Xing ist und bleibt in Deutschland ein relevantes Business-Netzwerk. Um sich zu finanzieren, hat auch Xing ein Werbe- und Tracking-Netzwerk in seine Anwendungen implementiert. In „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie du das Xing-Tracking deaktivieren kannst.
Die gesamte Marketing- und Kommunikationsbranche redet fast ausschließlich noch über LinkedIn. Wenn dann doch einmal der Name „Xing“ fällt, dann eher in einem negativen Kontext. Wie oft liest man, dass „Xing tot“ sei und man sich lieber auf den internationalen Konkurrenten LinkedIn konzentrieren solle.
An der grundsätzlichen Tendenz ist dabei sicher auch etwas daran. Trotzdem gilt weiterhin: Mit rund 20 Millionen Nutzern in Deutschland, Österreich und der Schweiz bleibt Xing im deutschsprachigen Raum mindestens das zweitrelevanteste berufliche Netzwerk.
Neue Stellenangebote
![]() |
Social Media Manager (m|w|d) Hymer in Bad Waldsee |
|
![]() |
Intern (m/f/d) for Social Media and Content Creation Lilienthal Lifestyle GmbH in Berlin |
|
![]() |
Praktikant/in (m/w/d) für Social Media und Content Creation Lilienthal Lifestyle GmbH in Berlin |
Xing hat in jeder Business-Strategie also einen Platz verdient. Wie viele andere Netzwerke jedoch auch, sammelt, analysiert und verwendet allerdings auch Xing deine persönlichen Daten und Interaktionen, um Werbung und Inhalte auf dich zuzuschneiden.
Xing-Tracking deaktivieren: So geht’s in der App
Das wiederum jedoch widerstrebt immer mehr Nutzern – und das ist auch in Ordnung. Schließlich sind Datenschutz und Datensouveränität zwei wichtige Faktoren für unsere Gesellschaft. Aus diesem Grund wollen wir dir in „Gewusst wie“ heute auch einmal erklären, wie du das Xing-Tracking deaktivieren kannst.
Im ersten Schritt öffnest du dafür die Xing-App auf deinem Smartphone.

So deaktivierst du das Tracking bei Xing. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren