Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tesla Autopilot, Elektroauto, autonomes Fahren, Auto
GREEN

Tesla, löse doch bitte endlich mal dein tödliches Autopilot-Problem!

Marinela Potor
Aktualisiert: 01. März 2020
von Marinela Potor
Tesla
Teilen

Tesla hat ein tödliches Autopilot-Problem. Doch aus irgendeinem Grund weigert sich der Autobauer es zu lösen. Das kann doch nicht so schwer sein! Ein Kommentar. 

Schon wieder hat die US-Verkehrssicherheitsbehörde National Transportation Safety Board (NTSB) Tesla ermahnt. Wieder geht es um den Autopilot.

Hintergrund ist diesmal ein tödlicher Autounfall in Kalifornien aus 2018. Ein Tesla-Fahrer hatte den Autopilot aktiviert und beschäftigte sich vermutlich während der Fahrt mit einem Spiel auf seinem Smartphone, das ihm sein Arbeitgeber – Apple – geschickt hatte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So bemerkte der Fahrer nicht, als das Auto von der Spur abkam. Es Auto fuhr in ein Hindernis und der Fahrer verstarb.

In einem aktuellen Bericht spricht das NTSB Tesla eine Teilschuld zu.

„Tesla-Autopilot macht das Fahrzeug nicht autonom“

Der Fahrer sei zwar abgelenkt gewesen und habe auch den Autopiloten außerhalb seiner Kapazitäten genutzt.

Dennoch habe das teilautonome System kein gutes Warnsystem, um Fahrer frühzeitig zu alarmieren, dass sie jetzt wieder am Steuer gefragt seien.

Darüber hinaus verlangt das NTSB, dass Tesla seinen Autopiloten derart anpasst, dass man ihm als Fahrer einfach keine Aufgaben zuordnen kann, für die er nicht programmiert ist.

Tatsächlich hatte der Tesla-Autopilot in dem Fall das Hindernis gar nicht erkannt und beschleunigt statt gebremst.

Es ist nicht das erste Mal, dass das NTSB Tesla auffordert, seinen Autopiloten zu verbessern. Auch andere Unternehmen, die an fahrerlosen Autos arbeiten, haben ähnliche Hinweise bekommen. Mit dem Unterschied, dass sie zumindest darauf reagiert haben.

Tesla ignoriert die Anweisungen aber und hat in der Vergangenheit behauptet, seine Autos seien sicherer als normale Fahrzeuge.

Immerhin: Tesla hat beim Marketing nachgebessert und die irreführende Aussage zurückgenommen, dass die Fahrzeuge „voll selbstfahrend“ seien. Auf der Website heißt es zum Tesla-Autopilot aktuell:

Die aktuellen Autopilot-Features erfordern eine aktive Überwachung vom Fahrer und machen das Fahrzeug nicht autonom.

Kann man von einem reifen, erfahrenen Autofahrer erwarten, dass er solche Aussagen versteht? Natürlich! Theoretisch sollte jedem Tesla-Fahrer sehr klar sein, was der Autopilot kann, was nicht und auch, was man selbst als Fahrer mit eingeschaltetem Autopilot tun darf. Am Smartphone daddeln gehört sicher nicht dazu.

Theoretisch klingt das logisch. Doch – und das ist ja das Problem – praktisch sieht es einfach anders aus.

Autofahrer überfordert, warum hilft man ihnen nicht?

Vielleicht liegt es am irreführenden Marketing. Vielleicht überschätzen die Fahrer die Fähigkeiten des Autopiloten. Oder vielleicht ist die Technologie auch einfach so neu, dass man eine Lernphase braucht. Möglicherweise weiß auch keiner so genau, was „aktive Überwachung“ mit Autopilot genau bedeuten soll.

Genau das sagen ja Experten schon seit Jahren. Es sind nicht die perfekt funktionierenden Roboterautos, mit denen wir Probleme haben werden. Die größte Herausforderung ist die Phase, in der man als Autofahrer schon viel Verantwortung abgibt, aber dennoch aufmerksam am Steuer sitzen muss. Wie und warum das schief das gehen kann, sieht man am Beispiel von Tesla.

Selbstverständlich kann man nachvollziehen, dass jeder Autofahrer auch selbst dafür verantwortlich ist, sein eigenes Fahrzeug und die Funktionen darin zu verstehen. Doch weil es hier offenbar hapert und tödlich endet, fällt es schwer zu begreifen, warum Tesla so bockig ist.

Ja, die meisten Menschen wissen, dass ein nasser Boden rutschig ist. Doch das zusätzliche Warnschild kann doch nicht schaden.

Vorsicht ist einfach besser als tote Autofahrer, vor allem, wenn wir über neue noch unvertraute Technologien sprechen. Und es kann doch nur in Teslas eigenem Interesse liegen. Der Autobauer ist seiner Konkurrenz in vieler Hinsicht meilenweit voraus. Warum also nicht einfach auch beim Tesla-Autopilot den zusätzlichen Schritt auf Nummer sicher gehen?

Wovor hat Tesla Angst?

Warum informiert man Tesla-Käufer nicht besser? Eindringlicher? Startet eine Info-Kampagne? Oder (und) passt die Technologie in den Fahrzeugen entsprechend an?

Hat Tesla etwa Angst davor, dass das Image des zukunftsweisenden Autobauers darunter leidet? Der Schuss könnte nach hinten losgehen.

Falls das Unternehmen sein Autopilot-Problem nämlich nicht bald in den Griff bekommt, dann wird Tesla bald nicht mehr für innovative Elektroautos mit größtem Fahrspaß stehen, sondern einfach der tödliche Autobauer sein. Das kann doch auch nicht das Ziel von Tesla sein.

Daher: Tesla, mache einfach deinen Autopiloten sicherer und dann sind sowohl Tesla-Fahrer als auch andere Verkehrsteilnehmer sicherer unterwegs. Das kann doch nicht so schwer sein, oder?

Zum Weiterlesen

  • Brötchen, Fahrer oder Autopilot: Wer ist Schuld am Tesla-Unfall von 2018?
  • Tesla sagt, „Autopilot ist sicher – jetzt ist wieder jemand gestorben
  • Dein Tesla könnte schon „bald“ mit Passanten sprechen – im Ernst!
  • Nein, nein und nochmals nein: Tesla ist kein weiterer Autobauer! [Kommentar]
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
Machado GmbH in Dieburg
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Director Digital Operations & Program Man...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Minimax Mobile Services GmbH in Glinde bei Hamburg
Auszubildende zum Fachinformatiker (w/m/d) – ...
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg
Performance Marketing Manager – Social ...
Hays – Working for your tomorrow in Hamburg (20354)
Full Stack Software Developer | TypeScript, K...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Strom aus Regentropfen
GREENTECH

Strom aus Regentropfen: Neuer Generator schwimmt auf dem Wasser

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten Wallboxen für Elektroautos

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?