Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wenn die Dinge mit uns reden, Geschichte der Computerlingustik
TECH

Wenn die Dinge mit uns reden: Die Geschichte der Computerlinguistik

Christian Erxleben
Aktualisiert: 01. März 2021
von Christian Erxleben
Christoph Drösser erklärt uns die Evolution der Sprach-Technologie.
Teilen

Sprachassistentinnen und (Social) Bots gehören fest zu unserem Alltag: Trotzdem verstehen nur die wenigsten Nutzer, wie die Systeme funktionieren und sich ihr Wissen aneignen. Das erklärt Christoph Drösser in „Wenn die Dinge mit uns reden“. Eine Rezension.

„Unsere Großeltern haben uns meist nicht viele Texte, Bilder und Filme hinterlassen. Wir dagegen füllen unsere Festplatten und die Speicher in der Cloud jeden Tag mit neues Fotos, Videos, Sprach- und Textnachrichten. Wenn wir sterben, werden unsere Nachfahren vor einer unsortierten Halde digitaler Daten stehen, die kein Mensch wirklich komplett durchstöbern kann. Aber künstliche Intelligenzen können es […]“

Sie sind in der Lage dazu, unsere Sprache und unseren Schreibstil zu imitieren und unser Gesicht posthum weiterleben zu lassen. Wir reden also mit einem Avatar, der einem uns bekannten Menschen ähnelt. Sprechen wir dann mit einem Ding oder mit einem Menschen?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wenn die Dinge mit uns reden

Mit dieser Fantasie und einer brisanten Fragestellung beendet der freie Journalist Christoph Drösser sein Buch, das den Titel „Wenn die Dinge mit uns reden“ trägt.

In seinem Werk geht der Autor auf gerade einmal 146 Seiten auf die Geschichte der Computerlinguistik ein. Er beginnt mit dem in der Zwischenzeit bekannten Turing-Test, mit dem Alan Turing im Jahr 1950 erkennen wollte, ob sich am anderen Ende der sprichwörtlichen Leitung ein Mensch oder eine Maschine sitzt und schreibt.

In den kommenden 70 Jahren führt der Weg über die ersten sprechenden Maschinen zu den Sprachassistentinnen um Alexa und Co. bis hin zu neuronalen Netzwerken und Sprachtechnologien wie Googles „BERT„, die immer besser darin werden, unsere menschliche Sprache zu imitieren.

Komplexe Prozesse, verständlich erklärt

Besonders positiv hervorzuheben, ist dabei, dass es Christoph Drösser gelingt, die komplexen Systeme der Computerlinguistik verständlich zu erklären, ohne jedoch ins Flapsige abzudriften. Oder anders ausgedrückt: „Wenn die Dinge mit uns reden“ vereint journalistische Qualität und Verständlichkeit.

Die theoretische Ebene verlässt der Autor dabei immer wieder durch erklärende Interviews, durch die weitere Spezialisten zu Wort kommen und die erlernte Theorie in die Praxis umsetzen.

Fazit

„Wenn die Dinge mit uns sprechen“ ist ein kompaktes Buch, das zugleich reichlich gefüllt mit Informationen rund um Technologien und Sprache ist. So stecken in den 146 Seiten mehr Fakten und mehr Wissen als in anderen, deutlich dickeren Büchern.

Zudem versetzt uns das Buch dazu in die Lage, zu verstehen, wie wir Menschen und wie Maschinen das Sprechen lernen – und woran die hyper-intelligenten Maschinen scheitern. Dabei handelt es sich jedoch keinesfalls, um eine Lobpreisung der Technologie.

Kritische Worte zur Manipulation durch Maschinen und zur Duopol-Stellung von Amazon und Google auf diesem Markt rücken den technologischen Fortschritt ins richtige Licht. Als Einsteigerwerk für Sprachtechnologien und Computerlinguistik absolut empfehlenswert.

Wenn die Dinge mit uns reden: Von Sprachassistenten, dichtenden Computern und Social Bots...
Wenn die Dinge mit uns reden: Von Sprachassistenten, dichtenden Computern und Social Bots...*
16,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Auch interessant:

  • Selbstmord verhindern: Kann Künstliche Intelligenz dabei helfen?
  • Von Gräbern bis Kothaufen: So nutzen Archäologen Künstliche Intelligenz
  • Diese Künstliche Intelligenz verwandelt dich in ein klassisches Gemälde
  • 10 deutsche Software-Unternehmen, die du kennen solltest
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AlgorithmusBotKünstliche IntelligenzSprachassistentVoice
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?