Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lime S E-Scooter
GREEN

Warum E-Scooter in Skandinavien erfolgreich sind – und bei uns nicht

Christian Erxleben
Aktualisiert: 20. Januar 2020
von Christian Erxleben
Warum funktionieren E-Scooter in Deutschland nicht, dafür aber in Skandinavien? (Foto: Lime / Monika De Jesus)
Teilen

E-Scooter haben in Deutschland ein gewaltiges Image-Problem. Das ist für die Verbreitung und Akzeptanz nicht unbedingt förderlich. Doch warum scheitert das Mobilitätskonzept bei uns, während es in Ländern wie Dänemark oder Schweden auf Zustimmung stößt? Die Antwort ist simpel.

Wer ein wenig Spannung in ein Gespräch bringen möchte, fragt seinen Gegenüber am besten einfach zu seiner Meinung zu E-Scootern. Damit dürfte die Unterhaltung für die nächsten Minuten – oder sogar Stunden – gesichert sein.

Deutsche Frustration über E-Scooter

In Deutschland verlaufen eben jene Gespräche und Diskussionen oftmals in die gleiche Richtung: Die Bundesbürger sind mehrheitlich – so ist zumindest der Eindruck – von den neuen Flitzern genervt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dabei macht es kaum einen Unterschied, wie alt die angesprochene Person ist. Selbstverständlich ist die Akzeptanz bei jungen Menschen höher als bei der älteren Generation. Doch auch bei den jungen Erwachsenen ist der Anteil der Ablehnung überdurchschnittlich hoch.

Argumente, die in diesem Zusammenhang gerne angeführt werden: Die E-Scooter liegen herum, versperren Gehwege und Fußgängerzonen und verschandeln unsere Städte. Sie sind außerdem gefährlich und für den Transport von Waren eher ungeeignet. Und natürlich: Sie sind teurer als der Öffentliche Nahverkehr.

Es sind nicht die E-Scooter! Es ist die Infrastruktur

Jedes dieser Argumente ist, für sich betrachtet, zumindest in Teilen nachvollziehbar. Doch sind das wirklich die Gründe dafür, dass die E-Scooter in deutschen Städten und deutschen Köpfen einen schweren Stand haben?

Meine Antwort auf diese Frage ist ein klares Jaein! Natürlich sind all jene Faktoren nicht unbedingt förderlich. Das größere Problem ist jedoch die Infrastruktur in deutschen (Innen-)Städten.

Werfen wir dafür nur kurz einen Blick nach Dänemark und Schweden. Wer beispielsweise in Kopenhagen oder Malmö unterwegs ist, ist als Deutscher zunächst einmal verwundert. Neben dem Fußgängerweg gibt es an fast jeder Straße nochmals einen doppelt so breiten Fahrradstreifen. Mehr als zwei Spuren für Autos sind dagegen eher eine Seltenheit.

Oder anders ausgedrückt: Beim Blick auf die Infrastruktur fällt auf, wie groß die Liebe der Deutschen zum Auto wirklich ist. Wo in anderen Städten und Ländern Fahrräder unterwegs sind, blockieren bei uns parkende Autos diese Option.

Keine Fahrräder, keine E-Scooter

Und genau an dieser Stelle kommt der E-Scooter ins Spiel. Wer sich die Nutzungsbedingungen von Anbietern wie Voi, Circ, Tier oder Lime durchliest, findet durchgehend den Hinweis auf dem Radweg oder der Straße zu fahren. Auf Gehwegen ist die Nutzung untersagt.

Warum fahren bei uns in Deutschland trotzdem viele Menschen illegal auf dem Gehweg? Weil es einem Selbstmordkommando gleicht, auf einer größeren Straße in deutschen Städten zu fahren. Die Rücksichtnahme der Autofahrer ist beschränkt und Radwege gibt es nicht flächendeckend.

Damit schließt sich auch der Kreis zu den E-Scootern. Warum haben sie in Deutschland einen schweren Stand? Weil es kaum Wege gibt, auf denen wir gefahrlos und ohne Verstoß gegen das Gesetz fahren dürfen.

Wenn wir also wollen, dass sich neue Mobilitätskonzepte auch bei uns durchsetzen können, müssen wir alte Muster aufbrechen.

Zum Weiterlesen

  • Viel Spaß, wenig Infrastruktur: Der Leihscooter von Circ in Dortmund
  • Was passiert eigentlich mit E-Scootern im Winter?
  • Das steckt hinter dem Aus von E-Roller-Anbieter Coup
  • Datenpanne bei Voi: Nutzer hackt lediglich eigene Daten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Paid Social Specialist (m/w/d)
BRAX Store GmbH & Co. KG in Herford
Senior Paid Social Media Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
IT Service Manager – IT Service Transit...
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Social-Media-Managerin (m/w/d)
BALLCOM GmbH in Heusenstamm
SEO & Content Specialist (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarofen CO2 Stahlproduktion recycelter Stahl
GREENTECH

Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?