Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Straße, Raser, Geschwindigkeit
GREEN

Gericht gibt grünes Licht: Streckenradar gegen Raser kommt

Marinela Potor
Aktualisiert: 30. September 2020
von Marinela Potor
Bald könnten Raser in ganz Deutschland per Streckenradar erfasst werden. (Foto: Pixabay / Jiří Rotrekl)
Teilen

Seit über einem Jahr streitet sich das Land Niedersachsen vor Gericht über den Streckenradar. Die Technologie soll Raser besser erfassen. Doch es gab Bedenken um den Datenschutz. Nach einer Entscheidung vor dem Bundesverwaltungsgericht ist nun klar: Der Streckenradar kann kommen.

Der Kampf gegen Raser ist mühsam. Stationäre Blitzer helfen nur punktuell. Irgendwann weiß jeder, wo der Blitzer steht. Autofahrer, die zu schnell unterwegs sind, müssen so nur kurz vorher abbremsen, um einer Strafe zu entgehen.

Nach dem Blitzer kann man dann wieder aufs Gas drücken. Raser lassen sich so nur schwer erwischen. Mobile Blitzer sind etwas effektiver. Sie helfen aber auch nicht, wenn jemand geschickt ist und im richtigen Moment vom Gas geht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Genau hier sollen Abschnittskontrollen – Streckenradare oder manchmal auch Section Control genannt – helfen.

So funktioniert der Streckenradar

Diese Abschnittskontrollen messen die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Fahrzeugs über eine längere Strecke. Dazu gibt es zwei Kontrollpunkte, mit jeweils einer Kamera. An jedem Kontrollpunkt macht die Kamera ein Foto von allen vorbeifahrenden Fahrzeugen.

Die Kennzeichenfotos speichert das System anonymisiert bis zur zweiten Kamera.

Hier lässt sich dann anhand des Zeitabstandes zwischen den zwei Fotos die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen. Wer in der gemessenen Strecke zu schnell unterwegs ist, wird so erwischt. Die Kennzeichen der Raser werden weitergeleitet und du bekommst ein Bußgeld.

Die zwischengespeicherten Kennzeichen der Fahrzeuge, die im angemessenen Tempo fahren, werden dann wiederum sofort gelöscht.

Das System kann dabei Fahrzeugtypen unterscheiden und misst auch über Spuren hinweg. Ein Spurenwechsel bringt also nichts, genauso wenig wie kurzes Abbremsen, da die Geschwindigkeitskontrolle über mehrere Kilometer reicht. Der Streckenradar kann so Raser besser erfassen.

Der erste Streckenradar in Deutschland wurde in Niedersachsen am 19. Dezember 2018 auf der B6 zwischen Gleidingen und Laatzen in Betrieb genommen. Erste Bußgelder wurden schon verteilt. Doch relativ schnell meldeten Datenschützer Bedenken an, unter anderem auch die Datenschutzbeauftragte Barbara Thiel aus Niedersachsen.

Streit um Datenschutz

Das Problem beim Streckenradar ist das erste Foto. Denn dabei werden ausnahmslos alle Fahrzeuge fotografiert, egal ob sie sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten oder nicht.

Schließlich kann das System beim ersten Foto noch nicht wissen, ob ein Fahrzeug rast oder nicht. Das klärt sich erst mit der zweiten Kamera. Bis zu diesem Zeitpunkt jedoch werden alle Fahrzeug-Kennzeichen und die damit verbundenen Daten zwischengespeichert.

Genau das finden Datenschützer problematisch. Ein Kläger beschwerte sich beim Verwaltungsgericht Hannover. Er sah sein Grundrecht auf informelle Selbstbestimmung verletzt. Das Verwaltungsgericht Hannover teilte diese Ansicht.

Entsprechend musste das Land Niedersachsen erst wenige Monate nach Inbetriebnahme den Streckenradar wieder abschalten.

Doch Niedersachsen bekam schließlich im weiteren Rechtsstreit vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg Recht. Die Richter hier fanden, der Streckenradar sei rechtens.

Ein Antrag des Klägers auf Revision ist nun vor dem Bundesverwaltungsgericht gescheitert. Das bedeutet: Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts ist ab sofort rechtskräftig.

Niedersachsen darf also den Streckenradar wieder einsetzen. Entsprechend freudig zeigte sich Boris Pistorius, der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport. „Der Einsatz von Section Control kann einen wesentlichen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit leisten.“

Ziehen andere Bundesländer nach?

Die Gerichtsentscheidung aus Niedersachsen könnte jedoch auch Signalwirkung für den Rest des Landes haben. Schließlich wollten auch andere Bundesländer Streckenradare einführen, hatten aber zur Rechtssicherheit auf die Entscheidung aus Niedersachsen gewartet.

Nun steht dem Streckenradar damit nichts mehr im Wege.

So könnte die Abschnittskontrolle nun deutschlandweit gegen Raser eingesetzt werden.

Zum Weiterlesen

  • Darum sind Corona-Raser gerade jetzt so eine große Gefahr
  • Urteil gegen Tesla-Touchscreen: Sinnvoll oder realitätsfremd?
  • Streicht Flensburg nun deine Punkte? Das StVO-Debakel rechtlich erklärt
  • Tempolimit: So schnell wollen Deutsche auf der Autobahn fahren

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sandbatterie
GREENTECH

Die größte Sandbatterie der Welt speichert Wärmeenergie

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?