Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Arzt, Doktor, Untersuchung, Kittel, Stethoskop, digitale Sprechstunde, telefonische Krankschreibung, digitale Gesundheitsangebote
TECH

Digitale Gesundheitsangebote: Viel Zustimmung, wenig Wissen

Christian Erxleben
Aktualisiert: 25. Juni 2020
von Christian Erxleben
Durch das Coronavirus ist die Akzeptanz für digitale Gesundheitsangebote in Deutschland gestiegen. (Foto: Pixabay.com / DarkoStojanovic)
Teilen

Wusstest du, dass es eine digitale Sprechstunde beim Arzt gibt? Wusstest du, dass eine telefonische Krankschreibung möglich ist? Nein? Dann bist du nicht alleine. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Deutschen sind offen für digitale Gesundheitsangebote. Sie kennen sie nur nicht.

Es gibt vermutlich niemanden, der sich freiwillig ins Wartezimmer einer Arztpraxis setzt. Denn selbst wenn du selbst nur zu einer Routine-Untersuchung da bist, weißt du nie, was dein Sitznachbar oder dein Gegenüber aktuell ausbrütet.

Virtuelle Sprechstunde und telefonische Krankschreibung: Digitale Gesundheitsangebote nehmen zu

Deshalb ist es für viele Menschen sehr hilfreich, dass die Bundesregierung und Ärzte gemeinsam zahlreiche digitale Gesundheitsangebote entwickelt und zugelassen haben. Das ist insbesondere für Hochrisiko-Patienten hilfreich, die unnötige Gefahren dringend vermeiden sollten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Und auch der durchschnittliche Arbeitnehmer muss sich dank digitalen Sprechstunden und telefonischer Krankschreibung nicht mehr zwingend ins Wartezimmer setzen. So helfen Ärzte ihren Patienten deutlich effizienter. Zugleich sinkt das Risiko einer ungewollten Ansteckung oder eine unbeabsichtigten Verbreitung von Viren.

Hohe Akzeptanz für digitale Gesundheitsangebote

So ist es eigentlich auch nicht verwunderlich, dass die Akzeptanz für digitale Gesundheitsangebote in der Bevölkerung sehr hoch ist. So halten 67 Prozent der Deutschen derartige Angebote für nützlich. Bei den 65- bis 75-Jährigen fällt die Zustimmung mit 75 Prozent am höchsten aus.

Zu diesem Ergebnis kommt das E-Health-Unternehmen Doctolib in einer neuen Studie. Dafür haben die Marktforscher von Appinio am 22. und 23. Mai 2020 eine repräsentative Online-Befragung durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 1.026 Menschen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren befragt.

Halbwissen und Unwissen in der Bevölkerung

Doch während die Zustimmung für digitale Gesundheitsangebote hoch ist, gibt es ein Problem. Viele Bundesbürger wissen überhaupt nicht, dass sie existieren.

So wissen einerseits beispielsweise knapp die Hälfte (45 Prozent) der Befragten nicht, dass es die Möglichkeit einer digitalen Sprechstunde gibt. Auch der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist fast der Hälfte (44 Prozent) unbekannt.

Andererseits glauben 34 Prozent der Befragten, dass die Verordnung eine Medikaments auf digitalem Weg in der gesamten Bundesrepublik möglich ist. Das ist jedoch (noch) nicht der Fall.

Abschließend zeichnet die Untersuchung folglich ein gespaltenes Bild. Während die Zustimmung in der Bevölkerung für digitale Gesundheitsangebote erstaunlich hoch ist, ist das Wissen um die konkreten Angebote lückenhaft.

An eben jener Stellen müssen Ärzte, Apotheken, Verbände und die Regierung ansetzen und Aufklärungsarbeit leisten. Schließlich kann die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssektors auch nur funktionieren, wenn möglichst viele Patienten daran teilhaben.

Auch interessant:

  • Apps teilen deine Gesundheitsdaten ungefragt mit Facebook
  • So sieht die deutsche Corona-Warn-App aus
  • FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Warn-App
  • Datenschutz in Zyklus-Apps: Warum Privatsphäre ein Fremdwort ist
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppsGesundheitStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?