Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bitcoin, Blockchain, Bitcoins, Distributed Ledger Technology, DLT
TECH

Was ist die Distributed Ledger Technology?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 07. Februar 2022
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Nick Chong
Teilen

Kryptowährungen werden für immer mehr deutsche Anleger:innen spannend. Doch vor einem voreiligen Investment solltest du die Grundlagen kennen. Diese klären wir in „Krypto-Buzzwords unchained“. Heute: Was ist eigentlich die Distributed Ledger Technology (DLT) und was machen Full Nodes?

Was ist die Distributed Ledger Technology (DLT)?

Hinter der Distributed Ledger Technology (DLT) steckt im Prinzip eine dezentrale Datenbank. DLT ist dabei eine spezielle Form der elektronischen Datenverarbeitung und Datenspeicherung.

Im Gegensatz zu zentral gesteuerten Datenbanken, die über einen bestimmten Server laufen und von diesem abhängig sind, haben auf einem DLT alle Teilnehmenden eine Schreib- und Leseberechtigung.

💰 Du willst in den Krypto-Handel einsteigen?

Wenn du dich über diesen Link bei Coinbase anmeldest, bekommst du 10 US-Dollar in Bitcoin geschenkt, wenn du mindestens 100 US-Dollar handelst.

Wie funktioniert die Distributed Ledger Technology (DLT) in der Praxis?

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei einer DLT also um ein dezentrales Kassenbuch oder Konto. Dieser Vergleich ist besonders passend, da die Distributed Ledger Technology durch die Blockchain besonders häufig im Kontext mit Kryptowährungen genannt wird.

Jeder User, der die entsprechende DLT auf dem eigenen Computer heruntergeladen hat, hat vollen Zugriff auf das gemeinsame Kassenbuch der Community. Wenn ein neuer Beitrag (beispielsweise ein neuer Block auf der Bitcoin-Blockchain) auf dem Konto eingeht, werden alle darüber informiert.

Um die Verifizierung des neuen Kassenbucheintrags abzuschließen, müssen alle Teilnehmer:innen schauen, ob die Transaktion dem gewählten Konsensmodell nach konform ist. Ist das der Fall wird der neue Eintrag im Kassenbuch eingetragen und alle Kopien des Kassenbuchs überall auf der Welt aktualisiert.

Welche Vorteile bringt die Distributed Ledger Technology mit sich?

Einer der größten Vorteile besteht – wie bereits erwähnt – darin, dass das komplette System dezentral arbeitet. Selbst wenn ein Server oder ein Speicherort kaputt geht, liegen gleichwertige Kopien noch bei Tausenden oder Millionen anderen Netzwerk-Knoten.

Was sind Full Nodes und Lightweight Nodes?

Eben jene Netzwerk-Knoten werden in der Regel als Nodes bezeichnet. Dahinter verbirgt sich also ein Computer oder ein Speicherort, auf dem die entsprechende Software (DLT) installiert ist. Somit ist dieser Knoten in der Lage dazu, eine neue Transaktion mit den anderen Nodes zu bestätigen.

Dabei unterscheidet man noch zwischen zwei Arten von Nodes:

  1. Die Lightweight Nodes laden sich nur einzelne Teile der Distributed Ledger Technology (also beispielsweise der Blockchain) herunter. So können sie ihre geminten Blöcke verifizieren.
  2. Die Full Nodes dagegen speichern die komplette Blockchain / DLT. Sie schürfen neue Kryptowährungen, indem sie einzigartige Hashwerte generieren und den entstandenen Block an die existierende Kette anhängen.

Die Distributed Ledger Technology verhindert Manipulation

Neben der Unabhängigkeit von einzelnen Servern oder Personen besteht der zweite große Vorteil der DLT darin, dass eine Manipulation des Systems fast ausgeschlossen ist.

Da alle User auf das gleiche Konto beziehungsweise Kassenbuch zugreifen und alle User auf dem gleichen Stand sind, ist es nur sehr schwer möglich, alle kontrollierenden Instanzen (die Nodes) mit einem Betrug hinters Licht zu führen.

Nur wenn die absolute Mehrheit der eingehenden Transaktion (sprich: dem neuen Block) zustimmt, erfolgt die Bestätigung. Wer alle existierenden Kopien manipulieren möchte, muss einen so großen Aufwand betreiben, dass er sich wirtschaftlich nicht mehr lohnt.

Die Bestätigung dauert übrigens im Durchschnitt eine Stunde. Alle zehn Minuten wird ein neuer Block angehängt. Allgemein ist davon auszugehen, dass eine Transaktion nach sechs Bestätigungen als verifiziert gilt. Danach landet dann übrigens auch erst die Kryptowährung in deiner Wallet.

Auch interessant:

  • Krypto-Buzzwords unchained: Was ist ein Konsensmodell und welche gibt es?
  • Krypto-Buzzwords unchained: Was ist eine Wallet?
  • Tipps vom Steuerberater: So versteuerst du Kryptowährungen richtig
  • Diese grüne Kryptowährung will alles verändern – und scheitert schon nach 10 Tagen
STELLENANZEIGEN
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:adfreeBitcoinBlockchainEthereumKryptowährung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?