Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Verordnung zum Home Office, Homeoffice-Verordnung, Home Office Verordnung
MONEY

Ab dem 27. Januar 2021: Diese Regeln bringt die neue Verordnung zum Home Office

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Ab dem 27. Januar 2021 gilt die zeitig begrenzte Verordnung zum Home Office. (Foto: Pixabay.com / janeb13)
Teilen

Das Home Office spielt bei den aktuellen Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung eine wesentliche Rolle. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat eine entsprechende Verordnung zum Home Office erlassen. Sie tritt ab dem 27. Januar in Kraft und gilt vorerst bis zum 15. März.

Seit Monaten appellieren Bund und Länder an die Arbeitgeber ihre Angestellten – soweit möglich – ins Home Office zu schicken. In vielen Fällen offenbar vergeblich.

Die Home-Office-Verordnung soll Abhilfe verschaffen, Kontakte reduzieren und das Infektionsrisiko minimieren. Arbeitnehmern sollen unnötige Arbeitswege erspart bleiben. Öffentliche Verkehrsmittel werden dadurch entlastet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Recht auf Home Office fällt unter die Corona-Arbeitsschutzverordnung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Diese verpflichtet Arbeitgeber grundsätzlich dazu, ihren Mitarbeitern Home Office anzubieten.

Sie tritt ab dem 27. Januar 2021 in Kraft und umfasst auch Schutzmaßnahmen für diejenigen, die ihrer Tätigkeit nicht von zuhause aus nachgehen können.

Was ändert sich jetzt?

Die Home-Office-Verordnung sieht vor, dass Arbeitgeber ihren Angestellten grundsätzlich das Recht auf Heimarbeit gewähren müssen. Überall dort, wo es möglich ist. Und überall dort, wo keine zwingenden betriebsbedingten Gründe dagegensprechen.

Laut Verordnung dürfen Arbeitgeber ihren Angestellten die Möglichkeit zum Home Office nicht ohne weiteres verweigern. Eine einfache Ablehnung oder ein Verweis auf kompliziertere Kommunikationswege reicht nicht aus. Vielmehr muss eine detaillierte Begründung vorliegen.

Fehlende Soft- oder Hardware ist ein solcher betriebsbedingter Grund, der zur Ablehnung führen könne. Ausführliche Bestimmungen liegen jedoch nicht vor und sollen im Zweifel individuell geregelt werden. Für Angestellte hingegen besteht keine Verpflichtung die Möglichkeit zum Home Office zu nutzen.

Im Streitfall sollen Arbeitgeber laut Verordnung zunächst die Möglichkeit eines innerbetrieblichen Klärungsversuchs ausschöpfen. Im Zweifel kann Beschwerde beim zuständigen Arbeitgeberverband eingereicht werden.

Und was gilt, wenn kein Home Office möglich ist?

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung umfasst ebenso Maßnahmen für den Fall, dass die Präsenz am Arbeitsplatz unabdingbar ist. Der Arbeitgeber muss dann durch geeignete Maßnahmen einen gleichwertigen Schutz sicherstellen.

Unternehmen müssen ihren Angestellten demnach medizinische Gesichtsmasken bereitstellen, sofern Abstandregeln aus logistischen Gründen nicht eingehalten werden können.

Betriebsbedingte Zusammenkünfte sollen auf ein Minimum reduziert werden. Dort, wo keine andere Option besteht, sollen Arbeitsgruppen möglichst klein gehalten werden und zeitversetzt arbeiten.

Wird es Kontrollen und Bußgelder geben?

Laut einem ersten Entwurf sollten verschärfte Kontrollen und Bußgelder die Home-Office-Verordnung regeln. Dieser ist jedoch auf heftige Kritik gestoßen. Dem Druck der Wirtschaftsverbände haben Bund und Länder nachgegeben.

Die Home-Office-Verordnung sieht die bei Verstößen vielerorts geforderten Bußgelder nur im Notfall vor. Kontrollen sollen nur auf Beschwerden hin stattfinden. Stichprobenartige Überprüfungen wird es vermutlich nicht geben.

Zahlreiche Oppositionspolitiker bemängeln die Halbherzigkeit der Maßnahmen. Arbeitsminister Hubertus Heil hingegen gehe es nicht darum, „Unternehmen zu quälen oder ständig zu kontrollieren“.

Home-Office-Verordnung: Effektiv oder Bürokratiemonster?

Ob und inwieweit die neuen Home-Office-Regelungen zur Kontaktreduzierung beitragen, um das Infektionsrisiko zu minimieren, ist fraglich. Schließlich liefert die Verordnung reichlich Interpretationsspielraum.

Die Home-Office-Verordnung ist ein Schritt in die richtige Richtung, reicht vermutlich jedoch nicht aus. Letztlich obliegt die Verantwortung bei der Umsetzung abermals fast ausschließlich bei den Unternehmen. Für die Arbeitnehmer erscheinen die Hürden zur Durchsetzung ihrer Rechts im Zweifel zu hoch.

Auch interessant: 

  • Recht auf Home Office: Politik muss mit Bußgeldern Druck machen
  • Diese 10 Arbeitgeber bieten dir die besten Arbeitsbedingungen im Home Office
  • Welcher Home-Office-Typ bist du?
  • So stark steigen unsere Energiekosten im Home Office

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Digital Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:ArbeitCoronaRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Verpackung E-Commerce
AnzeigeMONEY

Vom Produkt zum Markenbotschafter: Verpackung im E-Commerce

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?