Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Die Erde speicherte in den letzten 14 Jahre die doppelte Menge an Hitze

Felix Baumann
Aktualisiert: 23. Juni 2021
von Felix Baumann
Teilen

Gerade die vielerorts auftretende Hitzewelle in der vergangenen Woche haben uns gezeigt, mit welchen Szenarien wir in Zukunft vermehrt rechnen müssen. Es wird immer wärmer, Dürren und Wasserknappheit könnten eines Tages zu Alltagsproblemen in Deutschland werden. Eine neue Studie hat nun untersucht, inwieweit unser Planet Wärme speichert und ist dabei auf ein interessantes Ergebnis gekommen.

Denn die Wärme, die tagtäglich Landmassen, Ozeanen und unserer Atmosphäre speichert vs. wieder abgibt, hat sich in den letzten vierzehn Jahren verdoppelt. Die von den Forscher:innen veröffentlichten Ergebnisse basierten auf mehreren Datenquellen, eine hiervon ist die Messungen eines NASA-Satelliten, welcher ermittelt, wie viel Energie die Erdatmosphäre aufnimmt und welche Menge wieder zurückgesendet wird.

Unser Planet nimmt mehr Wärme auf als er abgibt (Bild: NASA/Tim Marvel)

Aber auch NOAA-Bojen, die die Ozeantemperaturen überwachen, wurden in die Studie mit einbezogen. Deren Daten zeigen unter anderem auf, wie viel Wärme tatsächlich von den Weltmeeren aufgenommen wird. Die Differenz zwischen aufgenommener Energie und wieder abgegebener Energie wird dann als Energie-Ungleichgewicht bezeichnet.

Aber warum nimmt das Ungleichgewicht immer weiter zu? Das hat mehrere Gründe. Der offensichtlichste Grund ist der Klimawandel. Durch die hohe Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre wird Energie wieder zurück auf den Planeten reflektiert, anstatt in den Weltraum zu entweichen. Aber auch ein anderes Phänomen ist für die Erwärmung verantwortlich: die Pazifische Dekaden-Oszillation.

Trockenperioden können in Zukunft immer häufiger auftreten

Dabei handelt es sich um ein Klimaphänomen, bei dem sich die Temperaturen von Gebieten im nördlichen Pazifischen Ozean stark verändern. Zwischen 2014 und 2019 befanden wir uns in einer PDO-Warmphase, was bedeutete, dass die Oberflächentemperaturen standardmäßig höher waren. Dies ist somit ein weiterer Faktor, der zu der starken Erhitzung beigetragen hat. Es bleibt also abzuwarten, inwieweit sich noch Daten verändern können, die Forscher:innen möchten über die nächste Dekade mehr Informationen sammeln, um die Erwärmung weiter im Blick zu behalten.

Eigene Meinung:

Der Planet erwärmt sich, das dürfte inzwischen vielen Menschen klar sein. Sollte sich aber aufgrund einer PDO-Kaltphase keine Besserung einstellen, dann könnte die Erhitzung der Erde schon deutlich früher zum großen Problem werden. So oder so ist es jetzt an der Zeit möglichst nachhaltig zu leben und zukünftigen Generationen ein sicheres Zuhause zu hinterlassen.

Via The Verge

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
THEMEN:BTUmweltUmweltschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

KI Plastik Plastikverschmutzung Künstliche Intelligenz
GREENTECH

KI entdeckt Superplastik gegen Plastikverschmutzung

Regenwasser Klimawandel, Umweltschutz, Klima, Deutschland, Forschung, Wissenschaft, Schwammstädte, Schwammstadt
GREEN

Städte als Schwamm: Mit Regenwasser dem Klimawandel trotzen

Klimawandel Windkraft Windenergie Erneuerbare Energien
GREEN

Studie: Klimawandel könnte Stromertrag aus Windkraft deutlich verringern

Deutschland Klimaschutzziele
GREENMONEY

Deutschland droht Klimaschutzziele zu verpassen – worauf es jetzt ankommt

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?