Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lithium-Ionen-Akku, Batterie, Recycling
GREEN

Neue Recycling-Methode macht Elektroautos nachhaltiger

Marinela Potor
Aktualisiert: 27. Juni 2019
von Marinela Potor
Duesenfeld setzt auf mechanisches Recycling von Akkus. (Foto: Screenshot / Youtube)
Teilen

Elektroautos mögen in vieler Hinsicht umweltfreundlicher als Autos mit Verbrennungsmotoren sein. So stoßen sie beispielsweise keine direkten Emissionen beim Fahren aus. In anderen Bereichen allerdings sieht die Klimabilanz der Elektroautos nicht so gut aus. Ein neues Recycling-Verfahren könnte das ändern. 

Was ist der größte Umweltsünder im Elektroauto? Neben den seltenen Erden, die in den Autos verbaut sind, ist vor allem der Lithium-Ionen-Akku als Klima-Killer bekannt. Das liegt zum einen am Lithium, das aus Salzseen gewonnen werden muss.

Auch wenn der Schaden bei der Lithium-Gewinnung für die Umwelt nicht so groß ist, wie bislang gedacht: Je effizienter und sparsamer man das Lithium aus den Akkus nutzt, desto besser ist das fürs Klima.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das andere große Problem der Akkus sind die darin verwendeten Metalle, allen voran das umstrittene Kobalt.

Wissenschaftler und Industrie haben diese Probleme seit längerem erkannt und forschen auf verschiedenen Wegen nach besseren Lösungen. So gibt es beispielsweise Ansätze, die Lithium-Sole als Düngerersatz zu nutzen oder gar Lithium und Kobalt mit umweltfreundlicheren Alternativen zu ersetzen.

All diese Projekte befinden sich allerdings noch im Anfangsstadium. Um bis dahin, die Rohstoffe so nachhaltig wie möglich zu verwerten, sind gute Recycling-Verfahren gefragt.

Genau daran hapert es aber bislang.

Mehr CO2 beim Recycling als für neue Akkus

Zwar haben Auto-Akkus durchaus noch einen Nutzwert in ihrer zweiten Lebensphase, zum Beispiel als Stromspeicher. Doch wenn es danach schließlich ans Recycling geht, sind konventionelle Verfahren nicht besonders umweltfreundlich.

Die zwei gängigsten Methoden sind das hydrometallurgische und das pyrometallurgische Verfahren. Beim pyrometallurgischen Recycling wird die Batterie bei extrem hohen Temperaturen verbrannt. Beim hydrometallurgischen Verfahren wird die Batterie zunächst zerkleinert, dann werden die Metalle mit Chemikalien gelöst.

Beides erfordert viel Energie. Beim pyrometallurgischen Verfahren wird teilweise sogar mehr CO2 freigesetzt als beim Bau eines neuen Akkus.

Bessere Recyclingverfahren sind deshalb eine andere Variante, um die Nutzung von Lithium-Ionen-Akkus nachhaltiger zu gestalten.

Das Unternehmen Duesenfeld aus Wendeburg bei Hannover behauptet nun, mit einem neuen Verfahren, die Batterien aus Elektroautos viel umweltfreundlicher als bisher recyceln zu können.

95 Prozent an Lithium zurückgewinnen

Mit ihrem Prozess benötige man 70 Prozent weniger Energie im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren und im direkten Vergleich habe ein recycelter Duesenfeld-Akku einen 40 Prozent geringern CO2-Fußabdruck

Am Ende könne man gar 85 bis 95 Prozent des Lithiums zurückgewinnen und darüber hinaus die Metalle Kobalt, Nickel und Mangan wieder für neue Batterien verwenden. Das ist bislang weltweit einmalig.

Wie schafft Duesenfeld das?

Zunächst muss der Akku entladen werden. Die Energie daraus nutzt Duesenfeld ebenfalls für den Recycling-Prozess. Um die Batterie dann zu recyceln, zerlegt das Unternehmen im ersten Schritt den Akku mechanisch und trennt anschließend die verschiedenen Bestandteile des Akkus. Soweit ist das noch Standard.

Besonders kompliziert ist aber der nächste Schritt, das Recycling des Elektrolyten. Bei konventionellen Verfahren wird dieses Problem entweder über Einschmelzen, Verbrennen oder Trocknen gelöst. All das erfordert viel Energie und setzt außerdem giftige Stoffe frei. Auch ist die Recycling-Quote dabei verhältnismäßig gering.

Hier kommt die neue Technologie von Duesenfeld ins Spiel. Denn das Unternehmen hat ein eigenes, patentiertes Verfahren entwickelt. Dabei wird der Elektrolyt verdampft und als Kondensat zurückgewonnen.

Das erfordert nach Aussage des Unternehmens sehr viel weniger Energie, ist effizienter, frei von Giftstoffen und Duesenfeld erreicht damit unterm Strich eine stoffliche Verwertungsquote von 85 Prozent.

Nach Informationen von electrive.net haben wohl schon große, namhafte Autobauer Interesse an dem Recycling-Verfahren von Duesenfeld gezeigt. Welche, will das Unternehmen aber noch nicht verraten.

Was bedeutet das alles für Elektroautos und fürs Klima?

Neue Recycling-Verfahren wie bei Duesenfeld haben aber auch eine größere Bedeutung für die Elektromobilität insgesamt, vor allem, wenn sie im industriellen Maße umgesetzt werden können.

Denn die Lithium-Ionen-Akkus in Elektroautos sind der Haupt-Umweltsünder im Fahrzeug. Weil sie einen großen CO2-Fußabdruck mitbringen, bevor du je einen einzigen Kilometer fährst, musst du das Elektroauto etwa 70.000 Kilometer fahren (pessimistisch gerechnet), bis es in Sachen CO2-Emissionen mit einem Dieselauto gleichzieht.

Das bedeutet: Je effizienter die Stoffe in den Batterien genutzt und je umweltfreundlicher sie wiedergewonnen werden, umso besser ist das für die Klimabilanz von Elektroautos.

Im Fall von Duesenfeld müsstest du damit insgesamt 40 Prozent weniger fahren als bisher, um den ökologischen Break-Even-Point zu erreichen. Das würde Elektroautos sehr viel klimafreundlicher machen als sie es bislang sind.

Zum Weiterlesen

  • Elektroautos: So wird die Batterie recycelt
  • Forscherinnen entwickeln Wasserstoffspeicher aus Abfällen
  • Second Life: Das ungenutzte Potential der Elektrobatterie?
  • Mehr Reichweite, keine seltenen Erden: Neuer Antrieb für E-Autos

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENMONEY

Wärmepumpen-Stromanbieter im Vergleich

Meyer Burger Insolvenz Solarindustrie
GREENMONEY

Rettung gescheitert: Solarhersteller Meyer Burger entlässt 600 Mitarbeiter

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?