Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lieferketten Automobilindustrie Softeq
AnzeigeMONEY

Lieferketten der Zukunft: So nutzt die Automobilindustrie ihre neuen Chancen

Werbepartner
Aktualisiert: 30. April 2021
von Werbepartner
Foto: Pixabay.com / TayebMehzadia
Teilen

In den letzten Jahrzehnten waren die Lieferketten der Automobilindustrie nicht innovativ. Der Fokus lag auf der Hardware, die sich in separaten Architekturen, Plattformen und modulare Baukästen für jede ihrer neuen Funktionen deutlich machte. Softeq erklärt, wie die Automobilindustrie diesen Ansatz bei der digitalen Transformation genutzt hat und wie die Lieferketten der Zukunft funktionieren.

Mit dem digitalen Wandel gehen in der Regel auch moderne, innovativere Ideen einher. Doch genau diese Innovation hat die Automobilindustrie im ersten Schritt versäumt: Nach althergebrachter Weise haben sie auch für die neuen Bereiche, wie beispielsweise Autonomes Fahren oder Infotainment modulare Baukästen eingeführt.

Mit den neuen Generationen von Fahrzeugen und den neuen Funktionen stieg auch die Komplexität. Dadurch führten selbst kleine Veränderungen für die Automobilindustrie zu hohem Aufwand und hohen Kosten.

Um diese Kosten zu vermeiden, suchten Automobilhersteller nach einer Alternative. So entstand die smarte elektrische Architektur. Mit ihr veränderten sich auch die veralteten Lieferketten hin zu innovativen Lieferketten.

Software-definierte Fahrzeuge

Die Automobilindustrie kann sich an der Software von Smartphones orientieren. Denn auch die Software von Autos wird immer mehr zu einer Softwareplattform, die unabhängig von ihrer Hardware ein ganzes System an Anwendungen unterstützt. Der entscheidende Punkt ist: Um die Kommunikation zwischen den Steuer-Geräten und der Software-Ebene zu ermöglichen, müssen die Software- und die Hardware-Plattformen entkoppelt werden.

Dadurch wird die Automobil-Software zu einem eigenständigen Produkt und kann von den Herstellern schnell integriert und aktualisiert werden. Dies wiederum führt zu einem Wandel in der neuen Wertschöpfungskette: Statt wie früher nach Domänen strukturiert, gibt es jetzt drei Teilbereiche: Software-Design und -Integration, Hardware-Design und -Integration sowie Hardware-Fertigung.

Innovative Lieferketten

Bisher funktionieren Lieferketten in der Automobilindustrie folgendermaßen: Die Tier-1-Zulieferer bekamen einen Auftrag eines Herstellers und vergaben Unteraufträge an Tier-2-Zulieferer, weitgehend nach eigenem Ermessen. Die nächstfolgende Ebene von Unterauftragnehmern ist für die übergeordneten Ebenen unsichtbar.

Mit den neuen Lieferketten läuft es schneller, einfacher und transparenter. Die Automobilhersteller können die eigene Kostenstruktur überblicken und in direkte Verhandlungen mit Tier-2-Lieferanten treten. Gleichzeitig verlieren Tier-1-Zulieferer mit der Zeit ihren Sonderstatus als Integratoren.

automotive-supply-chain-entstehende-lieferketten

Neue Lieferketten bieten neue Chancen

Die traditionelle Lieferkettenstruktur in der Automobilindustrie verschwindet zusehends. Für Tier-2-Zulieferer und Start-ups bietet sich die Chance, ihre Position in der Wertschöpfungskette zu stärken.

Zu erwarten ist, dass die Verlierer, also die Tier-1-Zulieferer, versuchen zurückzukommen. Beispielsweise indem sie mit innovativeren Unternehmen zusammenzuarbeiten, um ihre Kompetenz in der Software-Entwicklung zurückzugewinnen.

Das Team von Softeq unterstützt Unternehmen dabei, die Vorteile und Chancen der innovativen Wertschöpfungskette zu nutzen und hilft beispielsweise bei der Entwicklung eines neuen Automotive-Systems.

Jetzt mehr erfahren

STELLENANZEIGEN
Strategic Online Marketing Manager (m/w/d)
Bionorica SE in Neumarkt / Oberpfalz
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Br... in Neustadt a.d...
Referent (M*) Unternehmenskommunikation &...
RMW Wohnmöbel GmbH & Co. KG in Rietberg
Praktikum – Social Media Management &am...
MWN Holding GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d) – in Quick...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d) – ab sofort
OMB AG Online.Marketing.Berater. in Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
OMS Retail GmbH in Garbsen
THEMEN:hub_softeq
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
EMPFEHLUNG
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Mystery Boxen
MONEY

Das krumme Geschäft mit den Mystery-Boxen

In welchen 10 Städten ist das Autofahren am nervigsten?
MONEY

In diesen Städten ist das Autofahren am nervigsten

SQL-Entwicklung-2
AnzeigeTECH

Verbesserte SQL-Entwicklung mit KI – so hilft der dbForge AI Assistant

Autodiebstahl meistgeklauten Automarken
MONEY

Die meistgeklauten Automarken in Deutschland

besten Länder lebenswertesten Länder Lebensqualität
MONEY

Lebensqualität: Das sind die besten Länder der Welt

Zoll-Deal Zölle USA EU Europa Trump Klima Klimaschutzziele
BREAK/THE NEWSMONEY

Trumpsche Zollwut: Die EU untergräbt ihre Klimaschutzziele

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?