Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Chinesisches Unternehmen fordert öffentlich von Tesla Schadensersatz

Felix Baumann
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Felix Baumann
Bild: Quartz
Teilen

Wie bekomme ich ein großes Unternehmen dazu meine Beschwerde ernst zu nehmen? Viele würden wahrscheinlich erst alle Mittel zur Kommunikation, wie Telefon oder E-Mail ausprobieren, bevor man doch vollkommen entnervt sein Vorhaben aufgibt. Der chinesische Flottenbetreiber iUNICORN (auch bekannt unter „Shenma Zhuanche“) hat da eine andere Strategie und veröffentlicht seine Beschwerde gegen Tesla auf einer Werbewand.

Das wäre halb so schlimm und kaum einen Newsartikel wert, wäre da nicht der Umfang, mit dem man seinen Worten Nachdruck verleiht. Denn die Werbewand steht in New York am Time Square und wird täglich von Dutzenden Menschen wahrgenommen. Am 24. April 2019 mietete also Shenma die drei Werbeflächen des Thomson Reuters-Gebäude und forderte offen Schadenersatz von Tesla.

[mg_blockquote cite=“Shenma auf Weibo“]The more you keep a case in the public eye, the better your chances are at getting it solved[/mg_blockquote]

Zum Hintergrund: Shenma bietet Fahrzeuge zur Miete in 5 chinesischen Metropolen (Guiyang, Chengdu, Schanghai, Shenzhen und Guangzhou) an. Zum Fuhrpark gehören auch 278 Teslas der Modellreihe X und S, die 2016 und 2017 angeschafft wurden. Das Problem, mit dem der Vermieter zu kämpfen hat, ist, dass ca. 20 Prozent der Fahrzeuge bereits jetzt elektromechanische Fehler haben. Für benötigte Reparaturen mussten die Autos im Schnitt 45 Tage still stehen und verursachten so Kosten in Höhe von umgerechnet 865.000 Euro.

Wegen des Aufwands wollte man die 865.000 Euro vom Hersteller zurückfordern, erreichte aber diesen kaum oder Kontaktversuche verliefen im Nichts. Deswegen hat man sich einen neuen kreativen Weg ausgedacht, der es immerhin 30 Minuten auf die großen Werbeflächen schaffte. Mit Parolen, wie „Tesla, repariere es oder nicht“, „Tesla, kompensiere es oder nicht“ und „Tesla, gebe es zu oder nicht“, sowie konkreten Zahlen zu dem entstehenden Verlust wollte man Tesla zum Handeln zwingen.

Tesla äußerte sich bisher noch nicht zu den Vorwürfen. Auch Shenma teilte auf Anfrage nicht mit, wie viel die etwas überzogene Aktion gekostet haben soll. Eine Sache, die sich aber herauskristallisiert ist aber, dass die Chinesen immer weniger zum Fan der Marke werden. Erst kürzlich wurden auf dem asiatischen Markt die Preise gesenkt, nachdem Kunden bereits zum alten Preis Fahrzeuge erworben haben. Eine Rückerstattung wurde bis heute ausgeschlossen.

Welche Strategie von Tesla auf dem chinesischen Markt weiterhin gefahren wird, ist aber schon etwas klarer. Die Firma plant in diesem Jahr die erste Produktion von Fahrzeugen in seiner Gigafactory in Schanghai. Damit reagieren die Amerikaner auf die zunehmend steigende Konkurrenz, wie dem chinesischen Fahrzeugbauer BYD.

Quelle: Qartz

Mehr Tesla:

  • Kurzmeldungen: Spotify Meilenstein, 5G statt DVB-T2, Tesla Roadster und Semi
  • MGFW0170 Tesla Robotaxis und schlechte Zahlen
  • Warum Teslas Robotaxi-Pläne fehlgeleitet sind
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
THEMEN:BTElektromobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

Vandalismus Ladesäulen Kabeldiebstahl Ladestationen
BREAK/THE NEWSMONEY

Vandalismus gegen Ladesäulen – eine ideologisch motivierte Tat

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnellladen für Elektroautos schädlich?

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

Batterien Europa Powerco Solar-Moment China
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien: Der Solar-Moment der europäischen Autoindustrie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?