Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Die Häuser der Zukunft leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Bild: Stephanie Arnett/MIT Technology Review
Teilen

Wir leben in einer Zeit, in der wir noch eine Wahl haben: Ändern wir unser Verhalten nachhaltig und ermöglichen zukünftigen Generationen das Leben auf diesem Planeten oder leben wir wie bisher und zerstören dadurch unsere Erde? Glücklicherweise scheint die erste Option immer mehr an Fahrt aufzunehmen, viele Regierungen weltweit versuchen, bis 2050 klimaneutral zu werden.

Neben den klassischen Emissionen, verursacht durch Fahrzeuge oder die Produktion von Elektrizität, müssen weitere Branchen ebenfalls ihren Beitrag leisten. Eine hiervon ist das Baugewerbe, 40 Prozent aller Emissionen weltweit entstehen laut der internationalen Energie Agentur durch Gebäude. Grund ist auch die komplexe Wertschöpfungskette vom Rohstoff zum fertigen Haus. Neue Arten der Zement- und Stahlherstellung könnten zur Dekarbonisierung beitragen.

Zement muss in Zukunft deutlich nachhaltiger werden (Bild: Bernard Hermant)

Zement, der für 8 Prozent aller Emissionen verantwortlich ist, könnte durch zwei Optionen grüner werden. Einerseits könnten entstandene Schadstoffe durch neue Techniken wieder absorbiert , andererseits könnte Zement komplett ersetzt werden. In Beton könnte beispielsweise Asche als Alternative zum Einsatz kommen, die als Abfallprodukt in Kohlekraftwerken entsteht. Die Eigenschaften des Betons wären nahezu identisch, nur die Inhaltsstoffe würden sich ändern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Produktion von Stahl ist (wie die von Zement) auch relativ energieaufwendig. Werden fossile Brennstoffe verwendet, entsteht bei der Herstellung ein großer ökologischer Fußabdruck. Einen Vorteil hat Stahl aber gegenüber anderen Baustoffen. Es kann recycelt oder wiederverwendet werden. Die zweite Option ist dabei die nachhaltigste, muss beim Recycling ebenfalls eine nicht vernachlässigbare Menge Energie aufgewendet werden.

Auch Stahl muss aus nachhaltigeren Quellen stammen (Bild: Christophe Dion)

Neben dem Einsatz von nachhaltigeren Materialien gibt es noch eine dritte Option. Hier wird das Haus auf Basis des lokalen Klimas entworfen und gebaut. Die Methode ist so alt wie effizient: In feuchten Gebieten sollte eine ausreichende Belüftung sichergestellt und der Einsatz von steilen Dächern bevorzugt werden. An Orten mit warmen Tagen und kalten Nächten sollten Innenräume so geplant werden, dass Wärme ausreichend reflektiert wird.

Eigene Meinung:

Es ist klar! In jedem Bereich unseres Lebens können wir etwas tun, um den Klimawandel zu verlangsamen und Emissionen zu reduzieren. So gut manche Alternativen klingen, wirtschaftlich gesehen machen diese leider noch zu selten Sinn. Grund ist die sogenannte „Green Premium“, die Preisdifferenz zwischen der schmutzigen und der sauberen Option. In Zukunft wird es also zunehmend relevanter, dass der Staat einspringt und einen Großteil dieses Aufschlags abfängt.

via Fortune

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Head of Content, Brand & Social Media (w/...
pro aurum GmbH in München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
THEMEN:BTKlima
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Eine Horde an Robotern vor rauchenden Fabrikschloten als SInnbild für das Umweltsünder-Image von KI.
BREAK/THE NEWSGREEN

Umweltverschmutzung durch KI: Superintelligent ins Verderben?

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?