Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Nostalgie, Retro-Charme, Retro, Nostalgie-Serie, 56-Modem, Gameboy Color, Diskette, Kassetten, Walkman
TECH

Weißt du noch damals, als wir … noch mit dem Tamagotchi spielten?

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Teilen

Ja, es gab sie! Eine Zeit vor Smartphones, WLAN und Google, als wir noch Handys mit Tasten hatten und Kassetten hörten. In unserer Nostalgie-Serie erinnern wir uns bei BASIC thinking an diese „alten“ Zeiten – mal mit Wehmut, mal mit Erleichterung, dass die Technologie fortgeschritten ist. Diesmal erinnern wir uns an das Tamagotchi. 

Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wann und woher sie in meinem Umfeld auftauchten, doch auf einmal waren sie überall: die Tamagotchis.

Die Elektrospielzeuge stammten aus Japan und waren eine Wortneuschöpfung aus dem japanischen Wort „Tamago“ („Ei“) und dem Angilizismus „Watchi“ (vom englischen „watch“, also „Uhr“ oder „aufpassen“). Das Tamagotchi war genau das: Ein Ei, das man hegen und pflegen musste, damit es gedeiht und wächst.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So funktionierte das Tamagotchi

Das Elektrospielzeug war in etwa so groß wie ein Schlüsselbund und repräsentierte ein Küken. Um dieses musste man sich, wie um ein echtes Haustier auch, konstant kümmern.

Das bedeutete: Als Nutzer musste man das Tamagotchi füttern, ins Bett bringen und ihm auch Streicheleinheiten zukommen lassen. Die Küken entwickelten dabei auch eigene Persönlichkeiten.

All das lief virtuell, beziehungsweise per Knopfdruck ab. Auf einem Mini-Display gab es Meldungen zum aktuellen Status und den jeweiligen Bedürfnissen des Kükens.

Wurde das Tamagotchi zu stark vernachlässigt, starb es. Anders als bei echten Haustieren gab es aber einen Reset-Knopf, mit dem der ganze Kreislauf wieder von vorne beginnen konnte.

Enge Bindung zum Tamagotchi

Ich hatte nie mein eigenes Tamagotchi. Aber irgendwann tauchte eines auf, das dann im Freundeskreis umging. Jeder von uns durfte das Küken so lange behalten, bis es verkümmerte, mindestens aber eine Woche.

Als ich endlich dran war, hegte und pflegte ich mein kleines Küken, das ich – sehr kreativ – „Gotschi“ nannte. Gotschi wurde immer größer und führte ein rundum glückliches und erfülltes Leben bei mir.

Bis ich es für ein paar Tage zum Babysitten an einen Kumpel geben musste. Bis heute bin ich mir nicht sicher, was genau passiert ist. Doch er gestand mir schließlich betroffen ein, dass er versehentlich meinen Gotschi getötet hatte.

Tatsächlich fühlte es sich zu dem Zeitpunkt wirklich so an, als sei es „mein“ persönliches Tamagotchi, zu dem ich auch eine enge Bindung entwickelt hatte. Ich gebe also zu, dass ich eine Weile ziemlich sauer auf meinen Kumpel war und auch eine Zeit brauchte, um mich von dem Verlust zu erholen.

Angesichts des massiven Hypes um die Tamagotchis Ende der 1990er bin ich mir sicher, dass ich nicht die einzige war, der es so erging. Und es gibt bestimmt Studien da draußen, die belegen, dass man alleine dadurch, dass man sich um etwas kümmert – sei es ein Hund, eine Pflanze oder halt ein Elektro-Küken – eine emotionale Bindung dazu entwickelt.

So manch einer mag heutzutage ähnlich objektophile Gefühle für sein Smartphone hegen.

Reset-Taste für das Spielzeug

Doch die gute Nachricht für alle Fans der Elektroküken ist: Das Tamagotchi hat für sich selbst die Reset-Taste gedrückt. 2004 kamen neue Spielzeuge unter dem Namen „Tamagotchi Connexion Version 1“ heraus.

Diese hatten mehr Funktionen als ihre Vorgänger. So konnte man sich beispielsweise mit anderen Tamagotchi-Besitzern vernetzen und die Küken konnten heiraten oder Kinder bekommen. 2017 kam sogar eine Jubiläumsedition zum 20. Geburtstag heraus. Und dazwischen gab es einen Tamagotchi-Film.

Ich bin nicht sicher, ob künftige Generationen die Leidenschaft und den Spaß rund um die Tamagotchis verstehen werden oder ob sie unter die Rubrik „das musst du selbst erlebt haben“ fallen werden.

Ich selbst hatte aber nie wieder ein zweites Tamagotchi. Kein anderes Küken wird jemals meinen „Gotschi“ ersetzen können.

Auch interessant

  • Weißt du noch damals, als wir noch mit dem Nokia 3210 telefonierten?
  • Weißt du noch damals, als wir unsere Tage mit dem Gameboy Color verbracht haben?
  • Weißt du noch damals, als wir per 56k-Modem ins Internet kamen?
  • Vom Pager bis zur Diskette: 8 Geräte, die Digital Natives nicht mehr kennen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
THEMEN:GadgetsGaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
AnzeigeTECH

Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?