Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
EU-Parlament, Europäisches Parlament, Europaparlament, EU, Europäische Union, Artikel 13
ENTERTAINSOCIAL

Ist es doch noch möglich, Artikel 13 und die Uploadfilter zu stoppen?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Landet die Urheberrechtsreform noch einmal vor dem Europäischen Parlament? (Foto: Pixabay.com / you_littleswine)
Teilen

Seit Mitte April schweben die Uploadfilter drohend über den Internet-Nutzern des Kontinents. Daran hat auch die Europawahl nichts geändert. Doch nun klagt Polen vor dem Europäischen Gerichtshof gegen Artikel 13. Ist die Urheberrechtsreform noch zu stoppen?

Am 15. April 2019 beendete der Ministerrat der Europäischen Union eine monatelang schwelende Diskussion innerhalb des europäischen Kontinents. An diesem Tag stimmte das Gremium in letzter Instanz der Neuregelung und damit der umstrittenen Urheberrechtsreform zu.

Kurz erklärt: Darum wird Artikel 13 so scharf kritisiert

Im Mittelpunkt der Diskussion steht vor allem Artikel 13. Obwohl dieser Absatz in der endgültigen Version der Reform unter Artikel 17 läuft, bleibt die alte Ziffer im Zentrum der Diskussion.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Worum geht es dabei konkret? Kurz zusammengefasst geht es um Folgendes: Durch die beschlossene Urheberrechtsreform sind Plattformen wie Facebook und YouTube – aber auch kleinere Portale und Seiten – dazu gezwungen, mögliche Urheberrechtsverstöße vor dem Upload zu überprüfen.

Obwohl das Wort „Uploadfilter“ aus der finalen Version der Urheberrechtsreform verschwunden ist, bleibt bei der Masse an zu überprüfenden Inhalten keine andere realistische Möglichkeit, um mögliche Verstöße frühzeitig zu identifizieren.

Mehrere Tests haben bereits gezeigt, dass technische Filtersysteme jedoch kaum in der Lage sind, beispielsweise Satire und Parodien zu erkennen. Um im Zweifelsfall Probleme zu vermeiden, würden die Filter von YouTube und Co. vermutlich eher mehr löschen als zu wenig.

Polen sieht Meinungsfreiheit durch Artikel 13 gefährdet

Das könnte die Kommunikationsfreiheit im Internet nachhaltig einschränken. Laut dem polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki sei die Meinungsfreiheit durch die Urheberrechtsreform nachhaltig gefährdet.

Deswegen haben er und sein Land vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Klage gegen Artikel 13, die Uploadfilter und Co. eingereicht. Die Regierung sieht kein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Rechten der Urheber auf der einen Seite und den möglichen Konsequenzen für Nutzer und Unternehmen auf der anderen Seite.

Woran könnte die Urheberrechtsreform noch scheitern?

Konkret geht die polnische Regierung vermutlich den Weg einer sogenannten Nichtigkeitsklage. Das erklärt Medienrechts-Anwalt Christian Solmecke. Dabei überprüft der EuGH beispielsweise, ob eine neue Richtlinie auch mit „höherrangigen Rechtsvorschriften im Einklang steht“ und „die in der EU-Grundrechtecharta garantierten Rechte“ gewahrt werden.

Tatsächlich gebe es laut Solmecke einige Anhaltspunkte, die der Urheberrechtsreform noch im Weg stehen könnten. So sei das Filtern vor dem Upload von legalen Inhalten beispielsweise unverhältnismäßig hoch.

Außerdem stelle ein möglicher Uploadfilter einen Eingriff in die Grundrechte der Menschen dar. Das betreffe laut dem Anwalt sowohl den „Schutz personenbezogener Daten“ als auch den „freien Empfang“ und die „freie Sendung von Informationen.“

Hinzu kommen noch zahlreiche weitere Anhalts- und Kritikpunkte. Diese betreffen nicht nur Nutzer, sondern auch Unternehmer und ihre Firmen.

Stoppt Polen die Uploadfilter noch rechtzeitig?

Nach dem Beschluss des Ministerrats haben die Länder eine Übergangsfrist von zwei Jahren zur Umsetzung der neuen Reform. Das erläuterte Jan Baier, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, im Interview mit BASIC thinking. Im April 2021 könnte die beschlossene Urheberrechtsrichtlinie also wirksam werden.

Der Prozess der Nichtigkeitsklage wiederum nimmt laut Christian Solmecke vom Beginn bis zum Ende einen Zeitraum zwischen 16 und 20 Monaten in Anspruch. Das heißt: Kein Mitgliedsstaat der Europäischen Union kommt darum herum, die Urheberrechtsreform samt Artikel 13 in nationales Recht umzusetzen.

Sollte die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zugunsten der Klage Polens ausfallen, wäre die nun beschlossene Regelung zwar hinfällig. Die Entscheidung würde jedoch so kurz vor dem Wirksamwerden fallen, dass es sich kein Mitgliedsstaat leisten könnte, auf das Urteil zu warten und erst dann ein Gesetz auszuarbeiten.

Auch interessant:

  • Artikel 13 und die Uploadfilter kommen: Wie sieht die Zukunft aus?
  • Nachgefragt: Was bedeutet die EU-Entscheidung zu Uploadfilter und Co.?
  • Frau Kramp-Karrenbauer, auch im Netz gilt das Recht auf freie Meinungsäußerung!
  • Verschwindet Google News bald komplett aus Europa?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Manager: Social Media Adver...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – „Der Impul...
NOVUM Hospitality in Hamburg
Applikationstechniker-Vertrieb (m/w/d)
innomatec Mess- und Schnellanschluss-Syst... in Idstein
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
Sales Manager B2B für Stellenanzeigen und Soc...
Recruiting Excellence GmbH in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Social Media
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ochsenhausen
Praktikum Employer Branding – Content C...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:Europäische Union (EU)PolitikRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neu auf Netflix im November 2025, Streaming, Media, Medien, Film, Serie, Filme, Online, On Demand, Stranger Things
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im November 2025

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Online Bootsführerschein Bootsschule1
AnzeigeENTERTAIN

Online zum Bootsführerschein – so einfach geht’s!

Batterien Europa Powerco Solar-Moment China
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien: Der Solar-Moment der europäischen Autoindustrie

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?