Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fairtiq App, Zug, Ticket, Fahrkarte
GREEN

Fairtiq: Diese App sucht dir automatisch das billigste Ticket in Bus und Bahn

Marinela Potor
Aktualisiert: 07. November 2019
von Marinela Potor
Stell dir vor, du wärst immer mit dem günstigsten Ticket unterwegs! (Foto: Fairtiq)
Teilen

Das Schweizer Start-up Fairtiq hat eine richtig praktische App entwickelt: Sie erkennt, welche Strecke du mit Bus und Bahn fährst und löst immer das günstigste Ticket für dich – automatisch. Die App wird jetzt auch in Deutschland ausgerollt. 

Neulich bei einer Fahrt mit der Stadtbahn in Dortmund: Ich löse ein Ticket für eine Einzelfahrt. Später fällt mir auf, dass ich eigentlich nur eine Kurzstrecke gefahren bin – und somit zu viel für die Fahrt gezahlt habe.

Dumm gelaufen, kann man da sagen… oder eine App dafür entwickeln. Genau das hat das Schweizer Start-up Fairtiq* getan.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Einmal installiert, erkennt die App nämlich automatisch, welches das günstigste Ticket für deine Fahrt ist – und löst es auch noch automatisch für dich.

Immer mit dem günstigsten Ticket unterwegs

Das Abrechnungssystem nennt sich in der Fachsprache „Check-in / Check-out“. Als Nutzer checkst du mit der App also einmal ein, sobald du in das entsprechende Verkehrsmittel einsteigst. Dazu öffnest du die App und wischt mit dem Finger über den Start-Button nach rechts.

Nach deiner Fahrt machst du dann genau das Gleiche beim Check-out: Du wischt mit dem Finger über den Stopp-Button, um die Fahrt zu beenden. Dazu gibt es auch eine Erinnerungsfunktion in der App, die dann entweder Laut gibt oder vibriert, je nach Handy-Einstellung.

Fairtiq, App, Check-In / Check-Out, ÖPNV
Mit der Wischfunktion checkst du über die App ein und aus. (Foto: Fairtiq)

Dabei ist es egal, welches Verkehrsmittel du nutzt. Denn dort, wo du die App nutzen kannst, läuft Fairtiq immer abgestimmt mit dem jeweiligen Verkerhsverbund. Es ist also egal, mit welchem Fahrzeug du genau von A nach B kommst.

Der Clou dabei ist aber: Durch deine Standort-Daten kann die App genau erkennen, welche Strecke du gefahren bist und löst so automatisch immer das günstigste Ticket für dich.

Abgerechnet wird am Ende über das Verfahren, das du vorher registriert hast. Zur Auswahl stehen in Deutschland das Zahlen per Kreditkarte, Paypal oder SEPA.

Damit bist du also nicht nur immer mit gültiger Fahrkarte unterwegs, sondern auch immer mit dem besten Tarif – und das automatisch. Wer schon mal versucht hat, selbst den günstigsten Tarif in einer Stadt ausfindig zu machen, weiß, wie viel Zeit, Mühe und natürlich auch Geld man mit so einer App also sparen kann.

Fairtiq selbst verdient also nicht an deinen Tickets. Das Start-up wird von den Verkehrsunternehmen- und verbünden bezahlt, so ähnlich wie auch Fahrkartenautomaten-Betreiber entschädigt werden.

Bislang ist die App vor allem im städtischen Nahverkehr im Einsatz, aber auch die Nutzung im Fernverkehr ist möglich.

So nutzt du Fairtiq

Damit die App funktioniert, müssen allerdings einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein, erklärt Fairtiq-Pressesprecher Andrin Huber gegenüber Mobility Mag. Für die App müssen demnach folgende Funktionen aktiviert sein:

  • Standorterfassung (hohe Genauigkeit)
  • Zugriff auf die Bewegungssensoren (beim iPhone „Bewegung und Fitness“) muss aktiviert sein, damit die Check-out-Erinnerung bei vergessenen Check-outs generiert werden kann
  • In einigen Verkehrsverbünden (Rhein-Main Verkehrsverbund) ist auch Bluetooth erforderlich

Darüber hinaus muss auch die Datenverbindung (Internet) am Smartphone immer aktiviert sein. „Dabei ist es auch notwendig, dass du beim Check-in Datenempfang hast. Bist du während der Fahrt temporär in einem Funkloch, ist dies kein Problem“, erklärt Andrin Huber.

Auch wenn du beim Check-out keinen Datenempfang hast, kann die App über die genaue Standorterfassung immer noch deinen Streckenverlauf nachvollziehen, sagt Huber. „Der Standort wird in der App gespeichert und übermittelt, sobald wieder eine Verbindung besteht.“

Sollte die App auch auf deinen Standort nicht zugreifen können – weil du etwa in einer tiefen U-Bahn-Station bist – wartet die App mit dem Check-out, bis dein Standort wieder erkennbar ist.

Fairtiq kann übrigens auch Fußwege herausfiltern und so sicherstellen, dass diese nicht als Fahrstrecke verrechnet werden.

Was tun bei Akku-Ausfall?

Da Smartphone-Nutzer ihre Geräte natürlich für sehr viel mehr als die Fairtiq-App nutzen, stellt sich auch die Frage: Wie sehr geht die App aufs Akku? Und was passiert, wenn der Akku während einer Fahrt leer ist?

Fairtiq sagt, die App verbrauche im Schnitt etwa zwei bis fünf Prozent des Smartphone-Akkus pro Stunde. Grundsätzlich sei der Nutzer auch dafür verantwortlich, ein funktionierendes Handy dabei zu haben. Doch das System misst auch deinen Akkustand und kann so nachvollziehen, wenn dein Smartphone deswegen plötzlich ausfällt.

„Wenn ein Nutzer eine Buße bekommt, weil sein Akku leer ist, kann er sich beim Kundendienst melden. In der Regel kann er auf Kulanz hoffen, sofern er dies nicht ausnutzt und mehrmals macht“, erläutert Andrin Huber.

Spezielle Kurse für Senioren

Daran merkt man schon, dass das Fairtiq-Team sich über fast alle Eventualitäten Gedanken gemacht hat. Dazu gehört auch die Tatsache, dass viele Senioren in Bus und Bahn unterwegs sind und diese möglicherweise nicht so digital-affin sind wie jüngere Nutzer.

Dafür hat Fairtiq gemeinsam mit der Stiftung Pro Senectute spezielle Seniorenkurse gestartet, in denen die Nutzung der App erklärt und erprobt wird.

Bislang gibt es diese Kurse nur in der Schweiz. Doch sie kommen so gut an, dass Fairtiq nun überlegt, diese auch auf andere Fairtiq-Gebiete auszuweiten.

Fairtiq kommt nach Deutschland

In der Schweiz ist Fairtiq im gesamten Land im Einsatz, und das sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr. Darüber hinaus haben auch einige Regionen in Liechtenstein und Österreich die App bereits eingeführt.

In Deutschland gibt es die Fairtiq-App in Göttingen. In Köln testet man die App derzeit über das Pilotprojekt „FTQ Lab“. Auch München möchte die App über ein solches Pilotprojekt ausprobieren. Im Rhein-Main-Verkehrsverbund in Frankfurt ist die Fairtiq-App wiederum in der Transport-App „RMV Smart“ integriert.

Künftig sollen noch weitere Regionen hinzukommen.

Zum Weiterlesen

  • Mit diesem Trick kannst du in Bus und Bahn bares Geld sparen
  • Fahren und Bezahlen – ohne einen Finger zu rühren: Ist das die Zukunft im Transport?
  • Nürnberg startet erste Ticketsharing-App in Deutschland
  • Wegeheld-App: Wir brauchen mehr Blockwart*nnen! [Kommentar]
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
Social Media Content Creator (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Creator (m/w/d)
DIN Media GmbH in Berlin
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

Perowskit-Solarzelle Wirkungsgrad
GREENTECH

Perowskit-Solarzelle mit Rekord-Effizienz – dank chemischem Trick

Tesla Model 3 Straße Berg Auto vegan
GREENTECH

Das sind die besten veganen Autos in Deutschland

Windenergie Mythen, Umwelt, Klima, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Deutschland, Windrad, Windkraft
GREEN

Die hartnäckigsten Windenergie-Mythen – und was an ihnen dran ist

Tee E-Auto-Batterien Elektroautos Elektromobilität Lithium-Ionen-Batterien
GREENTECH

Mit Tee: Forscher wollen E-Auto-Batterien neues Leben einhauchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?