Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
XP-1 Hyperion, Flügeltür, Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektroauto
GREEN

XP-1: Noch ein E-Superauto? Ja, aber mit Brennstoffzelle und 1.600 km Reichweite!

Marinela Potor
Aktualisiert: 01. September 2020
von Marinela Potor
Dieses E-Superauto wird mit Wasserstoff angetrieben. (Foto: Hyperion)
Teilen

Fans von schnellen Autos können sich auf ein neues Superauto freuen: XP-1. Es stammt vom kalifornischen Unternehmen Hyperion, wird mit Wasserstoff angetrieben und bietet neben einer Spitzengeschwindigkeit von 356 Kilometern pro Stunde auch 1.600 Kilometer Reichweite. 

Eigentlich sind Elektro-Superautos schon fast keine Nachricht mehr wert. Von Nathalie Race bis Blade gibt es verschiedene Hersteller, die genau solche Fahrzeuge produzieren.

Denn offenbar gibt es durchaus ein Bedürfnis bei Autofahrern, so richtig Gas zu geben, ohne dabei schädliche Emissionen in die Luft zu pusten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch in der Regel kommt die Energie für diese E-Superautos aus Lithium-Ionen-Akkus. Nicht so beim XP-1. Dieses E-Superauto stammt aus dem Hause Hyperion und wird mit Wasserstoff und Brennstoffzellen angetrieben.

Angelo Kafantaris, CEO von Hyperion, hat XP-1 jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt und überraschte mit dieser Technologie-Wahl viele. Denn anstatt der typischen Akkus glaubt Hyperion offenbar an eine Zukunft der Wasserstoffautos. Und so bietet das Unternehmen mit dem XP-1 nicht nur schnellen Fahrspaß, sondern auch emissionsfreie Fahrt – und 1.600 Kilometer Reichweite.


KFZ-Versicherung: Die besten Tarife für dein Auto 🚗


XP-1: Sehr große Reichweite, tanken in wenigen Minuten

Das muss dem XP-1 natürlich erstmal ein Akku-Auto nachmachen. Gegenüber Arstechnica erklärte Kafantaris, warum der Wasserstoffantrieb seiner Meinung nach den Batteriezellen überlegen ist.

Ein Wasserstoffauto hat, so Kafantaris, eine „sehr große Reichweite, sehr schnelle Tankzeit, einen längeren Lebenszyklus, der sich nicht mit jeder Ladung reduziert, eine sehr hohe gravimetrische Energiedichte, eine Recyclingfähigkeit, die im Vergleich zu Batterien nicht zu kostenaufwendig ist“ und schließlich eine höhere Lebensdauer, weil die Wasserstoff-Performance nicht von Hitze oder Kälte beeinträchtigt wird.

So weit, so richtig. Doch natürlich lässt Kafantaris in seiner Beschreibung auch die Nachteile der Technologie aus, die bislang verhindert haben, dass sich die Wasserstoffautos gegenüber den Akku-Autos durchsetzen können – oder zumindest gleichwertig bestehen können.

Wasserstoffautos verkaufen sich (noch) nicht

Zur Verdeutlichung: In seiner aktuellen Übersicht zum Verkauf von Autos mit alternativen Antrieben listet das Statistische Bundesamt Wasserstoffautos gar nicht erst auf. Da in Deutschland lediglich der Hyundai Nexo und der Toyota Mirai vertrieben werden und die Verkaufszahlen verschwindend gering sind, haben es die Modelle nicht einmal in die Statistik geschafft.

Das liegt erstens daran, dass Wasserstoff zwar eine hohe Energiedichte, aber einen schlechten Wirkungsgrad hat. Das wiederum liegt daran, dass die Herstellung von Wasserstoff umständlich ist. Er muss erst aus Erdgas hergestellt werden, was auch viel Energie erfordert. Bis am Ende damit ein Auto angetrieben werden kann, liegt der Wirkungsgrad von Wasserstoff nur noch bei etwa 30 Prozent.

Das ist zwar vergleichbar mit Diesel oder Benzin. Ein Auto mit Batteriezellen hat im Vergleich dazu einen Wirkungsgrad von etwa 70 Prozent.

Auch ist Wasserstoff aus Erdgas nicht gerade nachhaltig in der Produktion, wobei man natürlich auch bei Akkus ein ähnliches Problem hat. Immerhin: Es gibt Möglichkeiten, Wasserstoff aus erneuerbaren Energien herzustellen. Das ist bislang aber noch sehr teuer.

Für Verbraucher viel relevanter ist aber vor allem ein Problem: Ein Wasserstoffauto lässt sich nicht zu Hause betanken, was ein unschlagbares Argument für Akku-Autos ist. Stattdessen musst du damit zur Tankstelle fahren und hier ist dann das nächste Problem. In Deutschland gibt es derzeit knapp 90 Wasserstofftankstellen.

Selbst mit 1.600 Kilometern Reichweite ist das nicht ideal.

Dennoch, das letzte Wort ist hier sicherlich noch nicht gesprochen. Wie auch bei den Batteriezellen wird auch bei den Brennstoffzellen eifrig geforscht, sodass sich hier noch viel entwickeln kann.

Nur 300 Fahrzeuge geplant

Bis dahin will Hyperion – ein Unternehmen, das übrigens anderweitig Technologie für die US-Raumfahrtbehörde NASA herstellt – mit den Specs von XP-1 überzeugen.

Für Fans von Superautos lassen sich diese durchaus sehen. Der XP-1 beschleunigt in weniger als 2,2 Sekunden von 0 auf 100 und die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 356 Kilometern pro Stunde. Schicke Flügeltüren sowie eine Tankzeit von drei bis fünf Minuten sollen ihr Übriges tun, um Käufer zu animieren.

Ein Auto für den Massenmarkt soll der XP-1 ohnehin nicht werden. Vorerst ist lediglich eine limitierte Produktion von 300 Fahrzeugen geplant. Ein Lieferdatum oder Preis sind bislang allerdings noch nicht bekannt.

Zum Weiterlesen

  • Lightyear One: Neues Super-Elektroauto mit 800 km Reichweite und Solarzellen
  • Wasserstoffauto oder Elektroauto – was solltest du kaufen?
  • Elektro-Akku, Erdgas, Hybrid & Co: Das sind die bekanntesten alternativen Antriebe
  • Bäm! Chinesisches Elektroauto Aiways kommt nach Deutschland – und kostet weniger als 40.000 Euro

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?