Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Arzt, Doktor, Untersuchung, Kittel, Stethoskop, digitale Sprechstunde, telefonische Krankschreibung, digitale Gesundheitsangebote
TECH

Digitale Gesundheitsangebote: Viel Zustimmung, wenig Wissen

Christian Erxleben
Aktualisiert: 25. Juni 2020
von Christian Erxleben
Durch das Coronavirus ist die Akzeptanz für digitale Gesundheitsangebote in Deutschland gestiegen. (Foto: Pixabay.com / DarkoStojanovic)
Teilen

Wusstest du, dass es eine digitale Sprechstunde beim Arzt gibt? Wusstest du, dass eine telefonische Krankschreibung möglich ist? Nein? Dann bist du nicht alleine. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Deutschen sind offen für digitale Gesundheitsangebote. Sie kennen sie nur nicht.

Es gibt vermutlich niemanden, der sich freiwillig ins Wartezimmer einer Arztpraxis setzt. Denn selbst wenn du selbst nur zu einer Routine-Untersuchung da bist, weißt du nie, was dein Sitznachbar oder dein Gegenüber aktuell ausbrütet.

Virtuelle Sprechstunde und telefonische Krankschreibung: Digitale Gesundheitsangebote nehmen zu

Deshalb ist es für viele Menschen sehr hilfreich, dass die Bundesregierung und Ärzte gemeinsam zahlreiche digitale Gesundheitsangebote entwickelt und zugelassen haben. Das ist insbesondere für Hochrisiko-Patienten hilfreich, die unnötige Gefahren dringend vermeiden sollten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Und auch der durchschnittliche Arbeitnehmer muss sich dank digitalen Sprechstunden und telefonischer Krankschreibung nicht mehr zwingend ins Wartezimmer setzen. So helfen Ärzte ihren Patienten deutlich effizienter. Zugleich sinkt das Risiko einer ungewollten Ansteckung oder eine unbeabsichtigten Verbreitung von Viren.

Hohe Akzeptanz für digitale Gesundheitsangebote

So ist es eigentlich auch nicht verwunderlich, dass die Akzeptanz für digitale Gesundheitsangebote in der Bevölkerung sehr hoch ist. So halten 67 Prozent der Deutschen derartige Angebote für nützlich. Bei den 65- bis 75-Jährigen fällt die Zustimmung mit 75 Prozent am höchsten aus.

Zu diesem Ergebnis kommt das E-Health-Unternehmen Doctolib in einer neuen Studie. Dafür haben die Marktforscher von Appinio am 22. und 23. Mai 2020 eine repräsentative Online-Befragung durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 1.026 Menschen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren befragt.

Halbwissen und Unwissen in der Bevölkerung

Doch während die Zustimmung für digitale Gesundheitsangebote hoch ist, gibt es ein Problem. Viele Bundesbürger wissen überhaupt nicht, dass sie existieren.

So wissen einerseits beispielsweise knapp die Hälfte (45 Prozent) der Befragten nicht, dass es die Möglichkeit einer digitalen Sprechstunde gibt. Auch der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist fast der Hälfte (44 Prozent) unbekannt.

Andererseits glauben 34 Prozent der Befragten, dass die Verordnung eine Medikaments auf digitalem Weg in der gesamten Bundesrepublik möglich ist. Das ist jedoch (noch) nicht der Fall.

Abschließend zeichnet die Untersuchung folglich ein gespaltenes Bild. Während die Zustimmung in der Bevölkerung für digitale Gesundheitsangebote erstaunlich hoch ist, ist das Wissen um die konkreten Angebote lückenhaft.

An eben jener Stellen müssen Ärzte, Apotheken, Verbände und die Regierung ansetzen und Aufklärungsarbeit leisten. Schließlich kann die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssektors auch nur funktionieren, wenn möglichst viele Patienten daran teilhaben.

Auch interessant:

  • Apps teilen deine Gesundheitsdaten ungefragt mit Facebook
  • So sieht die deutsche Corona-Warn-App aus
  • FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Warn-App
  • Datenschutz in Zyklus-Apps: Warum Privatsphäre ein Fremdwort ist
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
THEMEN:AppsGesundheitStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?