Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Mui Board, Mui Lab, Calm Technology
TECH

Start-up-Check! Mui Lab: Dieses Start-up entwickelt smartes Holz für dein Zuhause

Christoph Hausel
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christoph Hausel
Das Mui Board vereint Technologie mit unauffälligem Holz-Design. (Foto: Screenshot / Website)
Teilen

In der Serie „Start-up-Check!“ nehmen wir regelmäßig die Geschäftsmodelle von Start-ups unter die Lupe. Wer steckt hinter dem Unternehmen? Was macht das Start-up so besonders und was gibt es zu kritisieren? Heute: Mui Lab.

Start-ups. Das klingt nach Erfindergeist, Zukunftstechnologien, neuen Märkten. Doch in der Realität erweisen sich viele der Neugründungen leider oft als eine Mischung aus einer E-Commerce-Idee, planlosen Gründern und wackeligen Zukunftsaussichten.

Dabei gibt es sie durchaus: Die Vordenker, die an den großen Problemen tüfteln und Geschäftsmodelle revolutionieren. Diese zu finden und vorzustellen, ist die Aufgabe des Formats Start-up-Check. Heute: Mui Lab aus Kyoto in Japan.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wer steckt hinter Mui Lab?

Zugegeben – ein schlichtes Holzbrett an eine Wand montiert, assoziiert man in erster Linie wohl mit einem minimalistischen Design-Objekt. Aber der Schein trügt. Das Mui Board ist das erste Smart-Home-Touchpanel, das aus Holz gefertigt wurde.

Es soll in der hektischen digitalen Welt als Ruhepol im eigenen Zuhause dienen und wurde deshalb als störungsfreies Calm Design Interface konzipiert. Das Board ermöglicht es Nutzern so, sich voll auf Freunde, Familie und verschiedene Tätigkeiten zu konzentrieren, während sie trotzdem digital vernetzt bleiben.

Die Entwickler wurden dabei von der daoistischen Philosophie des „Mui shizen“ inspiriert, die für Harmonie zwischen Mensch, Natur und Technik sorgt.

Holz in einen Touchscreen zu verwandeln, ist natürlich alles andere als einfach. Da Mui Lab allerdings aus einem Unternehmen hervorgeht, das Touch-Technologie für globale Unternehmen entwickelt und herstellt, war die Grundexpertise bereits vorhanden.

Das Gründerteam um Kaz Oki musste trotzdem lang sowie mit verschiedenen Holzarten und Verarbeitungstechniken experimentieren, um ein Produkt zu entwickeln, das die Vorteile und die Haptik von Holz aufweist, aber genauso reaktionsschnell und klar lesbar ist wie ein herkömmliches Display.

Nachdem diese Hürde gemeistert war, erstellte das junge Unternehmen eine Kampagne auf Kickstarter – und das mit vollem Erfolg. Sie brachte nicht nur das nötige Geld für den Start der kommerziellen Produktion ein, sondern wurde auch als „Best of Kickstarter 2019“ prämiert.

Mui Lab wurde außerdem mit dem CES Innovation Award 2019 ausgezeichnet. Das Mui Board war im Super Early Bird für 499 US-Dollar erhältlich, der eigentliche Ladenpreis liegt bei rund 999 US-Dollar. Die Auslieferung der ersten Geräte verzögerte sich und ging erst im März 2020 über die Bühne.

Was macht Mui Lab?

Das Ziel der Hersteller ist es, mit dem Mui Board Smart-Home-Technologie so unaufdringlich wie möglich in die eigenen vier Wände zu integrieren, ohne dazu ständig das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen.

Das 570 Millimeter lange, 73 Millimeter hohe und 26 Millimeter tiefe Holzpanel lässt sich bequem an der Wand montieren und ist im inaktiven Zustand ein schlichtes Design-Element.

Erst wenn es aktiviert wird, erscheint das Display und gewährt so Zugriff auf Wetter, Nachrichten, Kalender, den Google Assistant sowie andere Smart-Home-Geräte. Auch einen „Bitte nicht stören“-Modus gibt es. Die Informationen, die hier angezeigt werden, lassen sich mit IFTTT on top selbst konfigurieren.

Auf Wunsch lassen sich über das Panel auch Thermostate regeln und Lampen dimmen. Ein Lautsprecher und ein Mikrofon sind ebenfalls enthalten. Damit kann der User das Board nutzen, selbst wenn er keine Lust hat, vom Sofa aufzustehen.

Was macht Mui Lab so besonders?

Die meisten smarten Geräte auf dem Markt sind darauf ausgerichtet, unser Leben einfacher und bequemer zu gestalten. Der Trend geht dabei zu immer mehr Funktionen – man nehme nur Smart-TVs, intelligente Lautsprecher oder auch das Smartphone an sich.

Im Alltag mögen diese Geräte zwar eine große Hilfe sein. Allerdings lässt sich der User auch leichter ablenken. Das wirkt sich nicht nur auf das Wohlbefinden, sondern auch auf das Sozialleben aus.

Ein Beispiel: Man möchte nur fix das Wetter auf seinem Smartphone checken, sieht aber gleichzeitig, dass man eine neue Nachricht erhalten oder jemand ein neues Foto auf Instagram gepostet hat.

Ehe man es sich versieht, hat man Stunden auf dem Smartphone verbracht und im Zweifel sogar vergessen, die Wetter-App zu öffnen.

Die Gründer haben deshalb die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine neu überdacht und mit dem Mui Board ein Gerät entwickelt, das Ruhe und Zusammengehörigkeit fördert, aber gleichzeitig die Vorteile des Smart Homes integriert. Stichwort: Calm Technology.

Dazu kommt, dass Holz ästhetisch ansprechender ist und damit eine heimeligere Atmosphäre in das eigene Zuhause bringt. Holz ist ein natürliches warmes Material und wirkt demnach längst nicht so kalt wie ein schwarzer Bildschirm. Mui Lab möchte so eine Harmonie zwischen Mensch, Natur und Technologie schaffen.

Kunden können auch selbst an ihrem Board werkeln: Mit dem speziellen Entwickler-Kit, das einen Raspberry Pi enthält, lassen sich neue und originelle UI/UX-Services für die Geräte entwickeln.

Gibt es Kritikpunkte?

Minimalistisch, natürlich und dennoch innovativ – im Vergleich zu anderen Smart-Home-Geräten auf dem Markt ist das Mui Board eine Wohltat fürs Auge, da es ohne grelles Licht oder kalte Displays auskommt.

Dank des Gehäuses, welches in verschiedenen Holzvarianten verfügbar ist, fügt es sich außerdem besonders harmonisch in die verschiedensten Wohnungen und Häuser ein.

Weitere Pluspunkte gibt dafür, dass der User weniger abgelenkt ist und sich eher auf Familie und Freunde konzentriert, anstatt ständig das Smartphone in der Hand zu haben. Auf die entsprechenden Funktionen muss er trotzdem nicht verzichten.

Diese sind bei aller Innovation zum Trotz jedoch sehr einfach gehalten. Weitere Geräte müssten im Zweifel also zusätzlich integriert werden. So kann Musik beispielsweise über Sonos-Lautsprecher wiedergegeben werden, während smarte Lampen gedimmt und diverse Thermostate gesteuert werden können.

Ob das den Ladenpreis von rund 999 US-Dollar rechtfertigt, ist daher fraglich.

Fazit

Ich denke, dass Calm Technology in unserer schnelllebigen digitalen Zeit zu einem wichtigen Trend wird.

Der User profitiert zwar nach wie vor von allen technologischen Vorteilen, wird aber trotzdem daran erinnert, das Smartphone und sonstige Gräte aus der Hand zu legen, bewusst abzuschalten und sich Freunden und Familie zu widmen.

Hier ist das Mui Board ein interessanter Produktauftakt. Ich bin gespannt, wie sich nicht nur das Unternehmen, sondern auch der Markt an sich weiterentwickeln wird.

Auch interessant:

  • Start-up-Check! Ceretai – für mehr Diversität in Medien und Popkultur
  • Start-up-Check! Wie Kula die Welt mit nachhaltigen Sneakern verbessern will
  • Start-up-Check! ChargeX – die intelligente Mehrfachsteckdose für Autos
  • Start-up-Check! So revolutioniert Ebenbuild die Beatmung bei Lungenkrankheiten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:ArbeitInnovationSmart HomeStart-up-CheckStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristoph Hausel
Folgen:
Christoph Hausel, studierter Jurist und erfahrener Kommunikationsprofi, ist Co-Owner & Managing Director von ELEMENT C. Zudem steht er zahlreichen Acceleratoren als Mentor und Experte zur Seite: next media accelerator, MediaLab Bayern und Wayra. 2002 gründete er die Kommunikationsagentur ELEMENT C. Damals als reine PR-Agentur konzipiert, fokussiert sich ELEMENT C seit 2005 auf die interdisziplinäre Verknüpfung von PR und Design, um ein langfristiges Markenbewusstsein zu schaffen.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?