Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Sterne, Sternenhimmel, Nacht, Astronomie, Weltraum
GREEN

Nach Starlink, jetzt Amazon: Weitere Satelliten am Nachthimmel

Marinela Potor
Aktualisiert: 23. August 2020
von Marinela Potor
Noch mehr Satelliten am Nachthimmel könnten unseren Sternenhimmel nachhaltig verändern. (Foto: Pixabay / Free-Photos)
Teilen

Jetzt wird es langsam voll am Nachthimmel. Nach den Starlink-Satelliten von SpaceX will nun auch Amazon Satelliten launchen. Das „Project Kuiper“ wurde jetzt genehmigt. Die ersten Amazon-Satelliten könnten in den nächsten Jahren zu sehen sein. 

Viele von uns haben in diesem Jahr die Karawane der Starlink-Satelliten am Nachthimmel bestaunt. Jetzt könnte es in den kommenden Jahren ein weiteres Satelliten-Spektakel geben: Amazon will ebenfalls Satelliten launchen.

Das steckt hinter den Amazon-Satelliten

Die US-Kommunikationsbehörde Federal Communications Commission (FCC) hat vor Kurzem dem Antrag von Amazon dazu stattgegeben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die FCC sagt in ihrer Bewilligung zum „Project Kuiper“, wie die Amazon-Satelliten heißen,:

Wir schließen, dass die Bewilligung des Antrages von Kuiper das öffentliche Interesse vorantreiben würde, indem sie ein System autorisiert, das dazu gedacht ist, Verbrauchern, Regierung und Unternehmen Zugang zu einem schnellen Breitband-Angebot zu gewähren.

Daraus wird klar: Auch die Amazon-Satelliten sollen den Internetzugang für Menschen weltweit, auch in abgelegenen Regionen, verbessern und vor allem beschleunigen.

Nach eigenen Aussagen möchte Amazon dabei 3.236 Satelliten launchen. Zum Vergleich: Derzeit schwirren bereits 2.666 Satelliten um die Erde. Amazons Projekt Kuiper würde die Anzahl der Satelliten am Himmel mehr als verdoppeln. Es ist nicht klar, wann genau Amazon diese Satelliten launchen wird. Erste Satelliten werden aber in den kommenden Jahren erwartet.

Und das ist möglicherweise erst der Anfang. So plant beispielsweise offenbar auch Facebook den Launch von Internet-Satelliten.

Satelliten stören astronomische Beobachtungen

Genau das gibt Wissenschaftlern aber auch Grund zur Sorge. Denn schon jetzt stören die grellen Starlink-Satelliten astronomische Aufnahmen. Der Effekt ist kurz nach Launch am größten und stört insbesondere astronomische Beobachtungen, die auf weite Flächen im Nachthimmel ausgerichtet sind.

Zwar hat SpaceX bereits versichert, den Lichteffekt seiner Satelliten zu reduzieren. Doch das Kursieren der Amazon-Satelliten könnte die Sichtbarkeit von Sternenkonstellationen weiter reduzieren, insbesondere weil es dazu kaum Regulierungen gibt.

Das sei ungefähr so, als würde man einen Haufen Flugzeuge losschicken, ohne dabei eine Luftraumkontrolle zu haben, sagt Michele Bannister, Astronomin an der University of Canterbury in Neuseeland.

Bislang hat Amazon nicht erklärt, ob und wie es die Lichtverschmutzung seiner Satelliten begrenzen möchte. Auch gibt es keine Angaben zur Helligkeit der Satelliten. Zwar wird Kuiper weniger Satelliten gen Himmel schicken als SpaceX. Diese werden dafür aber in einer höheren Umlaufbahn kursieren.

Die Starlink-Satelliten peilen eine Umlaufbahn in Höhe von 550 Kilometern an, auch wenn SpaceX Erlaubnis hat, die Satelliten wesentlich höher fliegen zu lassen. Amazon hat drei verschiedene Umlaufbahnen vorgesehen. Die niedrigste beginnt bei 590 Kilometern, die zweite liegt bei 610 Kilometern und die dritte Umlaufbahn liegt schließlich bei 630 Kilometern.

Die höheren Umlaufbahnen wären für astronomische Beobachtungen problematischer, weil die Satelliten dadurch länger sichtbar bleiben.

Damit würde sich der Nachthimmel für uns alle weltweit drastisch verändern, insbesondere wenn künftig noch weitere Unternehmen Satelliten losschicken.

Mehr Satelliten, mehr Weltraumschrott

Ein weiteres Problem ist aber auch die mögliche Kollision der Satelliten. Ab einer bestimmten Anzahl in ähnlichen Umlaufbahnen werden diese durchaus wahrscheinlich. Das wiederum könnte die Problematik von Weltraummüll weiter verschärfen.

Mit fehlenden Regulierungen in diesem Bereich kann man aber nicht viel tun. Aktuell müssen alle darauf vertrauen, dass die Unternehmen einsichtig sind und freiwillig Rücksicht auf die verschiedenen Probleme nehmen.

Zum Weiterlesen

  • Der große Starlink-Guide: So kannst du die Satelliten von SpaceX am Himmel sehen
  • Virgin Galactic: So will dich der SpaceX-Konkurrent ins All bringen
  • Die häufigsten Fragen zum Weltraum – und ihre Antworten
  • Perseverance: So funktioniert ein autonomes Auto für einen anderen Planeten
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
Academedia Education GmbH in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
STEINEL GmbH in Herzebrock-Clarholz bei Bielefeld
Praktikant*in im Online Marketing (m/w/d)
neopubli GmbH in Berlin
Senior Backend Engineer (m/f/x)
Rebuy Recommerce GmbH in Berlin
Marketing-Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Onl...
BEHR AG in Seevetal
Social-Media / Content-Creator (m/w/d)
leguano GmbH in Buchholz (Westerwald)
Group Head Digital Media Buying (m/w/d)
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d)
riess-ambiente.de GmbH in Kaltenkirchen bei Hamburg
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Strom aus Regentropfen
GREENTECH

Strom aus Regentropfen: Neuer Generator schwimmt auf dem Wasser

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten Wallboxen für Elektroautos

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?