Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Luca-App, Corona
TECH

„Unsachlich“: So wehrt sich die Luca-App gegen die Vorwürfe

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
culture4life GmbH
Teilen

Erst die Hacker-Gruppe „Zerforschung“, dann Jan Böhmermann und nun hat auch der Chaos Computer Club die Luca-App ins Visier genommen. Doch die Macher:innen der App wehren sich. So verteidigen sie ihr Produkt gegen die Anschuldigungen.

Die Liste der Vorwürfe gegen die Luca-App ist lang

In einem Blog-Beitrag teilt der Chaos Computer Club mit, die „bisher gefundenen Schwachstellen und Peinlichkeiten“ in der Luca-App seien „ein bunter Strauß der Inkompetenz“. Unter den sechs Punkten findet sich zum Beispiel Kritik an fehlender Barrierefreiheit. Der Zwang zur Nutzung einer App sei eine besonders schwere Form der Diskriminierung.

Zweifelhaftes Geschäftsmodell, mangelhafte Software, Unregelmäßigkeiten bei der Auftragsvergabe: Der Chaos Computer Club (CCC) fordert das sofortige Ende der staatlichen Alimentierung von Smudos Steuer-Millionengrab ‚Luca-App‘.

Gleichzeitig sind die Betreiber:innen der Luca-App „potenziell jederzeit in der Lage“, einzelne Nutzer:innen und ihr jeweiliges Gerät zu identifizieren. So könnte auch die Historie der Check-ins eingesehen werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Smudo im Strudel der Vorwürfe

Der CCC spart auch nicht mit Kritik am Sänger Smudo, der sich „bisher nicht als Programmierer oder Datenschützer“ gezeigt hat.

Dabei vergisst Investor Smudo gern zu erwähnen, dass er mit über 22 Prozent am Unternehmen beteiligt ist, also nicht ohne beträchtlichen Eigennutz für die Luca-App wirbt.

Es sei Smudos Marketing-Kampagne zu verdanken, dass die App „trotz eklatanter Mängel“ bisher von diversen Bundesländern mehr als 20 Millionen Euro eingesammelt hat. Die App erfülle dabei „keinen einzigen“ der zehn Prüfpunkte des CCCs für die Beurteilung von „Contact Tracing“-Apps.

Der Staat investiert und hat am Ende nichts in der Hand

Trotz der Millionen-Investments seitens der Bundesländer verbleiben Daten, App und Infrastruktur bei den Betreiber:innen. Hinzu kommt, dass die von den Ländern investierten Millionen nur für eine Lizenz von einem Jahr gültig sind.

Der CCC vermutet, dass die Betreiber:innen ihre App in dieser Zeit „zum de-facto-Standard für Einlass-Systeme“ machen wollen. Denn die Marke sei „mit unternehmerischer Weitsicht“ auch für Zutrittskontrolle, Besuchermanagement, gedruckte Eintrittskarten sowie für die Reservierung von Tickets für Veranstaltungen eingetragen worden.

Die Reaktion der Macher:innen der Luca-App

Nun haben sich auch die Macher:innen der Luca-App in einer Stellungnahme zu Wort gemeldet. Die App sei ein „Hilfsmittel zur Eindämmung der Pandemie“, jedoch kein „alleiniger Heilsbringer“.

Wir empfinden die Vorwürfe des CCC als überzogen.

Es handle sich bei der Anwendung um ein „freiwilliges Angebot für Bürger:innen“, das „wie viele andere Hilfsmittel gegen Corona auch“ ausgetrickst werden könne.

Sicherheitsrelevante Fragen sollten zwar „unbedingt gestellt werden“, im Hause Luca sei jedoch „keine Lücke bekannt.“

Auch die Vorwürfe, die App verfüge über ein „unseriöses Geschäftsmodell“ weisen die Betreiber:innen in ihrem Statement als „unsachlich“ zurück. Das Luca-Geschäftsmodell sei klar und transparent. Auch die Vergabeverfahren seien gemäß Verordnung gelaufen.

Auch interessant:

  • Aufregung um Luca-App: Alles nur geklaut?
  • Corona-Verfolgung: Wie die Luca-App von Smudo alles verändern könnte
  • Corona-Warn-App bekommt endlich Check-in-Funktion
  • So überprüfst du, ob deine Corona-Warn-App korrekt arbeitet
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
THEMEN:AppsCoronaDatenschutzPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tee E-Auto-Batterien Elektroautos Elektromobilität Lithium-Ionen-Batterien
GREENTECH

Mit Tee: Forscher wollen E-Auto-Batterien neues Leben einhauchen

3D-Druck Haus
TECH

Spinnen-Roboter soll Haus an nur einem Tag bauen – mit 3D-Druck

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?