Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Statue, Kunst, griechische Kunst, Pygmalion-Effekt
MONEY

Erfolgreich arbeiten: Was verbirgt sich hinter dem Pygmalion-Effekt?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Die Statue des Künstlers Pygmalion verwandelt sich in eine echte Frau. (Foto: Pixabay.com / canforaalessio)
Teilen

Welche Erwartungen stellst du an dich selbst oder – falls du eine Führungskraft bist – an deine Kollegen? Wenn du eine positive Entwicklung voraussetzt, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch eintreten. Das hat nichts mit Esoterik, sondern dem Pygmalion-Effekt zu tun. 

Wer ist dieser Pygmalion?

Pygmalion ist eine Person aus der griechischen Mythologie. Er war Künstler auf der Insel Zypern, der schlechte Erfahrungen mit Frauen gemacht hatte. Aus diesem Grund hatte er sich den Frauen abgewandt und sich ausschließlich auf seine Arbeit konzentriert.

Ohne es zu wissen, erschafft Pygmalion unterbewusst eine Frau aus Elfenbein, in die er sich verliebt. Es kommt soweit, dass er die Liebesgöttin Venus anfleht, die Statue zum Leben zu erwecken.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Als er nach den Feierlichkeiten nach Hause kommt und beginnt die Statue – wie gewohnt – zu küssen, verwandelt sie sich tatsächlich schrittweise in einen lebendigen Menschen. Daraus entsteht eine glückliche Beziehung. Nach der gemeinsamen Tochter Paphos wird später eine Stadt benannt.

Das Experiment von Robert Rosenthal und Lenore Jacobson

Was hat nun der griechische Künstler Pygmalion, der sich wünscht, dass seine perfekte Frau zum Leben erweckt wird und diesen Wunsch auch erfüllt bekommt, mit Erfolg und Misserfolg auf der Arbeit zu tun? Vereinfacht ausgedrückt geht es dabei um selbsterfüllende Prophezeihungen.

Doch der Reihe nach: Im Jahr 1965 haben die beiden amerikanischen Psychologen Robert Rosenthal und Lenore Jacobson an einer Grundschule ein Experiment durchgeführt.

Die Grundlage des Experiments war die Aussage, dass nach einem wissenschaftlichen Test das Leistungspotenzial der Kinder eingeschätzt worden ist. Demnach gibt es in der untersuchten Klasse 20 Prozent der Schüler, die besonders leistungsfähig sind.

In Wirklichkeit jedoch wurden die Schüler nicht aufgrund ihrer tatsächlichen Leistungsfähigkeit ausgewählt. Tatsächlich gab es einen zufälligen Losentscheid. Durch den Test wurde lediglich der IQ der Schüler gemessen.

Nach einem Jahr wiederholten die beiden Psychologen ihren Test. Das erstaunliche Ergebnis: Die 20 Prozent der Schüler, die angeblich besonders leistungsfähig waren, hatten sich innerhalb des Zeitraums tatsächlich am stärksten weiterentwickelt.

Was versteht man unter dem Pygmalion-Effekt?

Wie lassen sich diese Ergebnisse erklären? Die einzigen Personen, die über die ersten Testergebnisse informiert worden waren, waren die Lehrer.

Das heißt: Die Lehrer haben unterbewusst höhere Erwartungen an diese Schüler gestellt, sie unterbewusst mehr gefördert, öfters gelobt und mit zwischenmenschlichen Gesten und Augenkontakt gewürdigt, was wiederum die Leistungen der Schüler verbessert hat.

Die biologische Grundlage findet sich dabei in unserem Gehirn. Dieses speichert Informationen zu Personen oder Gegenständen automatisiert ab und greift im Alltag unbewusst darauf zurück, wenn ein bestimmtes Muster oder eine Verhaltensweise wiedererkannt wird.

Der Pygmalion-Effekt im Beruf

Wenn wir beispielsweise schlechte Erfahrungen mit einem Menschen mit einem bestimmten Namen gemacht haben, kann sich dies auch darauf auswirken, wie wir mit anderen Menschen mit dem gleichen Namen umgehen – auch wenn es keinen direkten Zusammenhang gibt.

Der Pygmalion-Effekt bei Angestellten

Wie kannst du selbst nun vom Pygmalion-Effekt profitieren? Dabei gibt es unterschiedliche Aspekte. Von Vorteil ist es natürlich, wenn Vorgesetzte ein positives Bild von dir haben. Dieses Bild von dir geben sie dann an Kollegen und Nachfolger weiter. Somit hast du einen guten Start.

Wenn also beispielsweise dein neuer Vorgesetzter glaubt, dass du zu den Besten gehörst, fördert er dich nach dem Pygmalion-Effekt auch. Dadurch steigerst du deine Leistung dann tatsächlich.

Für dich selbst ist also deine Einstellung von entscheidender Bedeutung. Wenn du dich auf der Arbeit jeden Tag so verhältst als würdest du zu den absoluten Spitzenkräften gehören, verbessern sich deine Leistungen unterbewusst.

Eine positive Spirale entsteht.

Der Pygmalion-Effekt bei Führungskräften

Für Führungskräfte ist der Pygmalion-Effekt letztendlich eine große Chance. Schließlich können sie ihn künstlich hervorrufen und somit das eigene, unterbewusste Verhalten beeinflussen.

Was heißt das konkret? Indem Vorgesetzte positive Erwartungshaltungen gegenüber ihren Mitarbeitern einnehmen, rufen sich künstlich den positiven Kreislauf hervor. Wer also davon ausgeht, dass das eigene Team sehr gute Arbeit leistet, bekommt vom Team auch sehr gute Arbeit.

Wer hingegen davon ausgeht, dass die eigenen Mitarbeiter untalentiert und faul sind, wird in seinen Erwartungen und Vorurteilen ebenfalls eine Bestätigung finden. Denn: Der Pygmalion-Effekt funktioniert auch in die negative Richtung. Dann trägt er den Namen Golem-Effekt.

Wer also beispielsweise aufgrund eines Namens, eines Geschlechts oder der Herkunft negativ besetzte Vorurteile gegenüber anderen Menschen hegt, sorgt dafür, dass diese Menschen tatsächlicher weniger Erfolg haben.

Sie bekommen schlechtere Noten und Arbeitszeugnisse, werden mit weniger Projekten betraut und bekommen insgesamt weniger Verantwortung. Durch den fehlenden Zuspruch sinkt die Leistungsfähigkeit und das Selbstbild leidet ebenfalls.

Je früher ein derartiger Umgang beginnt, desto stärker fallen die negativen Konsequenzen aus. Wer schon im Kindesalter nicht ermutigt und gefördert wird, hat weniger Selbstvertrauen. Das wiederum führt dazu, dass diese Personen ihr tatsächliches Potenzial nicht ausschöpfen können.

Auch interessant:

  • Diese 10 Jobs lösen am häufigsten Depressionen aus
  • So stark steigen unsere Energiekosten im Home Office
  • Frauen im Vorstand: Die Digitalbranche und ihre Versäumnisse
  • Toxisches Verhalten: Wie du erkennst, ob du der Störfaktor im Büro bist
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ArbeitGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Nortthvolt Insolvenz Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Auswirkungen
MONEY

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

besten Krankenkassen Deutschland Kundenumfrage
MONEY

Die besten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland – laut Kundenumfrage

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?