Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Artificial Intelligence of Things Softeq
AnzeigeTECH

Artificial Intelligence of Things: So werden IoT-Systeme wettbewerbsfähiger

Werbepartner
Aktualisiert: 27. April 2021
von Werbepartner
Foto: Unsplash.com / Michael Dziedzic
Teilen

IoT-Systeme alleine reichen nicht aus, um das Maximum rauszuholen. Dafür brauchen Unternehmen AI! Erst dann können Spezialisten diese Daten interpretieren und Insights und Prognosen dazu ableiten. Die Lösung, die Tech-Experten zurzeit sehen, lautet: Artificial Intelligence of Things.

Was genau steckt hinter Artificial Intelligence of Things? Es ist die Kombination aus AI und IoT. IoT-Lösungen sind mehrstufige Systeme aus Sensorgeräten, die große Datenmengen erfassen und über Wireless-Protokolle an die Cloud senden. AI ist die Fähigkeit einer Maschine, Daten zu interpretieren und intelligente Vorhersagen zu machen.

In Kombination sind AI und IoT also perfekt. Denn weder AI ohne IoT, noch IoT ohne AI ergeben wirklich einen Sinn: IoT-Daten alleine sagen nichts aus, und AI braucht immer Daten, um überhaupt Vorhersagen zu machen. 

Artificial Intelligence of Things für Unternehmen

Viele Unternehmen setzen bereits auf die Funktionen von IoT-Lösungen. Mithilfe von AI gewinnen die Unternehmen zusätzliche Einblicke in die Daten, die ohne AI verloren gehen. Die bestehenden IoT-Lösungen werden automatisch verbessert.

Wie können interne Abläufe beschleunigt, die Produktivität der Mitarbeiter gesteigert sowie die Reaktion auf Risiken und Ausfälle beschleunigt werden? Wie können neue digitale Dienste und Innovationen optimiert und eine Kostensenkung erreicht werden?

IDC hat zwei Gruppen von Unternehmen verglichen – die erste setzte die AI+IoT Kombination ein, die zweite nur IoT.

Das Ergebnis: AIoT-Unternehmen scheinen wettbewerbsfähiger zu sein als IoT-Unternehmen, da die Wahrscheinlichkeit gesteigert wird, jedes dieser Ziele erreichen.

Artificial Intelligence of Things
Was macht wettbewerbsfähiger – IoT oder AIoT? (Foto: Softeq)

So wird Artificial Intelligence of Things bereits eingesetzt

In der Theorie macht die Kombination aus AI und IoT Sinn. Aber wie sieht es mit der Praxis aus? Hier sind zwei Beispiele für Unternehmen, die jetzt schon auf AIoT setzen:

Fernüberwachung von Patienten mit Tyto Care

Mitten in der Corona-Pandemie wenden sich immer mehr Gesundheitsdienstleister der Technologie zu. Sie setzen auf Systeme für die Fernüberwachung, um COVID-19-Patienten zu behandeln und gleichzeitig das Ansteckungsrisiko für das medizinische Personal zu verringern.

Ein Beispiel ist eine AI-basierte Lösung von Tyto Care. Sie diagnostiziert Patienten anhand von Daten, die durch den Tyto Care-AI und das Handy erfasst werden. Die speziellen AI-Algorithmen erkennen Probleme wie geschwollene Mandeln, Halsentzündungen und Lungenerkrankungen. So können Ärzte eine Diagnose stellen, ohne den Patienten zu berühren.

Verbesserte Geschäftsmodelle bei Rolls Royce

Rolls Royce ist als Auto- und Turbinenhersteller bekannt. Früher hat das Unternehmen Motoren produziert und dann Dienstleistungen zur Wartung dieser Motoren verkauft. Ist der Motor ausgefallen, war eine Wartung fällig. Für Rolls Royce war das ein Zusatzgeschäft.

Heute haben sie ihr Geschäftsmodell völlig verändert: Sie verkaufen einen Stundensatz für die Betriebszeit der Motoren. Auf Basis der IoT-Sensordaten der Motoren optimieren sie die Leistung, um möglichst wenig Wartungszeit zu haben und frühzeitig einzugreifen, damit die Motoren möglichst lange im Betrieb bleiben. Für den Kunden bedeutet das jetzt, dass er genau für das zahlt, für das er zahlen will, nämlich die Betriebsleistung eines Motors. 

AIoT ist die Zukunft

Eins ist ganz klar: An AIoT kommen Unternehmen nicht mehr lange vorbei. Ein Fullstack-Anbieter wie Softeq hat hier die passende Expertise um aus datenarmen Geräten datenreiche Maschinen zu machen und Daten in Insights zu verwandeln.

 Hier mehr erfahren

STELLENANZEIGEN
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
THEMEN:hub_softeq
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

Verpackung E-Commerce
AnzeigeMONEY

Vom Produkt zum Markenbotschafter: Verpackung im E-Commerce

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?