Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Erde, Mond, Weltall, Weltraum
GREEN

So könnte Weltraumtourismus dem Klima helfen

Marinela Potor
Aktualisiert: 26. Mai 2020
von Marinela Potor
Kann Weltraumtourismus das Klima retten? (Foto: NASA)
Teilen

2020 ist das Jahr, das die Raumfahrt verändern wird. Ab diesem Jahr erlaubt nämlich die NASA Weltraumtouristen, die Internationale Raumstation ISS zu besuchen. Für viele ist Weltraumtourismus ein Albtraum fürs Klima auf der Erde. Doch Weltraumtourismus könnte auch positive Effekte auf die Umwelt haben. 

Wenn man herumfragt, ob jemand als Tourist in den Weltraum reisen möchte, erhält man in der Regel zwei Antworten.

Erstens: „Sofort – wenn ich es mir leisten könnte.“ Und: „Wir sollten uns erstmal um unseren Planeten kümmern, bevor wir den Weltraum erkunden und auch noch weitere Planeten zerstören.“ Tatsächlich könnte Weltraumtourismus bei den Reisenden ein neues Bewusstsein für unsere Erde schaffen – und sogar Klimaschutz und internationalen Zusammenhalt fördern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Overview-Effekt

Das ist zumindest der Effekt, den die Raumfahrt auf Astronauten zu haben scheint. Die Erde aus der „Vogelperspektive“ zu sehen, macht offenbar etwas mit einem. Fast alle Astronauten berichten davon, wie sich ihre Einstellung zu ihrem Planeten durch die Sicht auf diesen aus dem Weltall heraus verändert.

Dies nennt man den „Overview-Effekt“. Es bezieht sich auf den Effekt, nachdem man zum ersten Mal die Erde vom Weltraum aus sieht. Der Begriff stammt von Buchautor Frank White, der 1987 dazu auch ein Buch veröffentlichte.

Der Overview Effekt. Die erste interdisziplinäre Auswertung von 20 Jahren Weltraumfahrt
Der Overview Effekt. Die erste interdisziplinäre Auswertung von 20 Jahren Weltraumfahrt*
19,20 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Der Overview-Effekt bezieht sich darauf, dass die Sicht unseres Planeten aus dem All auch unsere Einstellung zur Erde verändert. Es setzt ein Gefühl der Ehrfurcht ein. Man spürt eine neue Verbundenheit zum Planeten.

Auch sieht man, wie zerbrechlich die Erde aus dem All aussieht, was ein Beschützer-Gefühl weckt und den Wunsch, die einzigartige Schönheit unserer Natur bewahren zu wollen.

Auch spüren viele ein neues Einheitsgefühl mit allen Menschen. Den Planeten als Ganzes zu sehen, zeigt, dass es kein „uns“ und kein „sie“ gibt, sondern nur ein „wir“.

So sagte beispielsweise NASA-Astronaut Eugene Cernan (Apollo 10 und 17): „Du siehst nur die Grenzen der Natur von dort, nicht die, die menschengemacht sind. Es ist eine der tiefsten, emotionalsten Erfahrungen, die ich je hatte.“

Vom Super-Reichen zum Super-Aktivisten

Wenn man den Aussagen der ersten Weltraumtouristen glauben darf, spüren auch sie diesen Effekt.

Computerspiel-Entwickler und Weltraumtourist Richard Garriott sagt beispielsweise: „Ich hatte vom Overview-Effekt gehört, aber, nachdem ich so viele extreme Sachen in meinem Leben gemacht habe … Skydiving, Bergsteigen, die Titanic und die Antarktis besuchen … glaubte ich nicht, dass es mich groß beeinflussen würde … bis ich in den Weltraum gelangte. Mein Leben hat sich durch meine Weltraum-Erfahrung verändert.“

Tatsächlich verkaufte Garriott nach seiner Rückkehr zur Erde seine SUVs, stieg auf Solarenergie um und brachte es mit seinem Umwelt-Engagement sogar in die „Environmental Hall of Fame“ der US-Stadt Austin.

Natürlich gibt es keine Garantie dafür, dass das jeder Weltraumtourist spürt. Und selbst wenn – dass er oder sie sich dann durch Weltraumtourismus so stark fürs Klima einsetzt.

Zumal man auch sagen muss, dass durch die astronomischen Preise der Weltraumtourismus derzeit nur einer kleinen Elite von Ultra-Reichen vorbehalten ist. Selbst beim Weltraum-Ridesharing von SpaceX muss man immerhin noch etwa 400.000 US-Dollar blechen.

Theoretisch kann es aber auch sein, dass genau diese Elite, die Einfluss und Geld hat, diesen Effekt spüren muss, um echten Wandel einzuleiten.

Es sind schließlich die Leonardo di Caprios oder Bill Gates dieser Welt, die sich Weltraumtourismus nicht nur leisten können, sondern im Anschluss auch Millionen in den Klimaschutz investieren können.

Die dreckige Seite des Weltraumtourismus

Doch wenn man von Weltraumtourismus und Klima spricht, muss man auch auf die Technologie selbst schauen. Denn unabhängig vom Overview-Effekt sind die Raketen-Launches aus Umweltsicht problematisch.

Das Smithsonian-Institut hat zum Beispiel errechnet, dass der Kerosin-Anteil in drei Falcon-9-Raketen von SpaceX etwa 440 Tonnen entsprechen. Das wäre zwar, an aktuellen Emissionen gemessen, ein Klacks. Sollte SpaceX alle zwei Wochen eine Rakete launchen (etwa 4.000 Tonnen Kohlenstoff pro Jahr), hätten wir ein größeres Emissionsproblem.

Doch CO2-Emissionen wären nicht mal die größte Sorge bei häufigen Launches. Viel schädlicher wäre der unverbrannte Kohlenstoff (Ruß) der Raketen.

Eine Studie unter Martin Ross von der Aerospace Corporation in Kalifornien zeigt erstmals, was die Klima-Effekte daraus sein könnten. Ross und sein Team gingen dabei von 1.000 Suborbitalflügen pro Jahr aus und simulierten dann anhand der Daten eines Raktenmotors den möglichen Ruß-Effekt.

Sie kamen auf 600 Tonnen Ruß pro Jahr – sehr viel weniger als der aktuelle Jahresdurchschnitt von Flugzeugen und anderen Quellen. Aber: Der Raketen-Ruß wird in viel höherer Atmosphäre ausgestoßen und bleibt darum, anders als bei Flugzeugen, bis zu zehn Jahren in der Atmosphäre.

Unverbrannter Kohlenstoff bindet Wärme und sorgt damit, dass sich die Luft erwärmt – und trägt somit zur globalen Erwärmung bei. Die Effekte wären nach Ross ziemlich dramatisch. Seiner Simulation zufolge erwärmten sich die Pole zwischen 0,2 Grad Celsius und 1 Grad Celsius pro Jahr. Auch könnte der Ruß möglicherweise die Ozonschicht weiter ausdünnen.

Die Effekte fürs Klima wären verheerend. Die Studie hat aber auch ihre Schwächen. So nutzten die Wissenschaftler alte Raketen-Daten. Neuere Maschinen, die im Weltraumtourismus eingesetzt werden, stoßen sehr viel weniger unverbrannten Kohlenstoff ab.

Kann Weltraumtourismus das Klima retten? Vielleicht!

Wird also letztlich der Overview-Effekt beim Weltraumtourismus und somit die positiven Klima-Effekte überwiegen oder werden die Raketen-Launches dem Klima weiter schaden? Das lässt sich jetzt mit völliger Sicherheit natürlich nicht sagen – auch weil wir wahrscheinlich viele Auswirkungen jetzt noch gar voraussehen können.

Doch Richard Garriott ist hoffnungsvoll: „Selbst wenn nur ein Bruchteil von einem Prozent der menschlichen Bevölkerung eine ähnliche Erfahrung hätte, glaube ich, dass das die öffentliche Einstellung sehr ändern könnte“

Zum Weiterlesen

  • Tom Cruise und NASA wollen Film im Weltraum drehen
  • 30 Jahre Hubble-Weltraumteleskop: Das sind die schönsten Bilder
  • Der große Starlink-Guide: So kannst du die Satelliten von SpaceX am Himmel sehen
  • Ein Ticket ins All, bitte! Darum will die NASA in den Weltraumtourismus einsteigen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Studentisches Praktikum in der Unternehmensko...
Sparkasse Hannover in Hannover
Trainee Social Media Marketing (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Sachbearbeitung Social Media Management (w/m/d)
Landesbetrieb Forst Brandenburg in Eberswalde
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG in Grevenbroich
Digital Content Creator:in im Bereich Beauty ...
DALTON COSMETICS GERMANY GmbH in Deggendorf, Regen, ...
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

Günstige Solarpanels, Kosten Solarpanels, MIT, Forschung, Studie, Grün, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Umwelt, Umweltschutz
GREENTECH

Preisrückgang bei Solarzellen: Wie sie noch günstiger werden

Solarmodule recyceltes Glas Kreislaufwirtschaft
GREENTECH

Solarmodul mit recyceltem Glas funktioniert genauso gut wie ein neues

sichersten Stromnetze der Welt Länder
GREENMONEY

Diese Länder haben die sichersten Stromnetze der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?