Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Aipark App, Parken, KI, AI
GREEN

Aipark: Endlich! Eine App, die Parkplätze für dich findet

Christoph Hausel
Aktualisiert: 17. Dezember 2019
von Christoph Hausel
So sieht das aus, wenn eine KI deinen Parkplatz findet. (Foto: Aipark)
Teilen

Einen Parkplatz finden kostet Zeit, ist nervig und vergeudet auch noch Sprit. Was wäre also, wenn eine künstliche Intelligenz einfach sagen würde, wo du den nächsten Parkplatz findest? Genau das kann die App der Aipark GmbH. Start-up-Experte Christoph Hausel stellt sie dir vor. 

Wer kennt das nicht: Da dreht man Runde um Runde, um doch noch irgendwo eine freie Parklücke zu ergattern. Experten schätzen, dass allein in größeren Städten die Parkplatzsuche bis zu 30 Prozent des Gesamtverkehrs ausmacht.

Dabei verbringt ein Fahrer bei jeder Fahrt im Schnitt 20 Minuten mit der Suche nach einem geeigneten Stellplatz. Die Parkplatzsuche kostet dementsprechend nicht nur viel Zeit und strapaziert Nerven, sondern wirkt sich noch dazu negativ auf die Ökobilanz aus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ein Problem, das auch Julian Glaab und seine Kommilitonen nur allzu gut kannten. Sie entwickelten deshalb im Rahmen eines Uniprojektes an der TU Braunschweig ein digitales Parkleitsystem in Form einer App, die die Parkplatzsuche beschleunigen soll: Aipark.

Wie Navi fürs Parken

Aus dem Uniprojekt wurde schnell Ernst: 2017 gründete Julian Glaab mit Johannes Riedel, Matthias Natho, Mathias Rudnik und Torgen Hauschild die Aipark GmbH. Die App leitet den Autofahrer gezielt und in kürzester Zeit zu einem freien Parkplatz.

Das System kombiniert dabei unterschiedliche Technologien und Daten auf Basis künstlicher Intelligenz (KI), die in einer Cloud eine dynamische Echtzeit-Parkplatzkarte für den User erzeugt.

Die App wirkt damit wie eine Art Navigationshilfe für Parkplätze. Der User sieht seinen eigenen Standort, kann per Suchfunktion ein Ziel auswählen und über die Schaltfläche die Navigation starten.

Das Besondere an Aipark ist allerdings, dass auf der Karte potenzielle Parkplätze angezeigt werden. Das können Straßenzüge sein, in denen geparkt werden darf oder ganze Parkflächen. Sind sie grün, stehen die Chancen auf einen Parkplatz gut. Rote Zonen sollte man besser umfahren.

Der User kann außerdem Parkplatz-Details wie Preise, Öffnungszeiten oder Restriktionen abrufen und bei Bedarf kostenpflichtige Parkplätze ausblenden. Auch Infos zu E-Ladestationen finden sich in der App.

So funktioniert Aipark

Die App basiert auf der in Eigenentwicklung entstandenen KI, die durch die derzeit etwa sechs Millionen Nutzer täglich mit neuen Daten gefüttert wird.

Hierzu erfasst die App nicht nur Millionen Stellplätze digital, sondern greift auch auf verschiedene Echtzeitinformationen zu – beispielsweise Parkzeiten, Öffnungszeiten von Parkhäusern, Ampelphasen und sogar das Wetter.

Auf dieser Basis erhält der User eine Empfehlung für den nächstgelegenen freien Parkplatz. Navigiert er mit der App dorthin, landen die GPS-Daten automatisch in der Cloud. So kann die KI immer präzisere Prognosen liefern.

Diese Daten wiederum nutzen B2B-Kunden für ihre eigenen Anwendungen und Services.

Attraktives Modell für Unternehmen

Darauf basiert das Geschäftsmodell von Aipak. Geld verdient das Unternehmen nämlich, indem es Anbietern von Navigations-Apps und Automotive-Services die Echtzeit-Daten über ein Lizenzierungsmodell zur Verfügung stellt. Diese können so auf die Daten in der „Parking Cloud“ zugreifen und sie nahtlos in ihre eigenen Produkte und Services integrieren.

Die jungen Unternehmer konnten mit Aipark bereits einige Preise abräumen. So gewannen sie unter anderem den mit 100.000 Euro dotierten Cebit Innovation Award 2018. In diesem Jahr verlieh ihnen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie außerdem den Titel „Digitales Startup des Jahres 2019“.

Inzwischen hat Aipark 15 Mitarbeiter und ist in über 500 Städten und 15 Ländern aktiv.

Die App ist kostenlos und sowohl für iOS als auch Android verfügbar.

Datenschutz-Frage und Konkurrenz

Mit den anonymisierten Bewegungsdaten, die heute fast jedes Smartphone überträgt, lässt sich ermitteln, ob ein PKW-Nutzer sein Fahrzeug geparkt hat. Ob die Methode wirklich parklückengenau und in Echtzeit funktioniert, hängt wohl vom jeweiligen Standort ab.

Schließlich benötigt die App ausreichend Bewegungsprofile, um die Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, dass in der Nähe des Users ein freier Stellplatz verfügbar ist. In Großstädten funktioniert das also besser als in kleineren Städten.

Viele werden im Zuge dessen auch die Datenschutzkarte spielen. Die App weiß zu jeder Zeit, wo der User sich befindet, um Ziel, Ankunft und Parkplatz-Verfügbarkeit zu ermitteln.

Ansonsten ist das System nicht in der Lage, die korrekten Informationen anzuzeigen. Dazu kommt, dass andere Anbieter über das Lizenzierungsmodell in der Cloud auf die Daten zugreifen können.

Mit Anbietern wie Evopark, Ampido oder Parku, die an ähnlichen Lösungen arbeiten, ist der Konkurrenzdruck außerdem groß.

Aipark argumentiert hier damit, dass das Unternehmen durch die eigene KI Vorteile gegenüber den Wettbewerbern hat, die teils viel manuelle Arbeit in ihre Karten stecken. Aipark selbst kann so komplexe Aufgaben automatisieren und muss wenig manuell nacharbeiten.

Daumen drücken

Meiner Meinung nach hat Aipark großes Potenzial. Die jungen Unternehmer liefern nicht nur eine wirklich hilfreiche App, die die Parkplatzsuche vereinfacht und die Nerven der User sowie die Umwelt schont.

Durch das B2B-Lizenzierungsmodell hat Aipark gute Chancen, große Unternehmen an Land zu ziehen und neue Märkte zu erobern. Daher sind auch die Pläne der Gründer sehr ambitioniert.

In fünf Jahren wäre das Unternehmen gerne in den weltweit wichtigsten Connected-Car-Märkten vertreten – Nordamerika, Europa, Asien – speziell China und Russland. Ich drücke die Daumen.

Zum Weiterlesen

  • Live EO: Dieses Start-up möchte die Bahn pünktlicher machen
  • Blickfeld: Münchner Start-up bringt autonomen Autos das Sehen bei
  • Nehmen Autos uns den Platz weg?
  • Video: Vergesst selbstparkende Autos – jetzt gibt es selbstparkende Boote!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristoph Hausel
Folgen:
Christoph Hausel, studierter Jurist und erfahrener Kommunikationsprofi, ist Co-Owner & Managing Director von ELEMENT C. Zudem steht er zahlreichen Acceleratoren als Mentor und Experte zur Seite: next media accelerator, MediaLab Bayern und Wayra. 2002 gründete er die Kommunikationsagentur ELEMENT C. Damals als reine PR-Agentur konzipiert, fokussiert sich ELEMENT C seit 2005 auf die interdisziplinäre Verknüpfung von PR und Design, um ein langfristiges Markenbewusstsein zu schaffen.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?