Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lieferservice, Kofferraum, Daimler, Chark, App
GREEN

Über Chark lässt du dir Online-Einkäufe direkt in deinen Kofferraum liefern

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 23. Juni 2019
von Vivien Stellmach
Der neue Service Chark verspricht einfache Kofferraum-Lieferungen für Mercedes-Fahrer. (Foto: Daimler)
Teilen

Autos stehen im Schnitt 23 Stunden pro Tag (dumm) herum. Das geht auch sinnvoller, findet die Damiler AG und hat dafür Chark herausgebracht. Der neue Lieferservice für Mercedes-Fahrer, geht jetzt in die Betaphase: Im Großraum Stuttgart testen rund 500 Teilnehmer, Einkäufe direkt in ihre parkenden Autos liefern zu lassen.

Wenn schon herumstehen, dann auch nützlich: Lab1886, das globale Innovationslabor der Daimler AG, will seine Mercedes-Fahrzeuge offenbar zu echten Butlern machen.

Das Unternehmen testet nämlich gerade einen Kofferraum-Lieferservice namens Chark. Mercedes-Fahrer können sich dabei Einkäufe einfach in ihre parkendes Autos liefern lassen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Getreu dem Motto: Weil das Fahrzeug ja sowieso meist nur herumsteht, kann es auch gleich als Lieferstation fungieren.

An der aktuellen Testphase können rund 500 Mercedes-Fahrer aus dem Großraum Stuttgart teilnehmen. Weitere Großstädte sollen folgen. Aber der Reihe nach.

So funktioniert Chark

Die Grundidee hinter Chark ist einfach: Du erlaubst verschiedenen Service-Partnern Zugang zu deinem Fahrzeug, ohne dass du in der Nähe bist. Diese können dann deine Einkäufe in dein Fahrzeug legen, damit du nicht selbst in die Geschäfte gehen musst.

Konkret funktioniert Chark über eine App aus dem iOS-App-Store. Du meldest dich an, erhältst eine Chark-ID und bestellst über die Anwendung online bei Supermärkten und anderen Chark-Partnern. Bezahlt wird ebenfalls direkt bei den Anbietern.

Die Anwendung ist vorerst kostenlos. Lieferungen vom Lebensmittel-Discounter müssen aber zum Beispiel einen Mindestbestellwert von 40 Euro haben.

Der Chark-Bote darf dein Auto nur ein Mal öffnen

Ein Lieferservice bringt deinen Einkauf anschließend zum Fahrzeug. Sobald der Bote sich im Umkreis von 500 Metern deinem Auto nähert, kann er es per GPS orten und öffnen.

Auf dem Smartphone erhält der Kurier zudem eine Freigabe, damit er dein Fahrzeug ein einziges Mal öffnen kann. Dafür definierst du ein Zeitfenster. Bewegen lässt sich dein Auto dadurch übrigens nicht.

Wenn der Bote an deinem Auto ankommt, kommt er nach einer Sicherheitsprüfung an deinen Innenraum, um beispielsweise Lebensmittel und Getränke zu deponieren.

Dabei wirst du von der Öffnung, Lieferung und Schließung in Echtzeit auf deinem Handy informiert. Außerdem erhältst du Vorher- und Nachher-Fotos.

Chark, Daimler, Mercedes, App, Auto
Der Lieferbote darf nur einmal den Kofferraum öffnen und muss Beweisfotos liefern. (Foto: Daimler)

500 Mercedes-Benz-Fahrer können an der Testphase teilnehmen

An der aktuellen Testphase nehmen gerade auch eine Wäscherei, eine Apotheke und ein Fahrzeugreiniger teil. Derzeit steht dieser Dienst aber nur Mitarbeiterin von Mercedes Benz in Stuttgart zur Verfügung.

Für den normalen Supermarkt-Dienst können sich Mercedes-Besitzer im Großraum Stuttgart weiterhin bewerben. Für die Teilnahme gibt es allerdings eine Voraussetzung.

Dein Fahrzeug muss die „Me Connect“-Funktion besitzen, in der Regel ist sie in Autos ab dem Baujahr 2015 dabei. Ob du ein Privatauto, ein Leasing-Fahrzeug oder einen Dienstwagen fährst, ist dabei egal.

Der Vorteil von Chark: Wir gewinnen Zeit

Susanne Hahn, Leiterin des Lab1886, sagt: „Mit Chark bringen wir Bewegung ins Parken.“ Das kann man so formulieren. Immerhin übernimmt ein Fahrzeug mit Chark tatsächlich eine neue Funktion.

Außerdem ist der Gedanke schön, nach einem langen Arbeitstag nicht mehr in den Supermarkt fahren zu müssen, weil alle notwendigen Lebensmittel schon im Kofferraum auf einen warten. Wir müssen dann nur noch einsteigen und nach Hause fahren.

Ob der neue Lieferservice sich wirklich etablieren kann, bleibt abzuwarten. Immerhin hinterlässt der Gedanke, einen fremden Paketboten Zugang zu seinem eigenen Auto zu gewähren, doch ein mulmiges Gefühl.

Zum Weiterlesen:

  • Mercedes, VW, BMW: Ruhet in Frieden!
  • Das sind die 10 beliebtesten Autos in deutschen Städten
  • So funktioniert Uber Eats
  • Keysurance: Tausche Daten gegen Deals
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?