Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Deep Nostalgia, MyHeritage, Ahnenforschung, alte Bilder animieren, historische Bilder animieren
TECH

Deep Nostalgia: Diese KI haucht historischen Standbildern neues Leben ein

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. März 2021
von Christian Erxleben
Deep Nostalgia erweckt historische Bilder zum Leben. (Foto: Screenshot / Website)
Teilen

Wäre es nicht schön, wenn du deinen Uropa und deine Uroma auf ihrem Hochzeitbild lächeln sehen könntest? Das israelische Unternehmen My Heritage macht das nun mit der Künstlichen Intelligenz „Deep Nostalgia“ möglich. So funktioniert die Technologie.

My Heritage: Ahnenforschung trifft Technologie

Ahnenforschung ist ein äußerst interessantes Thema. Doch das Erstellen und Rückverfolgen von Stammbäumen und Fotoalben ist kompliziert. An dieser Stelle setzt My Heritage an.

Das israelische Unternehmen bietet beispielsweise DNA-Tests an, um (neue) Verwandte auf der ganzen Welt zu entdecken. Doch seit kurzer Zeit begeistert das Unternehmen durch eine technische Neuerung. Sie hört auf den Namen „Deep Nostalgia“.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was ist Deep Nostalgia?

Vereinfacht ausgedrückt ist Deep Nostalgia eine Künstliche Intelligenz (KI), die auf der Basis von Deep Learning historische Standbilder im wahrsten Sinne des Wortes zum Leben erweckt.

Das heißt: Die dahinterstehende Technologie verwandelt alte (Stand-)Bilder in Bewegtbildaufnahmen. Das hat zur Folge, dass sich plötzlich die Augen und Gesichtsmuskeln der Fotografierten bewegen. Aus einem mürrischen Blick wird ein Lächeln. Das klappt sogar bei Franz Kafka.

Als Franz Kafka eines Sonntagnachmittags erwachte, fand er sich zu einem #DeepNostalgia animiert. #MyHeritage pic.twitter.com/m89zTmWxP1

— Caspar Battegay (@CBattegay) February 28, 2021

Wie werden aus Standbildern kleine Videos?

Die Basis von Deep Nostalgia bilden mehrere Treiber, die Entwickler bei My Heritage entwickelt haben. Diese Videos folgen einer festen Abfolge von Bewegungen und Gesten. Die Künstliche Intelligenz entscheidet beim Upload, welcher Treiber am besten passt und wählt ihn aus.

Da die KI in manchen Fällen Zähne oder Ohren simulieren oder teilweise ergänzen muss, wirken die Videos an manchen Stellen konstruiert. Doch die Entwickler sagen von sich aus, dass sie keinen Anspruch auf eine Rekonstruktion der lebendigen Person erstellen wollen.

Das Endergebnis ist jedoch nicht authentisch, sondern eher eine technologische Simulation, wie sich die Person auf Ihrem Foto bewegt und ausgesehen hätte, wenn sie auf Video aufgenommen worden wäre. […] Wenn die Person auf Ihrem Foto einen Hut oder ein anderes Accessoire trägt, funktioniert die simulierte Bewegung manchmal gut und andere Male nicht.

Um einem etwaigen Missbrauch in Form von Deep-Fake-Videos vorzubeugen, haben sich die Macher der Technologie bewusst dazu entschieden, auf Sprache und Geräusche zu verzichten.

Was passiert mit meinen Fotos bei Deep Nostalgia?

An dieser Stelle gibt My Heritage Entwarnung. Um den Dienst zu nutzen, ist eine kostenlose Anmeldung notwendig. Alle Fotos, die ohne Anmeldung hochgeladen worden sind, werden laut dem Unternehmen automatisch gelöscht.

Wer dann seine Bilder animieren möchte, muss sich ebenfalls keine Sorgen machen. So sagt My Heritage, dass die „Animation und Verbesserung auf den Servern von My Heritage erfolgt und weder Fotos noch Videos an Dritte weitergegeben werden.“

Die einzige offene Frage bleibt: Wo stehen die Server?

Auch interessant:

  • Selbstmord verhindern: Kann Künstliche Intelligenz dabei helfen?
  • Von Gräbern bis Kothaufen: So nutzen Archäologen Künstliche Intelligenz
  • Wie bringt man einer KI das Vergessen bei?
  • Wenn die Dinge mit uns reden: Die Geschichte der Computerlinguistik

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
THEMEN:FotografieKünstliche IntelligenzVideo & Filme
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?