Cafe mit Latte und Kuchen oder – noch schlimmer – tatsächlich meines kunstvoll dekorierten Abendessens mache.

Wenn ich mir Gedanken, die ich als Tweets verwenden könnte, notiere (!), um sie später mal zu twittern. Wenn ich denke: „Uh, auf LinkedIn habe ich lange nichts mehr gepostet, da muss ich mich mal wieder sehen lassen.“

Dann, ja dann, bin ich noch erschöpfter.

Dann merke ich, dass wir doch ziemliche Opfer unserer eigenen Technologien geworden sind. Dass wir wie Hamster in einem Rad laufen, das wir zuvor selbst gebaut haben.

Die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer von sozialen Medien lag 2018 laut einer Hootsuite-Studie bei zwei Stunden und 16 Minuten. Dies entspricht einem Siebtel unserer Wachzeit. Viel Zeit.

Wann habe ich eigentlich meine letzte Instagram Story geteilt?!?

Und doch: Auch ich kann mich nicht davon befreien.

Denn schon sehe ich die Fotos von Kolleginnen beim Netzwerk-Treffen, einen Tweet der viral ging, ein schönes #instagood-Zitat hübsch eingebettet in ein sorgsam gestaltetes Foto und ich denke: „Zurückbleiben geht nicht, musste nachziehen.“ Und: „Stell dich nicht so an, stell lieber wieder mal was rein.“ Und weiter gehts.

Kanäle, Geschichten, Nachrichten.

Tweets, Feeds, Filter.

Posts, Likes, Shares.

Mal ausbrechen? Ehrlicherweise weder gewollt, noch gekonnt. Das Profil will gepflegt, das Image geschminkt und die Personal Brand gepudert werden. Ich, das Hamsterchen, drehe also weiter meine Runden.

Kanäle, Geschichten, Nachrichten.

Tweets, Feeds, Filter.

Posts, Likes, Shares.

Was wird das neue Facebook? Sollte ich nicht doch auch auf Pinterest? Kommt Snapchat zurück? Muss ich jetzt auch auf Medium publizieren? Wie lange ist mein letzter Blogpost schon her? Und: Wie wäre es mal wieder mit einer Insta-Story?!?

Kanäle, Geschichten, Nachrichten.

Tweets, Feeds, Filter.

Posts, Likes, Shares.

Digitale Erschöpfung: Ein möglicher Ausweg

Da sehnt man sich ja fast die „gute alte Facebook-Zeit“ zurück. Herrlich: Meine (Hot-)Mails, mein Facebook und ich. So wunderbar simpel. So wenig omnichannel.

Nun. Ich will nicht jammern. Ich weiß ja: Das World Wide Web liefert unendliche Möglichkeiten. Früher gab es nur Sepia. Jetzt gibt es Rise und Clarendon. Lark und Amaro. Slumber und Nashville. Plötzlich sieht alles so schön aus!

Aber da war doch diese ungefilterte, digitale Erschöpfung. Dieser unsoziale Medien-Schluckauf. Also lasst mich einmal öffentlich nachdenken. Wie komme ich da raus?

Ich denke: Vielleicht, ja vielleicht, ist schon mit dem Blick von oben etwas gewonnen. Mit der Erkenntnis, dass ein paar Blicke weniger auf das Smartphone und ein paar Smartphone-freie Wochenenden das Leben schon erleichtern.

Ein paar von diesen Momenten, die man einfach mit dem Auge und nicht mit dem Smartphone speichert. Ein Essen, das man einfach nur genießt und es einfach direkt isst (!!), wenn es einem serviert wird.

Der Gedanke, der Gedanke bleibt, und nicht zum Tweet wird. Und die Leute um einen herum, die einfach nur Leute sind und es relativ schnurzepiep-egal ist, was sie eigentlich gerade machen und ob nun mit Filter oder nicht.

Vielleicht, ja vielleicht, reicht das immerhin schon, um nicht mehr so erschöpft zu sein.

#…. #…. #….

Auch interessant:

  • Abhängig vom Algorithmus: YouTube-Stars leiden unter Stress und Depression
  • Was soll ich überhaupt auf Instagram posten?
  • Kommentar: Mein Smartphone gehört mir!
  • Gewusst wie: So aktivierst du bei Android den Schwarz-Weiß-Modus

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
THEMEN:ArbeitFacebookInstagramX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMeike Neitz
Folgen:
Meike Neitz studierte Internationale Beziehungen an der TU Dresden und am Boston College, und hält einen Master in Politischer Kommunikation von der University of London (Goldsmiths College). Nach langjähriger Tätigkeit im Ausland machte sie sich 2016 selbstständig und berät nun mit ihrer Agentur “Die Zukunftsmanufaktur” Mittelständler und Start-ups in der Kommunikationsarbeit: Content Strategie, klassische PR, Pitchtraining. Sie ist als Keynote-Speakerin auf Konferenzen in ganz Deutschland unterwegs.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?