Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Asteroid Komet Einschlag Erde Armageddon
GREEN

NASA warnt vor „Killer-Asteroiden“: Wie groß ist die Gefahr wirklich?

Marinela Potor
Aktualisiert: 01. Mai 2019
von Marinela Potor
Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Asteroid-Einschlag unsere Erde zerstört? (Foto: Pixabay / 470906)
Teilen

Die NASA hat jetzt vor der unterschätzten Gefahr von „Killer-Asteroiden“ gewarnt. Noch in unserem Leben könnte ein massiver Asteroid die Erde treffen. Stimmt das?

NASA-Direktor Jim Bridenstine hat vor wenigen Tagen öffentlich vor katastrophalen Asteroiden gewarnt, was schnell als Warnung vor „Killer-Asteroiden“ in die Schlagzeilen geriet. Die Möglichkeit, dass ein solcher Asteroid die Erde treffe und dabei massive Zerstörung anrichte, sei nicht etwas, das nur in Science-Fiction-Filmen passiere.

Stattdessen sei dies eine reale Gefahr – und möglicherweise etwas, das wir noch in unserem Leben erleben könnten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

2013 verletzte ein Meteor 1.500 Menschen

Erst 2013 bekamen wir eine konkrete Vorstellung davon, wie ein solcher Einschlag aussehen könnte. Im Februar 2013 schlug ein Meteor ins Uralgebirge, in der Nähe der Stadt Tscheljabinsk ein. Der Meteor von Tscheljabinsk verletzte etwa 1.500 Menschen, eine ungewöhnlich hohe Zahl.

Der größte Schaden bei einem solchen Einschlag ist aber nicht der Aufprall selbst, sondern vielmehr die starken Schockwellen, die dadurch entstehen. Im Fall vom Meteor von Tscheljabinsk zersplitterten dadurch zahllose Fensterscheiben – was die Hauptursache für die vielen Verletzungen war.

Bridenstine ist davon überzeugt, dass wir einen ähnlich heftigen Einschlag noch in unserer Lebenszeit erleben werden. Hat er Recht? Wie wahrscheinlich ist das Szenario wirklich?

Erde im „Belagerungszustand“

Die weltweit führende Beobachtungsinstitution für erdnahe Asteroiden und Kometen (Near Earth Objects, kurz: NEOs) ist die Europäische Weltraumbehörde ESA.

Aktuell stehen knapp 20.000 NEOs auf der Risikoliste der ESA. Sie sind nach verschiedenen Kriterien geordnet, unter anderem nach

  • Größe
  • Geschwindkeit
  • voraussichtlichem Einschlagsjahr
  • erwarteter Einschlagsstärke
  • Wahrscheinlichkeit, mit der sie wirklich die Erde treffen

Diese Liste ist nicht in Stein gemeißelt. Es passiert durchaus regelmäßig, dass der Risikofaktor eines Asteroiden sich erhöht oder auch vermindert. Jim Bridenstine liegt also nicht unbedingt falsch damit, wenn er auf die hohe Zahl der potenziellen Einschläge verweist.

Tatsächlich hat sich in den vergangenen 65 Millionen Jahren etwas in der Gefahrenlage verändert. Davor gibt es kaum Hinweise auf Einschläge. Seit dem „Dino-Killer“ befinden wir uns aber in einer Art Belagerungszustand.

Allerdings ist nicht jeder Asteroid mit Kurs auf die Erde automatisch eine Bedrohung für den gesamten Planeten. Kleine Asteroiden, die eine Größe von bis zu 50 Metern haben, zerschellen meist von alleine im Weltall, bevor sie je auf die Erde treffen.

Größere Himmelskörper wiederum könnten großen Schaden einrichten. Ein Asteroid mit einer Größe von 500 Metern würde eine Fläche von 20 Quadratkilometern restlos zerstören.

Früherkennung ist alles

Die höchste Gefahr geht aber nicht vom Impakt selbst aus, sondern vielmehr von der Luftdruckwelle, dem Feuer und dem Erdbeben, die einem solchen Einschlag folgen.

Nach Erhebungen einer Arbeitsgruppe der University of Southampton in England würde die Zahl der Opfer bei einem Einschlag eines Asteroiden zwischen 50 und 400 Metern zwischen 10.000 und einer Million liegen. Das gilt für einen Impakt auf dem Land. Bei einem Einschlag im Wasser läge die Opferzahl zwischen 1.000 und 10.000.

Allerdings auch nur, wenn wir gar keine Vorwarnung hätten. Denn die aktuellen Beobachtungssysteme können durchaus erkennen, wenn ein Asteroid auf uns zufliegt. Je besser unsere Frühwarnsysteme daher sind, desto eher kann man ein Einschlagsgebiet zum Beispiel evakuieren.

Kann man Asteroiden vom Kurs abbringen?

Die NASA arbeitet außerdem mit dem kommerziellen Raumfahrtunternehmen von Elon Musk, Space X, an einem Verteidigungsschild namens DART (Double Asteroid Redirection Test).

DART möchte testen, inwiefern man den Kurs eines Asteroiden verändern kann, wenn man ihn im Flug mit einem anderen Objekt mit hoher Geschwindigkeit kollidieren lässt.

Wäre zum Beispiel ein bedrohlicher Asteroid direkt auf Kollisionskurs mit der Erde, könnte man ihn dadurch vom Kurs abbringen und einen Aufprall verhindern. Das ist zumindest die Hoffnung. Aktuell ist die NASA lediglich in der Lage, die Schwere des Aufpralls zu mindern.

Doch ist das wirklich ein Szenario, über das wir uns Gedanken machen müssen?

Wie häufig kommen große Asteroiden wirklich vor?

Einen Einschlag von einem Asteroiden in der Größenordnung von 100 Metern erwarten Forscher ungefähr alle 2.000 bis 5.000 Jahre. Asteroiden von 300 Metern Größe sind dagegen wohl eher alle 70.000 bis 120.000 Jahre zu erwarten.

Die Asteroiden, von denen Jim Bridenstine wahrscheinlich spricht, liegen dagegen um die 40 bis 100 Meter. Das sind auch diejenigen Geschosse, von denen die größte Gefahr ausgeht, da sie am häufigsten, etwa alle 100 Jahre erwartet werden.

Sollte ein solcher Asteroid zum Bespiel eine Stadt treffen, würde er durchaus beachtlichen Schaden anrichten.

„Killer-Asteroid“ nur ein Marketing-Trick?

Während Jim Bridenstine also durchaus Recht hat – Asteroiden sind eine reale Gefahr für unseren Planeten – sind Ausdrücke wie „Killer-Asteroiden“ nicht sehr hilfreich, auch wenn sie streng genommen nicht von der NASA kommen.

Doch bei dramatisierenden Aussagen, bei denen Bridenstine darauf drängt, dass wir „den einzigen bekannten Planeten, auf dem Leben möglich ist, beschützen müssen“, ist es nicht verwunderlich, warum viele plötzlich von tödlichen Asteroiden sprechen.

Solche Statements schaffen Panik, die so gar nicht begründet ist. Allerdings hat Bridenstine dies vielleicht auch bezweckt. Panik ist immer ein guter Motivator für Finanzspritzen und die sind in Zeiten, in denen die NASA knapp bei Kasse ist, wahrscheinlich sehr willkommen.

Möglicherweise war es auch einfach ein Marketing-Trick, um auf die laufende Konferenz zur Planetaren Verteidigung, aufmerksam zum machen.

Noch bis zum dritten Mai kommen hier Wissenschaftler der NASA, der ESA und der Federal Emergency Management Agency, FEMA (Katastrophenschutzamt der USA) zusammen.

Dabei werden sie verschiedene Impakt-Szenarien simulieren, um so sowohl das Notfallprotokoll als auch ihre Frühwarnsysteme zu aktualisieren und zu verbessern.

Denn genau genommen sind es diese zwei Dinge, die uns vor gefährlichen Asteroiden am besten schützen können: Frühe Gefahrenerkennung und eine schnelle Notfallreaktion. Beides, da sind sich die meisten Fachleute einig, muss verbessert werden.

Selbst wenn wir nicht von einem gigantischen Killer-Asteroiden getroffen werden, auch kleine Geschosse können großen Schaden anrichten und Menschenleben fordern.

ESA-Präsident Rüdiger Jehn sieht es so: „Der erste Schritt, um unseren Planeten zu beschützen, ist, zu wissen, was uns da draußen erwartet.“

Zum Weiterlesen

  • NASA-Zwillingsstudie: Können wir eine Reise zum Mars überleben?
  • Spektakulär! So war der erste kommerzielle Launch von Falcon Heavy
  • Ein Ticket ins All, bitte! Darum will die NASA in den Weltraumtourismus einsteigen
  • Berliner Forscher wollen Mondlandung nachstellen und live übertragen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?