Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Falsche Angaben, Apps, Datensicherheit, Datenschutz
TECH

Datenschützer und Forscher raten: Mach falsche Angaben bei Facebook und Co.

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Forscher raten in Apps zu falschen Angaben, um sich selbst zu schützen. (Foto: Unsplash.com / kellysikkema)
Teilen

Gibst du in Apps deine persönlichen Daten an? Ein deutsches Forscherteam rät dazu, lieber falsche Angaben bei Facebook und Co. zu machen. Viele Entwickler vernachlässigen ihre gesetzlichen Auskunftspflichten nämlich. Ein Blick auf die Langzeitstudie der Forscher.

Datensicherheit und Datenschutz sind offenbar ein großes Problem. Denn wie ein Forscherteam der Universitäten Bamberg und Berlin herausgefunden hat, nehmen viele App-Entwickler ihre gesetzliche Pflicht, Auskunft über persönliche Nutzerdaten zu machen, nicht ernst.

Das Forscherteam um Leiter Dominik Herrmann, Professor für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen an der Universität Bamberg, sowie Jens Lindemann und Jacob Leon Kröger, hat von 2015 bis 2019 eine Langzeitstudie durchgeführt. Dabei registrierten sie Nutzerprofile in 225 iOS- und Android-Apps mit falschen Angaben.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Anschließend fragten die Forscher nach einer gewissen Zeit bei den App-Entwicklern nach genau diesen Profilen. Sie baten darum, ihnen alle gespeicherten personenbezogenen Daten zukommen zu lassen. Ein Drittel der Apps stammte dabei aus Deutschland.

Falsche Angaben: App-Entwickler prüfen Informationen nicht

Die Ergebnisse der Studie waren laut Herrmann ernüchternd. Er fasst in einem 15 Minuten langen Video zusammen, dass sein Team oft nur unverständliche Antworten erhalten habe. 20 Prozent der Anbieter hätten zudem überhaupt nicht auf die Anfragen reagiert.

Erschreckend: In einem Fall sollen die Forscher sogar Daten von einer anderen Person erhalten haben. Bei anderen Anbietern hätten zudem vermeintliche Links zu den angeforderten Informationen nicht funktioniert.

Besonders negativ ist Herrmann aber aufgefallen, dass etwa drei Viertel aller angefragten Entwickler nicht einmal überprüft hätten, ob die anfragende Person auch zum Nutzerprofil passt und dementsprechend überhaupt berechtigt ist, entsprechende Daten anzufragen.

Das bedeutet im Klartext, dass Kriminelle theoretisch willkürlich Daten von fremden Nutzerprofilen anfragen können, ohne dass die Entwickler deren Identität überprüfen.

Die DSGVO hat keine Besserung gebracht

Die im Mai 2018 in Kraft getretene europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat demnach überhaupt nicht geholfen, unsere Daten besser zu schützen.

Im Gegenteil: Die brauchbaren Antworten von App-Entwicklern seien sogar zurückgegangen – nämlich von 53 Prozent im Jahr 2018 auf 41 Prozent im Jahr 2019.

Unter einer brauchbaren Antwort verstehen die Forscher, wenn ein Entwickler ihnen die angeforderten Nutzerdaten zuschickte oder er glaubwürdig begründen konnte, dass die Daten nicht mehr gespeichert waren.

Forscher raten: Nutzer sollten falsche Angaben machen

Jeder App-Nutzer hat das Recht, beim entsprechenden Anbieter seine Daten anzufordern. Wenn der Entwickler nicht auf diese Anfrage reagiert oder unzureichend antwortet, sollen Nutzer sich laut den Forschern an die zuständigen Datenschutzbehörden wenden und die Verstöße melden.

Allerdings seien die Behörden grundsätzlich mit zu wenig Personal in diesem Bereich ausgestattet. Die Kontrollen im erforderlichen Ausmaß durchzuführen, sei demnach nicht möglich.

Deshalb raten die Forscher, zum einen nicht gleich jede App auf dem Smartphone zu installieren. Doch auch, wenn die Installation gut überlegt ist, sollten Nutzer lieber wenige oder sogar falsche Angaben machen. So würden sie ihre Daten weitestgehend schützen.

Ansonsten laufen wir Gefahr, dass unsere Daten im schlimmsten Fall ohne unser Wissen an Dritte weitergegeben werden. Diese Informationen lassen sich dann für Phishing-Versuche missbrauchen. Es gilt also, Vorsicht walten zu lassen.

Auch interessant:

  • Das sind die 8 größten Datensünder der Welt
  • Gaja-X: Die europäische Daten-Cloud im Portrait
  • So zeigen dir Apple-Apps künftig, welche Daten sie von dir sammeln
  • 16 Millionen Tik-Tok-Nutzer unter 14: Donald Trump und das Datenschutz-Problem
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppsDatenschutzDSGVO
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?