Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Airbnb Logo, Smartphone, Ferienwohnung
GREEN

Hohe Mieten, fehlende Auflagen: So wehren Städte sich gegen Airbnb

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 19. März 2020
von Vivien Stellmach
In diesen Städten trifft die Coronakrise Airbnb-Gastgeber am heftigsten. (Foto: Pixabay.com / InstagramFOTOGRAFIN)
Teilen

Weil Ferienwohnungen die Mietpreise hochtreiben, wehren sich Städte mittlerweile gegen Airbnb und ähnliche Übernachtungsplattformen. Berlin, Amsterdam und London fahren unterschiedliche Strategien, um sich vor allem gegen die Vermietung von ganzen Wohnungen zu stellen. Wir stellen sie euch vor.

Airbnb ist wohl die beliebteste Online-Plattform für Übernachtungen in privaten Ferienunterkünften. Früher bereicherte das Angebot noch die Städte in angenehmem Maß um Touristen, heute treiben die zahlreichen angebotenen Ferienwohnungen die Mietpreise in Städten hoch.

Denn je mehr Wohnungen Gastgeber an Touristen vermieten, desto kleiner ist auch das Angebot an normalem Wohnraum für die Bürger. Das kleinere Angebot bedeutet bei der großen Nachfrage schlussendlich, dass die Mietpreise steigen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die steigenden Mietpreise betreffen natürlich vor allem auch europäische Großstädte wie Berlin, Amsterdam und London. Diese Metropolen haben sich deshalb unterschiedliche Strategien einfallen lassen, um sich gegen Airbnb zu wehren.

Das Problem: Die Vermietung ganzer Wohnungen

Das Problem dabei ist vor allem, dass Gastgeber ganze Wohnungen vermieten, ohne selbst anwesend zu sein. So gesehen handelt es sich bei den Wohnungen also um sonst leerstehende Wohnräume. Das sorgt dafür, dass Wohnraum knapper wird in Städten – und damit teurer.

Zudem galten die Airbnb-Wohnungen lange Zeit nicht als touristische Unterkunft. So zahlen die Gastgeber entweder nicht die entsprechenden Steuern oder müssen auch nicht die selben teuren Regulierungen erfüllen wie etwa Hotels.

Immer mehr Hotels, Reiseverbände aber auch Einwohner beschweren sich daher – und Städte haben reagiert.

So wehren sich Berlin und Amsterdam gegen Airbnb

In Berlin gelten seit 2018 deshalb zum Beispiel verschärfte Regeln zur sogenannten Zweckentfremdung von Wohnraum. Ziel sei es, den Wohnraum in der deutschen Hauptstadt vor Missbrauch zu schützen.

Berliner müssen nun eine Registrierungsnummer vorweisen, um ihre Wohnung legal an Gäste vermieten zu können. Das Homesharing an sich ist also offiziell erlaubt, die Hürde für Vermieter aber größer als noch vor einigen Jahren.

In Amsterdam haben Airbnb und Co. sogar einen extrem großen Einfluss auf den Tourismus genommen. Zwischen 2013 und 2017 waren aus rund 4.500 Ferienwohnungen nämlich satte 22.000 geworden. Die Stadt ist seitdem oft von Touristen überfüllt.

Deshalb hat die niederländische Metropole ein Limit für die Vermietung von ganzen Wohnungen eingeführt. Vermieter dürfen ihre Ferienwohnungen mittlerweile nur noch an 30 Tagen im Jahr für Touristen zur Verfügung stellen.

Mit dieser Kurzzeitvermietung will die Stadt wertvollen Wohnraum für Einheimische sichern und die Überlastung durch Touristen verringern.

Auch Paris hat ein Limit

In Paris gilt ebenfalls die Pflicht für eine Registriernummer sowie ein Limit für die Vermietung ganzer Wohnungen. Seit 2018 darf man eine Wohnung, die sich in den zentralen Innenstadtbezirken vom ersten bis vierten Arrondissement befindet, lediglich 120 Tage im Jahr vermieten.

Sobald das Limit erreicht ist, wird der Airbnb-Kalender des Vermieters blockiert. Dann kann der Gastgeber seine Wohnung nicht mehr über die Plattform vermieten. Das betrifft die zentralen Innenstadtbezirke des ersten bis vierten Arrondissement.

London erlaubt 90 Tage im Jahr

Auch London fährt eine ähnliche Strategie und erlaubt Gastgebern lediglich 90 Tage im Jahr ihre Wohnung zu vermieten. Über einen längeren Zeitraum dürfen sie nur weitermachen, wenn sie sich eine entsprechende Genehmigung dafür besorgen.

Ähnlich wie bei Vermietern in Paris können auch Londoner nach Erreichen der 90-Tage-Grenze nicht mehr auf Airbnb vermieten. Ihre Wohnung ist dann für den Rest des Kalenderjahres blockiert.

Zum Weiterlesen:

  • Airbnb & Co. einigen sich auf Daten-Deal mit EU: Sinken jetzt die Mieten in Städten?
  • Airbnb: Von diesen Unterkünften träumen Gäste
  • Vernünftiger Gast? Airbnb durchsucht vor Buchungen Social-Media-Profile der Nutzer
  • Airbnb for Work: So funktionieren Geschäftsreisen auf Airbnb

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?