Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bundestag, Urheberrecht, Urheberrechtsreform, Uploadfilter
SOCIALTECH

Die Uploadfilter kommen: Was bedeutet das für Nutzer und Urheber?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Der Bundestag hat Uploadfiltern mit der Urheberrechtsreform den Weg geebnet. (Foto: andreas160578 / Pixabay.com)
Teilen

Nun ist sie beschlossene Sache: die Urheberrechtsreform. Der Bundestag hat die Gesetzesnovelle beschlossen und damit auch den Weg für die umstrittenen Uploadfilter geebnet. Wir beleuchten, was das für die Netzgemeinde bedeutet.

Am 26. März 2019 hat das Europäische Parlament die neue EU-Richtlinie zum Urheberrecht beschlossen. Nun ist die Urheberrechtsreform auch in Deutschland angekommen: Der Bundestag hat mit den Stimmen von Union und SPD die umstrittene Novelle durchgewunken.

Die Reform nimmt vor allem Tech-Riesen wie Google, Facebook und Twitter ins Visier – beziehungsweise all die Plattformen, auf denen Nutzer:innen Texte, Bilder oder eigene Musikstücke hochladen und teilen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Diese vom Urheberrecht geschützten Werke sollen durch das neue Gesetz besser geschützt sein. Denn um eventuelle Schadensersatzansprüche aus Urheberrechtsverletzungen müssen sich die Urheber:innen nicht mehr selbst kümmern. Die Gesetzesnovelle nimmt die Plattformen in die Pflicht, aktiv gegen Rechtsbrüche vorzugehen.

Die gesetzliche Grundlage für die umstrittenen Uploadfilter

Die Urheberrechtsreform bringt nun auch ein in der Netzgemeinde stark umstrittenes Thema wieder auf die Agenda: die Uploadfilter.

Diese sind in Artikel 17 der EU-Urheberrechtsreform verankert. Sie übertragen Plattformen wie Facebook, YouTube und Co. die urheberrechtliche Verantwortung für die Inhalte der Nutzer:innen.

So sollen sie entweder gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen oder aber Lizenzen erwerben, damit die Inhalte legal genutzt werden können.

Dieses Vorhaben scheint anhand der Datenmenge, die jede Minute über Social Media ins Netz geblasen wird, schier unmöglich. Zumindest von Menschenhand wäre dieser Beschluss nicht umzusetzen – womit wir bei den Uploadfiltern angekommen wären.

Kein Wunder also, dass der „Einsatz automatisierter Verfahren“ im neuen Gesetz verankert ist.

Die große Angst vor den Uploadfiltern

Eine der größten Sorgen vieler Nutzer:innen dürfte wohl die Zensur sein. Es besteht die Angst, die Plattformen könnten lieber zu viel als zu wenig blockieren – um sich nicht angreifbar zu machen.

Wieder anderen – vor allem der Musikindustrie – geht die Reform nicht weit genug.

Wie funktionieren Uploadfilter?

Meike Laaff bezeichnet die Arbeit der Uploadfilter in der Zeit als „automatisierte Schnipseljagd“. Wird also zum Beispiel ein Video bei YouTube hochgeladen, überprüft der Uploadfilter, „ob darin ein fremdes Werk oder Schnipsel davon enthalten sind.“

Diese „automatisierte Schnipseljagd“ basiert auf der Automatic Content Recognition (ACR) – bei den großen Plattformen ist dieses Verfahren bereits seit Jahren im Einsatz.

Erkennt YouTube in einem Video urheberrechtlich geschütztes Material wie zum Beispiel Musik, wird das Video entweder komplett oder teilweise gesperrt. YouTubes System ContentID untersucht dafür Videos beim Upload und bereits hochgeladene Inhalte.

Wird ein solcher Verstoß erkannt, dürfen Urheber:innen entscheiden, ob sie das entsprechende Video sperren oder lieber an den Werbeeinnahmen mitverdienen wollen.

Doch wie erkennt YouTube einen solchen Verstoß gegen das Urheberrecht?

Die Lösung heißt Fingerprinting-Verfahren. Dieses stellt sicher, dass das System auch Elemente erkennt, die nur einen Ausschnitt zeigen oder – wie so oft in YouTube-Videos – nur in einem kleinen Splitscreen ablaufen.

Meike Laaf beschreibt das Verfahren so: „Man berechnet aus einer Datei eine ganz kompakte und doch eindeutige Darstellung, robuste Hashes, die man miteinander vergleicht.“

Das könne bei Audiodateien das Verhältnis der Tonhöhen sein, bei Videos bestimmte Farbverläufe oder der Helligkeitsabgleich von einem Standbild zum nächsten.

Bei einer solchen Analyse entstehen dann zahlreiche Fingerprints, aus denen sich „eine ganze Kette derartiger Hash-Informationen“ ergibt. Das sei kostengünstiger als jeden Upload mit kompletten Musikstücken abzugleichen. Außerdem könne das System so auch Ausschnitte finden.

Was ist, wenn die Technik versagt?

Doch bei den Analysen kommt es immer wieder zu Fehlern. Fraglich ist nun, ab wann die Systeme Alarm schlagen sollen. Das hänge mit den Schwellenwerten zusammen, zitiert Maike Laaf Martin Steinebach, Leiter der Abteilung für Mediensicherheit und IT-Forensik am Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie.

„Und je nach Einstellung der Betreiber schlagen die Systeme dann an, wenn sie absolut sicher sind, dass sie eine korrekte Übereinstimmung erkannt haben – oder weitaus früher, sodass sie sehr viel häufiger daneben liegen“, schreibt Laaf.

Ein weiteres Problem stellen Zitate für die automatisierten Filter dar. Hierunter fallen auch Satire und Parodien oder Memes und Gifs.

Das neue deutsche Urheberrecht sieht genau für diese Fälle Einschränkungen vor. Es werde davon ausgegangen, dass es sich bei einem „15 Sekunden langen Schnipsel mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um eine böswillige Raubkopie“ handelt, analysiert Laaf.

Diese Fälle bezeichnet das Gesetz als mutmaßlich erlaubte Nutzung, bei denen der hochgeladene Inhalt zunächst online bleiben kann. Der Rechteinhaber wird informiert und kann dann in einem Beschwerdeverfahren analysieren lassen, ob sein geistiges Eigentum legal oder eben illegal genutzt wurde.

Doch diese Fälle sind dann von den Uploadfiltern ausgenommen. Denn laut dem neuen Urheberrecht muss hier zwingend ein Mensch entscheiden.

Auch interessant:

  • Facebook News startet in Deutschland – auch Axel Springer giert nach Geld
  • Nachgefragt: Was bedeutet die EU-Entscheidung zu Uploadfilter und Co.?
  • Ist es doch noch möglich, Artikel 13 und die Uploadfilter zu stoppen?
  • Artikel 13 und die Uploadfilter kommen: Wie sieht die Zukunft aus?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:Europäische Union (EU)PolitikRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Eine Einkaufstüte mit dem Logo von ChatGPT darauf.
BREAK/THE NEWSTECH

Werbung bei ChatGPT: Am Ende siegt das Geld immer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?