Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI BIlder
TECH

Real oder von KI generiert: Erkennst du den Unterschied?

Marinela Potor
Aktualisiert: 11. April 2019
von Marinela Potor
Welches Bild ist echt, welches von einer KI generiert? (Foto: Screenshot / Which Face is Real)
Teilen

KI wird immer besser darin, Bilder von künstlichen Gesichtern zu erschaffen – und zwar von Menschen, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Doch mit ein paar Tipps, kannst du echte Gesichter von KI-generierten Gesichtern relativ leicht unterscheiden.

Bilder zeigen die Wirklichkeit. Sogar in Zeiten von Social-Media-Filtern und Photoshop, tendieren wir dazu, Fotos grundsätzlich als Realitätsbeweis zu sehen. Vor allem, wenn sie Menschen zeigen. Ja, die Details mögen nicht alle genauso stimmen, aber den Menschen auf dem Foto gibt es garantiert.

Doch was, wenn nicht?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zwei Algorithmen spielen Pingpong

Selbstlernende Algorithmen werden nämlich immer besser darin, Fotos mit künstlichen Gesichtern zu erstellen. Das sind Bilder von Menschen, die es im echten Leben gar nicht gibt. Die KI erstellt sie auf Grundlage eines Datenbestands von anderen (echten) Fotos.

Mit den Informationen aus anderen Gesichtern lernen die intelligenten Algorithmen so, selbst Bilder zu erstellen, die wie echte Menschen aussehen.

Die KI-Methode, die dem zugrunde liegt, nennt sich GAN (Generative Adversarial Networks). Einfach erklärt kommunizieren dabei zwei Algorithmen miteinander, mit dem Ziel, sich gegenseitig zu trainieren.

Auf der einen Seite erzeugt ein Algorithmus die künstlichen Fotos. Auf der anderen Seite soll der andere Algorithmus Fake-Fotos erkennen. Je länger dieses Pingpong-Spiel läuft, desto besser werden beide Algorithmen.

In den Anfängen der Technologie war es für Menschen noch relativ leicht, künstliche KI Bilder zu erkennen.

Fotos mit GAN-Technologie aus dem Jahr 2014
Diese KI-generierten Gesichter von 2014 kann man relativ leicht als „Fake“ entlarven. (Foto: Screenshot / Medium)

Doch mittlerweile sind die KIs so gut, dass es immer schwerer wird.

Fotos mit GAN-Technologie aus dem Jahr 2017
Diese Fake-Fotos von 2017 zeigen: GAN wird immer besser. (Foto: Screenshot / Medium)

Weil diese Technologie in den falschen Händen aber Tür und Tor für Lügen, Betrug und Manipulation öffnet, geben Fachleute nun Tipps, wie man echte und künstliche Gesichter voneinander unterscheiden kann.

„Bullshit“ schneller bemerken

Einer davon ist Kyle McDonald, ein Künstler, der für seine Werke mit Code arbeitet. Er hat zum Beispiel vor Kurzem eine sehr ausführliche Übersicht zusammengestellt, mit der du authentische von gefälschten KI Bilder unterscheiden kannst.

Wissenschaftler der University of Washington in Seattle gehen sogar noch einen Schritt weiter. Sie haben dem Thema eine gesamte Website mit dem Titel „Which Face is Real“ (Welches Gesicht ist echt?) gewidmet.

Sie möchten damit vor allem eins erreichen: Nutzer sollen „Bullshit“ schneller erkennen können. So erhalten Besucher Informationen über die GAN-Technologie und welche Schwächen sie noch hat. Es gibt sogar ein Spiel, bei dem du dein eigenes Wissen testen kannst.

Echt oder gefälscht? So erkennst du KI Bilder!

Wie genau kannst du also am besten echte von falschen Fotos unterscheiden?

Es gibt bislang einige zentrale Fehler, die den Algorithmen durchweg zu unterlaufen scheinen, wenn sie ein künstliches Foto erstellen.

1. Komische Haare

Menschliche Haare sind in ihrer Kombination aus viel Information und viel Detail offenbar manchmal noch schwierig für die Algorithmen. Oftmals sehen glatte Haare wie ein Ölgemälde aus oder die Frisur hat unzusammenhängende Wirbel. Nicht selten werden Haare auch an der falschen Stelle platziert.

Haare KI generiertes Foto
Foto: Screenshot / Which Face Is Real

2. Asymmetrie

Die KIs können zwar Augen, Ohren, Augenbrauen oder Ohrringe erzeugen, allerdings hapert es dabei oft mit der Symmetrie. Manchmal haben die Augen verschiedene Farben. Andere Male sind Ohrringe nicht gleich lang. Auf merkwürdige Symmetrie-Fehler zu achten, hilft dabei, gefälschte Bilder zu entlarven. Besonders Brillen sind offenbar für die Algorithmen noch sehr schwer darzustellen.

3. Merkwürdige Zähne

Zähne sind mit ihrer Beinah-Symmetrie offenbar auch eine Herausforderung. Oftmals überlappen die Algorithmen die Zähne oder sie wählen eine Zusammenstellung von Zähnen, die nicht zusammenpasst.

Zähne KI generiertes Foto
Foto: Screenshot / Medium

4. Verschwommener Hintergrund

Da die Algorithmen ihr ganzes Können auf die Gesichter konzentrieren, werden andere Aspekte in vielen KI Bildern oftmals nur sehr schlecht dargestellt.

Alles, was im Hintergrund zu sehen ist, ist für die Algorithmen meist zu viel Information, die sie nicht kohärent zusammenführen können. Ähnlich sieht es mit Schriftzügen aus, die daher oft nur als verschwommene Buchstaben erscheinen.

Ein weiterer Hinweis auf ein künstliches Foto sind seltsame Farbpaletten. Auch hier führen die Algorithmen die Information noch nicht sehr gut zusammen, sodass oft Farbmuster entstehen, die eher an Aquarellfarben und weniger an echte Farben erinnern.

Der ultimative Trick

Darüber hinaus gibt es einen ultimativen Trick, um KI Bilder zu entlarven. Wenn du dir nicht sicher bist, ob das Foto echt ist: Frage nach einem zweiten Foto der gleichen Person.

Bisher war nämlich noch kein Algorithmus in der Lage, zwei Bilder zu erschaffen, die die gleiche Person in unterschiedlichen Perspektiven oder Situationen zeigen.

Wenn dir also jemand ein Porträtfoto und ein Foto von sich auf dem Schützenfest schickt, ist zumindest die Person auf dem Foto real.

Irgendwann werden die KIs natürlich auch das hinbekommen. Doch bis dahin können wir durch genaues Hinschauen die Unterschiede erkennen.

Auch interessant

  • Buddhismus und KI: Diese Künstlerin erweckt Tote zum Leben
  • Was passiert, wenn eine KI zum Therapeuten muss
  • Instagram-Suite: In diesem Penthouse entstehen all die spontanen Fotos
  • 10 Instagram-Hotels, die das perfekte Instagram-Bild garantieren

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?