Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ESCP
AnzeigeENTERTAIN

Von analog auf online: Diese Hochschule stellte innerhalb von 48 Stunden ihren Lehrbetrieb um

Werbepartner
Aktualisiert: 14. April 2020
von Werbepartner
Teilen

In jeder Krise steckt eine Chance: Während sich die staatlichen Hochschulen in Deutschland über eine Verschiebung des Sommersemester-Starts aufgrund der Corona-Pandemie Gedanken machten, musste die Wirtschaftshochschule ESCP „unter laufendem Rad“ die Umstellung des Lehrbetriebs von analog auf online bewerkstelligen. In Berlin hat das genau 48 Stunden gedauert. Das sind die Erfahrungen des Rektors.

Die neue Zeitrechnung der ESCP Businessschool begann am 2. März. Mit der staatlich angeordneten vorsorglichen Schließung des Campus in Turin, einem von insgesamt fünf Standorten in ganz Europa, musste die Wirtschaftshochschule innerhalb kürzester Zeit den Lehrbetrieb neu ordnen.

Der Grund: Der Semesterbetrieb ist anders organisiert als an den staatlichen Hochschulen. Die Studierenden schließen im April ihre Vorlesungen ab, haben Prüfungen und wechseln dann ins Praktikum. Der Ausbruch von Covid-19 hat die ESCP, die seit 1973 ein Multi-Campus-Modell lebt, mitten in der Vorlesungszeit erwischt.

ECSP Berlin: Basics schon rechtzeitig gelegt

Schnell war klar, dass wir unseren Lehrbetrieb umstrukturieren müssen, um die Abschlüsse der Studierenden nicht zu gefährden. Ebenso schnell wurden die Sorgen der jungen Leute sichtbar. In Berlin zählen wir derzeit knapp 1.000 Studierende aus rund 50 Ländern, darunter Indien, China, Frankreich, Island und der Elfenbeinküste.

Wir mussten sicherstellen, dass sie vor den Reisebeschränkungen in ihre Heimatländer zurückkehren konnten. Gleichzeitig sollten weder der Semesterabschluss noch der Wiederbeginn im September gefährdet werden. Turin legte vor, Paris, London, Warschau und Berlin zogen je nach Maßgabe der nationalen Entwicklungen nach.

Besondere Faktoren einer Hochschule im Blick

In dieser Situation kamen der ESCP im Allgemeinen und dem Berliner Campus im Besonderen mehrere Umstände zugute, die zur Kultur der Hochschule gehören:

  1. Die älteste Wirtschaftshochschule der Welt hat eine paneuropäische Seele. Die Beschäftigten und Studierenden verfügen über ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen. Sie sind anpassungsfähig und gewohnt, online zu interagieren.
  2. An der ESCP wurde bereits ein phygitaler Transformationsprozess angeschoben. Das Wort phygital stammt eigentlich aus dem Marketing. Es bezeichnet aber sehr passend die zunehmende Verschmelzung von digitaler und analoger Welt. Denn es kommt nicht nur darauf an, dass jemand technisch dazu in der Lage ist, Online-Unterricht zu erteilen. Er muss auch fachlich fit sein und vor allem mit anderen zusammenarbeiten können.
  3. Am Lehrstuhl für Interkulturelles Management in Berlin wurde das Serious Game „Moving Tomorrow – An Intercultural Journey“ entwickelt. Auf spielerische Art vertiefen Studierende ihr interkulturelles Verständnis. Wir haben also Kompetenz darin aufgebaut, wie digitales Lernen aussehen kann.
  4. Am Berliner Campus hatten wir zudem auch vor Corona ausgeprägte Homeoffice-Strukturen, sodass die meisten Beschäftigten technisch gut ausgestattet waren. Fehlende Lizenzen für die verwendete Software Blackboard Collaborate Ultra konnten zügig nachgeordert werden.
  5. Es gab praktisch niemanden, der sich gegen eine Umstellung auf digitale Lehre verwahrt hätte. Manche hatten großen Respekt davor, mit ihrem Kurs online zu gehen. Inzwischen sind viele sogar beeindruckt von den Möglichkeiten, die das digital teaching bereithält.

Der letzte Punkt war die größte Herausforderung. Jeder Einzelne musste wahrgenommen werden – mit seinen Fähigkeiten, seinen Ängsten, auch seinen Wünschen. Wir haben dafür abteilungsübergreifend zusammengearbeitet, die Professorinnen und Professoren aber auch individuell betreut, ihnen Mut gemacht, Fehler zuzulassen und einfach auszuprobieren.

Was wir daraus gelernt haben

Menschlichkeit und Geduld gehören unbedingt dazu. Auch dafür sind wir hier gut aufgestellt mit einer eigenen Professur zu Fehlerkultur in Unternehmen. Und für besondere Situationen haben wir psychologische Betreuung organisiert. Inzwischen haben 199 Professorinnen und Professoren mehr als 600 Lehrveranstaltungen durchgeführt.

Sicher wird die aktuelle Pandemie dafür sorgen, dass die Digitalisierung in Deutschland und Europa beschleunigt wird. Wir betrachten die momentane Situation, die Ad-hoc-Umstellung auf einen Online-Campus, als ein Reallabor und sind davon überzeugt, dass in einem offenen Ökosystem die besten Potenziale gedeihen.

Schon jetzt entwickeln unsere Dozentinnen und Dozenten Ideen, wie wir die gewonnenen Kompetenzen künftig einsetzen können, um unsere Multi-Campus-Struktur noch besser zu nutzen. Und auch das gehört zu einem Wissenschaftsbetrieb: Einige unserer Wissenschaftler beobachten und analysieren bereits mit großem Interesse, was bei uns passiert.


Der Autor:  

Prof. Dr. Andreas Kaplan ist Rektor der Wirtschaftshochschule ESCP am Standort Berlin. Der Wirtschaftswissenschaftler hat sich an der Pariser Universität Sorbonne habilitiert. Seine Forschungsinteressen liegen vor allem im Einfluss der Digitalisierung auf das Hochschulwesen, dessen Zukunft im Allgemeinen sowie in Funktionsweisen von sozialen Medien, der digitalen Kommunikation und der künstlichen Intelligenz. Er gehört zu den weltweit führenden Business- und Management-Autoren.

STELLENANZEIGEN
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
THEMEN:Corona
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verpackung E-Commerce
AnzeigeMONEY

Vom Produkt zum Markenbotschafter: Verpackung im E-Commerce

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

WELOCK Touca51
AnzeigeTECH

WELOCK ToucA51: Smartes Türschloss im Test (+ Gewinnspiel)

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

FlexiSpot
AnzeigeTECH

9 Jahre FlexiSpot: Jetzt bis zu 50 Prozent sparen!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?