Xing ist und bleibt in Deutschland ein relevantes Business-Netzwerk. Um sich zu finanzieren, hat auch Xing ein Werbe- und Tracking-Netzwerk in seine Anwendungen implementiert. In „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie du das Xing-Tracking deaktivieren kannst.
Die gesamte Marketing- und Kommunikationsbranche redet fast ausschließlich noch über LinkedIn. Wenn dann doch einmal der Name „Xing“ fällt, dann eher in einem negativen Kontext. Wie oft liest man, dass „Xing tot“ sei und man sich lieber auf den internationalen Konkurrenten LinkedIn konzentrieren solle.
An der grundsätzlichen Tendenz ist dabei sicher auch etwas daran. Trotzdem gilt weiterhin: Mit rund 20 Millionen Nutzern in Deutschland, Österreich und der Schweiz bleibt Xing im deutschsprachigen Raum mindestens das zweitrelevanteste berufliche Netzwerk.
Neue Stellenangebote
![]() |
Mitarbeiter/in Marketing / Social Media (m/w/d) INVERSO Gesellschaft für innovative Versicherungssoftware mbH in Ilmenau oder Jena |
|
![]() |
Junior Social Media Manager (w/m/d) HellermannTyton Services GmbH in Tornesch |
|
![]() |
Social Media Redakteur (m/w/d) Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg in Stuttgart |
Xing hat in jeder Business-Strategie also einen Platz verdient. Wie viele andere Netzwerke jedoch auch, sammelt, analysiert und verwendet allerdings auch Xing deine persönlichen Daten und Interaktionen, um Werbung und Inhalte auf dich zuzuschneiden.
Xing-Tracking deaktivieren: So geht’s in der App
Das wiederum jedoch widerstrebt immer mehr Nutzern – und das ist auch in Ordnung. Schließlich sind Datenschutz und Datensouveränität zwei wichtige Faktoren für unsere Gesellschaft. Aus diesem Grund wollen wir dir in „Gewusst wie“ heute auch einmal erklären, wie du das Xing-Tracking deaktivieren kannst.
Schritt 1
Im ersten Schritt öffnest du dafür die Xing-App auf deinem Smartphone.

So deaktivierst du das Tracking bei Xing. Schritt 1.
Schritt 2
Anschließend klickst du auf „Mehr“ in der rechten, unteren Ecke.

So deaktivierst du das Tracking bei Xing. Schritt 2.
Schritt 3
Weiter geht es mit den „Einstellungen“ im nächsten Menü.

So deaktivierst du das Tracking bei Xing. Schritt 3.
Schritt 4
Um das Xing-Tracking vollständig zu deaktivieren, müssen wir an zwei Stellschrauben drehen. Zunächst klickst du oben „XING Einstellungen“ an.

So deaktivierst du das Tracking bei Xing. Schritt 4.
Schritt 5
Danach wählst du „Privatsphäre“ aus.

So deaktivierst du das Tracking bei Xing. Schritt 5.
Schritt 6
Dort navigierst du bis zum Reiter „Tracking“ und klickst ihn an.

So deaktivierst du das Tracking bei Xing. Schritt 6.
Schritt 7
Hier legst du nun den Schalter neben „Inhalte externer Anbieter“ um. Das heißt, dass du auf diese Weise das Tracking von Drittanbietern über das Xing-Netzwerk verhinderst.

So deaktivierst du das Tracking bei Xing. Schritt 7.
Schritt 8
Wenn du das erledigt hast, hast du den ersten Teil beim Xing-Tracking deaktiviert. Jetzt schließt du das Fenster über das „X“ in der rechten, oberen Ecke.

So deaktivierst du das Tracking bei Xing. Schritt 8.
Xing-Tracking deaktivieren: So verhinderst du die Datenerhebung durch Xing
Schritt 9
Um das Xing-Tracking vollständig zu deaktivieren, klickst du im Menü nun neben „Datenerfassung“ den kleinen Pfeil an.

So deaktivierst du das Tracking bei Xing. Schritt 9.
Schritt 10
Weiter geht es mit „Messung und Optimierung von Werbung“ in der nächsten Übersicht.

So deaktivierst du das Tracking bei Xing. Schritt 10.
Schritt 11
Wenn du jetzt auch das Xing-Tracking für die Optimierung von Inhalten und Werbung deaktivieren willst, musst du nur noch den Schalter umlegen. Hast du das getan, hast du das Xing-Tracking – so gut es geht – deaktiviert.

So deaktivierst du das Tracking bei Xing. Schritt 11.
Zum nächsten Gewusst wie
Und wenn du dich gerade schon um deine persönlichen Daten kümmerst, kannst du auch gleich einstellen, dass deine aufgezeichneten Alexa-Gespräche sofort und in Zukunft automatisiert gelöscht werden. Auch dafür haben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geschrieben. So geht’s!

So löschst du deine Alexa-Gespräche automatisch. Schritt 1.
Kommentieren