Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Failure, Scheitern, Kultur des Scheiterns
MONEY

Warum wir Scheitern endlich als Chance begreifen müssen

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Wann gehört das Scheitern endlich auch in Deutschland zu unserer Kultur? (Foto: Pixabay.com / geralt)
Teilen

Die Veränderungen unserer Zeit sind dynamisch. Bei vielen Entscheidungen können wir jedoch die Folgen nicht immer vollständig einschätzen. Deshalb kommt es zu Fehlentscheidungen. Ist das schlimm? Wie wäre es, wenn wir ein Scheitern als Chance begreifen?

Entscheidungen haben Konsequenzen

Entscheidungen bedeuten, zwischen mehreren Optionen zu wählen. Die Entscheidungen sollen zu konkreten Zielen führen. Wir wissen aber oftmals nicht, welches Ergebnis tatsächlich eintreffen wird.

Ich denke man kann als Konsequenz sagen: Wenn Erfolg das Erreichen von Zielen ist, dann ist das Scheitern das Nicht-Erreichen von Zielen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Nun ist es jedoch in unserer Gesellschaft so, dass niemand gerne scheitert. Jedoch kann bei all dem, was wir tun, um etwas Bestimmtes zu erreichen, etwas dazwischen kommen.

Das können zufällige Veränderungen, neue Geschäftsmodelle und Technologien oder sogar neue gesellschaftliche Bewegungen sein. Man kann also sagen, dass Entscheidungen immer unter Unsicherheit getroffen werden.

Fehlende Kultur des Scheiterns

Trotzdem haben wir unsere Probleme mit dem Scheitern. Das gilt sowohl persönlich und gesellschaftlich als auch in Bezug auf Start-ups. Gescheiterte Unternehmen und Gründer, deren Geschäftsidee nicht am Markt ankam, oder Geschäftsführer, die eine Insolvenz durchführen mussten, werden oftmals stigmatisiert.

Scheitern ist bei uns ein Tabuthema.

Tatsächlich jedoch sind Erfolg und Misserfolg zwei Seiten einer Medaille. Zum Erfolg gehört stets die Möglichkeit des Scheiterns. Doch im Misserfolg liegt gleichzeitig die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu machen, die zu neuen Erfolgen führen können.

Unsere Gesellschaft ist jedoch so erfolgsorientiert, dass sie verlernt hat, mit Misserfolgen umzugehen. Viele Menschen fallen nach einem Moment des Scheiterns in ein Loch und wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen.

Drei Tipps für besseren Umgang mit dem Scheitern

Ich möchte euch ein paar Tipps mitgeben, wie wir besser mit Misserfolgen umgehen können:

  1. Wir sollten erkennen, dass ein Scheitern nicht nur negativ ist, sondern dass man daraus lernen kann. Die Entscheidung, lernen zu wollen, sollte eine bewusste sein und bedarf Zeit. Diese Zeit sollten wir ihr geben.
  2. Wir sollten lernen, über Misserfolge zu sprechen. Hilfreich ist es, wenn es dazu für Gründer spezielle Treffen gibt, in denen über Misserfolge gesprochen werden kann. Ein Beispiel sind dafür die sogenannte „Fuck-up Nights“. Dabei erzählen Gründer, was bei ihren Unternehmen schief gelaufen ist.
  3. Wir sollten verstehen, dass Scheitern weh tut. Dies zum Ausdruck zu bringen, sollte ein Ziel zur Bewältigung der Emotionen sein, die mit dem Scheitern einhergehen. Viele junge Unternehmer sind der Ansicht, dass diese Emotionen unterdrückt werden müssen. Vielmehr müsse man sich „hart“ präsentieren. Unterdrückte Emotionen haben jedoch die Tendenz, zu einem späteren Zeitpunkt hervorzubrechen.

Ein Appell

Lasst uns versuchen, das Scheitern als Möglichkeit zum Lernen zu begreifen. Lasst uns versuchen, eine Kultur des positiven Umgangs mit dem Scheitern zu schaffen. Wenn uns das gelingt, wird es uns auch gelingen, mehr Gründer hervorzubringen. Das würde mir für Deutschland als Land der Innovationen gut gefallen.

Auch interessant:

  • Warum Content-Strategien scheitern
  • Bücher für Gründer: Eine Rezension zu „Scheitern ist scheiße“
  • Woran Start-ups scheitern: das richtige Team und die gemeinsame Vision
  • 20 Gründe, warum Start-ups scheitern
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
THEMEN:ArbeitStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Valletta, Malta
MONEY

Das sind die schönsten Städte der Welt

Thailand Buddha Statue Sonnenuntergang Landschaft Asien
MONEY

Auswandern: Die besten Länder für ein Leben im Ausland

mistgeklauten Automarken Deutschland
MONEY

Neue Zahlen: Die meistgeklauten Automarken in Deutschland

Norwegen Verkehrswende Mobilitätswende E-Autos Elektroautos Deutschland Förderung
BREAK/THE NEWSMONEY

Norwegen zeigt: Was Deutschland bei der Verkehrswende falsch macht

Bondora Go & Grow
AnzeigeMONEY

Wie viele Zinsen bekommst du mit 1.000 Euro, 10.000 Euro oder 100.000 Euro?

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?