Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kobalt, Cobalt, Metall
GREEN

Wie problematisch ist Kobalt in Elektroautos?

Marinela Potor
Aktualisiert: 30. Dezember 2019
von Marinela Potor
Kobalt ist ein umstrittener Rohstoff in Elektroautos. Warum eigentlich? (Foto: Flickr CC BY-NC-SA 2.0 / Tor Paulin)
Teilen

Ohne den Rohstoff Kobalt wären weder Laptops noch Smartphones möglich. Doch auch in den Akkus für Elektroautos steckt Kobalt. Das Problem dabei: Der Rohstoff wird unter Bedingungen abgebaut, die sowohl Menschen als auch der Umwelt schaden.

Elektroautos gelten als die umweltfreundliche Alternative zu Autos mit Verbrennungsmotoren. Es stimmt natürlich, dass die E-Autos keine direkten Emissionen ausstoßen. Doch ehrlicherweise muss man auch darauf schauen, wie und vor allem womit Elektroautos gebaut werden.

Wir haben uns in diesem Zusammenhang bereits Lithium und seltene Erden angeschaut. Doch gerade bei den batteriebetriebenen Fahrzeugen gibt es noch einen weiteren fragwürdigen Rohstoff: Kobalt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kobalt ist ein wichtiger Rohstoff, ohne den heutzutage kein Akku läuft, egal ob dieser im Smartphone, im E-Auto oder im E-Scooter steckt. Doch das Metall ist in vieler Hinsicht problematisch für Mensch und Umwelt. Warum genau und ob es möglicherweise Alternativen gibt, schauen wir uns im Folgenden genauer an.

Was ist Kobalt?

Kobalt (manchmal auch „Cobalt“ geschrieben) ist ein chemisches Element (Co). Dabei handelt es sich um ein glänzendes und magnetisches Metall, das an Nickel erinnert. Der schwedische Chemiker Georg Brandt entdeckte es 1735.

Der Name erinnert nicht zufällig an das Wort „Kobold“. Früher glaubte man nämlich, dass das Metall nutzlos sei und ein böser Berggeist es unter die wertvolleren Stoffe gemischt habe.

Heutzutage wird Kobalt hauptsächlich als Nebenprodukt beim Kupfer- und Nickelabbau gewonnen.

Wozu braucht man Kobalt in Elektroautos?

Kobalt ist ein wichtiger Bestandteil für die Lithium-Ionen-Akkus in Elektroautos. In aktuellen Akkus werden dabei die Lithium-Ionen in den Kathoden gespeichert (das ist die negativ geladene Elektrode der Batterie). Um diese herum ist eine Sicherheitsschicht, die Kobalt enthält.

Wenn du den Akku lädst, wandern die Ionen in die positiv geladene Anode. Das Problem dabei: In der Kathode ensteht durch das Abwandern der Lithium-Ionen auf einmal recht viel Platz.

Der Kobalt in der Schutzschicht sorgt dafür, dass die Kathode stabil bleibt, weil Kobalt eins der wenigen Metalle ist, das sich nicht bewegt. Würde das Kobalt mit einem anderen Metall ersetzt, würden die Ione dieses Metalls in die Kathode strömen und die Struktur zerstören.

Damit wäre der Akku ziemlich schnell kaputt, beziehungsweise seine hohe Energiedichte verloren.

Auch Akkus für Laptops und Smartphones benötigen Kobalt, allerdings deutlich weniger. Der Akku im Elektroauto hat etwa 3.000 Mal mehr Kobalt als der Smartphone-Akku.

Wichtig zu wissen ist auch, dass selbst Autos mit Verbrennungsmotoren Kobalt verwenden. Hier kommt Kobalt etwa in Ventilsitzringen zum Einsatz.

Warum ist der Rohstoff so umstritten?

Etwa die Hälfte aller Kobalt-Vorkommen der Erde befinden sich, soweit bekannt ist, in der Demokratischen Republik Kongo. Etwa 80 Prozent davon werden unter industriellen Bedingungen abgebaut, die nach Meinung der Bundesanstalt für Geowissenschaft und Rohstoffe die erforderlichen Sicherheits- und Umwelt-Standards einhalten.

Denn Kobalt enthält Giftstoffe, sodass der Abbau eigentlich strengen Sicherheitsleitlinien für Mensch und Umwelt folgen muss. Das Problem ist aber, dass dies nicht für alle Abbauminen im Kongo gilt.

Im „besten“ Fall arbeiten die Minenarbeiter ohne Schutzkleidung, was oftmals zu schweren Unfällen und Todesfällen führt. Nichtregierungsorganisationen wie etwa Amnesty International haben außerdem nachgewiesen, dass Kongo zum Teil durch Kinderarbeit gewonnen wird.

Auch sagen Kritiker, dass die Einnahmen durch den Abbau nicht bei den Arbeitern oder bei der Regionalförderung landen, sondern bei korrupten Politikern, ausländischen Firmen oder auch lokalen Warlords, die damit Waffen kaufen.

Das Umweltbundesamt kritisiert ebenfalls, dass durch den Kobalt-Abbau Ökosysteme zerstört, fruchtbares Land verseucht und Luft und Wasser verschmutzt werden.

Gibt es Alternativen zu Kobalt in Elektroautos?

Die gängigen Akkus in Elektroautos bestehen meist zu gleichen Teilen aus Nickel, Kobalt und Mangan (NCM-Akkus). In neueren Akkus hat man es bereits geschafft, das Verhältnis etwas nachhaltiger zu gestalten. So gibt es beispielsweise NCM-811-Akkus, die zu 80 Prozent aus Nickel, zu zehn Prozent aus Mangan und zu zehn Prozent aus Kobalt bestehen.

Tesla behauptet sogar, den Kobalt-Gehalt seiner Akkus auf unter drei Prozent reduziert zu haben. Künftig möchte der Elektroautobauer Akkus ganz ohne Kobalt bauen.

Auch IBM hat einen Kobalt-freien Akku angekündigt und es gibt sehr viele Unternehmen, Start-ups aber auch Wissenschaftler, die an Akkus ohne Kobalt arbeiten. Das liegt natürlich nicht allein am ethischen Bewusstsein der Unternehmen – auch wenn Kinderarbeit wirklich nicht gut fürs Image ist. Doch auch die Kosten für Kobalt sind stark gestiegen, sodass Alternativen nun auch finanziell attraktiv werden.

Doch wenn dabei tatsächlich eine nachhaltigere Alternative herauskommt, wäre das nicht das schlechteste Ergebnis. Allerdings muss man sagen, dass es derzeit kein serienreifes Verfahren für Kobalt-freie Akkus gibt. Doch viele glauben, das sei nur eine Frage der Zeit.

Bis dahin ist es daher sicherlich auch eine Option, weiter an besseren Recyclingverfahren für Akkus zu arbeiten, sodass der Abbau von Kobalt zumindest reduziert werden kann.

Zum Weiterlesen

  • Lithium: Wie umweltschädlich ist es wirklich?
  • Was sind seltene Erden? 9 Fakten!
  • Neue Recycling-Methode macht Elektroautos nachhaltiger
  • Mehr Reichweite, keine seltenen Erden: Neuer Antrieb für E-Autos

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?