Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Social Media, Notizbuch, Postkarte, Sticker, B2B Social Media Marketing
SOCIAL

Das B2B Social Media Marketing und die richtige Werbe-Kennzeichnung

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Wie sind beispielsweise geteilte Veranstaltungshinweise zu kennzeichnen? (Foto: Pixabay.com / yourschnatz)
Teilen

Über die Kennzeichnung von Werbung bei Influencern wurde bereits viel diskutiert. Dabei wird jedoch gerne der B2B-Sektor vergessen. Wir haben beim Anwalt nachgefragt: Wie sieht die Lage im B2B Social Media Marketing aus? Wann brauchst du welche Kennzeichnung?

Social Media und Recht: Beinahe auf jeder Konferenz gibt es inzwischen einen Slot zu dieser Thematik. Hinzu kommen noch zahlreiche Social-Media-Gruppen, persönliche Nachrichten und auch im Content-Marketing-Manager-Kurs an der IHK Düsseldorf kommen häufig Fragen.

Zuletzt erreichte uns dazu eine Anfrage von Annika Rudolph, Head of Social Media bei Communicaite.me. Dabei ging es jedoch ausnahmsweise nicht um das Influencer Marketing, sondern um den B2B-Sektor.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Konkret lautet die Ausgangssituation: „Veranstaltungsstätte / Marke X postet Grafik / Link mit Veranstaltungshinweis für Veranstaltungsstätte / Marke Y und erhält dafür Sach- oder Geldleistungen.“

Die entscheidenden rechtlichen Paragraphen für das B2B Social Media Marketing

Da die Klärung dieser Frage für viele Social Media Manager von Interesse ist, haben wir bei Jan O. Baier nachgefragt. Er ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie Associated Partner der Kanzlei „Schürmann Rosenthal Dreyer“.

Jan Baier, Fachanwalt, Urheberrecht, Medienrecht, Uploadfilter
Jan Beier, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei der Kanzlei „Schürmann Rosenthal Dreyer“.

Zunächst einmal gilt laut Jan Baier der Grundsatz, dass „kommerzielle Kommunikation als solche erkennbar“ sein muss. Es geht also darum, dass eine Werbung nicht als redaktioneller Inhalt „getarnt“ sein darf.

Das ist rechtlich beispielsweise im Telemediengesetz (Paragraph 6, Absatz 1, Nummer 1), im Rundfunkstaatsvertrag (Paragraph 58, Absatz 1) und im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (Paragraph 3, Absatz 2) geregelt.

Und wann kommt nun eine Kennzeichnung in Frage? „Es reicht auch generell aus, dass eine ähnliche Gegenleistung erfolgt ist oder dass insgesamt der kommerzielle Zweck einer Handlung nicht ausreichend kenntlich gemacht wurde“, erklärt Jan Baier gegenüber BASIC thinking.

Es ist also nicht zwingend notwendig, dass Geld geflossen ist. Das gilt – so haben es die Gerichte entschieden – im übrigen sowohl im B2C-Bereich (Aktenzeichen 5 U 83/18), als auch im B2B-Bereich (Aktenzeichen 4 HK O 21172/14)

Kennzeichnung von Werbung im B2B Social Media Marketing am konkreten Beispiel

Nun kehren wir zum konkreten Beispiel vom Beginn zurück. Welche Form der Kennzeichnung ist notwendig? Und: Ist überhaupt eine Kennzeichnung notwendig?

Dazu sagt Jan Baier: „Da die Hinweispflicht allgemein gilt – nicht nur im B2C – und die Posts zudem auch an Verbraucher gerichtet sind, braucht es eine Kennzeichnung.“

Zur Umsetzung könnten Social Media Manager beispielsweise das Branded-Content-Tool von Facebook verwenden. Doch der Fachanwalt ergänzt:

Die risikoärmste Variante der Kennzeichnung ist tatsächlich [Werbung]. Die Kennzeichnung als „#ad“ oder „#sponsored by“ wurde in der Vergangenheit teilweise für unzulässig erklärt. Wichtig ist, dass die Kennzeichnung getrennt wird von übrigen Tags. Das heißt: Sie sollte möglichst am Anfang des jeweiligen Posts stehen.

Zusammengefasst lässt sich für die Kennzeichnung von Werbung im B2B Social Media Marketing also sagen: Auch hier benötigen wir die bekannten Wege der Kennzeichnung. Nur weil es sich bei den Werbenden um zwei Unternehmen handelt, bleibt die rechtliche Situation die gleiche.

Auch interessant:

  • 5 Tipps für mehr rechtliche Sicherheit bei Start-ups
  • Krankschreibung per WhatsApp – dank eines Rechtsanwalts
  • KI versus Anwalt: Wer gewinnt das Duell im Vertragsrecht?
  • Donotpay: Das ist der Chatbot-Anwalt für Rechtsfragen und Verstöße
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
CRM & E-Mail Marketing Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
VideoART GmbH in Bassum
Expert Online Marketing (m/w/d) mit Agentur-G...
Baker Tilly in Düsseldorf, München
Visual Content Creator (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager/in
SHW Storage & Handling Solutions GmbH in Hüttlingen
Senior SEO/GEO Managerin / Manager (m/w/d) Co...
BARMER in Bundesweit, Berlin, Schwäbisch Gmünd, Stut...
Webdesigner (m/w/d) 100% Remote
JS Deutschland GmbH in Home-Office, Bundesweit, Hamb...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
THEMEN:FacebookInstagramMarketingRechtX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?